Bayern-Profis feiern Meisterschaft bei Käfer

| War noch was…? War noch was…?

Mit einer wilden Titel-Sause im Münchner Nobelrestaurant Käfer haben die Bayern-Profis um Partytier Harry Kane bis in die Nacht gefeiert. Bei Party-Klassikern in Dauerschleife und einigen alkoholischen Getränken zelebrierte der deutsche Fußball-Rekordmeister seinen 34. Bundesliga-Titel ausgelassen. 

Vor allem Kane mutierte nach seiner Titelerlösung zum Feierbiest und gewährte seinen über 17 Millionen Follower auf der Internetplattform Instagram Einblicke (Kane-Video) ins Innere des Promi-Lokals. So schmetterte der englische Nationalspieler Arm in Arm mit DFB-Kapitän Joshua Kimmich und Eric Dier Hits wie «Sweet Caroline» oder «Take Me Home, Country Roads». 

Statt einer Bierdusche bekam der Torjäger dem Etablissement entsprechend ein paar Sektspritzer ab. «Von Herzen gönnen wir alle diesen Titel nicht zuletzt Harry Kane, der bereits sagenhafte 80 Tore für uns erzielt hat und der allen gezeigt hat: Kane kann Titel!», kommentierte Vorstandschef Jan-Christian Dreesen.

Champagner und nasse Hosen

Nach und nach trudelten immer mehr Bayern-Profis ein. So gesellten sich im Laufe des Abends auch Serge Gnabry, Jamal Musiala oder Leon Goretzka zu den Feierwütigen. Es war bereits nach 22.00 Uhr und die Gästeliste füllte sich immer mehr. Auch Sportdirektor Christoph Freund kam noch mit dem Taxi.

Auch Stunden, nachdem die Bayern die nationale Fußballkrone durch Leverkusens Patzer zurückerobert hatten, drangen aus dem Lokal Party-Hits. Auf Schnappschüssen, die Kane online stellte, posierte Kimmich in klatschnasser Hose und mit einer überdimensionalen Champagner-Flasche, während Dier schon das nächste Getränk öffnete.

Fans feiern keine Party: Ruhe auf dem Marienplatz

So feuchtfröhlich es im Restaurant einherging, so ruhig war es draußen. Auf dem Marienplatz war keine Spur von Bayern-Fans. Und auch rund um die Münchner Freiheit war es erstaunlich leer und ruhig nach einem Meistertitel. Keine Autokorsos, keine Fans, keine Party. 

Vor dem Käfer hatten sich am späten Abend rund 30 Bayern-Anhänger eingefunden, die mit Autogrammen und Selfies belohnt wurden. Die Türen blieben für die Fans aber verschlossen. Nach dem Bundesliga-Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach am kommenden Samstag dürfte die ganze Bayern-Familie dann zusammen in der Allianz Arena feiern.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele Straßenzüge in Berlin haben sich verändert. In Kreuzberg sind mehrere links-alternative Kneipen verschwunden – häufig begleitet von lautstarkem Protest. Nun gibt es wieder einen Polizeieinsatz.

In einem bewegenden offenen Brief wendet sich Unternehmer Eugen Block, Gründer der Block Gruppe, an die Öffentlichkeit – nicht als Geschäftsmann, sondern als Großvater, dem seit fast vier Jahren der Kontakt zu seinen Enkelkindern verwehrt wird.

Da soll noch mal einer sagen, im Gastgewerbe könne man nichts verdienen. Die Superyacht „Pi“ des ehemaligen Starbucks-CEOs Howard Schultz zeigt, was möglich ist. Kürzlich wurde das Schiff dabei beobachtet, wie es durch einen engen niederländischen Kanal manövrierte. Die Yacht überragt dabei den umliegenden Ort.

Das Verwaltungsgericht Freiburg hat den Eilantrag von Eltern einer Schülerin abgelehnt, die gegen das überwiegend vegetarische Schulessen ihrer Tochter vorgehen wollten. Die Eltern hatten argumentiert, dass ihre Tochter einer Mangelernährung ausgesetzt sei.

Frankfurt ist die Stadt der Hochhäuser. Diese besondere Kulisse soll nun mit einem «Rooftop Day» gefeiert werden. Es werden noch Locations gesucht. 20 Gastgeber - darunter Rooftop-Bars, Hotels oder Kulturbetriebe - sind bereits dabei.

Ein Schweine-Wettgrillen in der Bayerwald-Kleinstadt Viechtach hat wochenlang Gemüter erhitzt. Nun war es so weit - und die Fronten zwischen Fleischessern und Veganern und Tierschützern waren klar abgesteckt.

Einfach loslegen und rein mit den Händen: Jamie Oliver wurde mit seiner ersten Kochsendung als Küchenrebell bekannt. Heutzutage hat er eine wichtige Botschaft - wobei, eigentlich sind es zwei.

Rassistisches Gegröle auf einer Sylter Pfingstparty hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Ein Jahr nach dem Eklat um Gesänge zu «L’amour toujours» sorgt der Club Pony jetzt mit Safe-Places vor.

Studien zeigen: Frauen fühlen sich nachts draußen oft unsicherer als Männer. Auf der Uber-App können sie Fahrten deshalb nun ausschließlich bei Fahrerinnen buchen. Die Idee hatten auch schon andere.

Wer in Deutschland schon einmal einen Döner gegessen hat, kennt ihn: den roten „Dönermann“ mit Schnauzer, langem Messer und Dönerspieß – meist auf einer weiß-roten Papiertüte. Jahrzehntelang war unklar, wer dieses ikonische Logo gestaltet hat. Nun ist das Rätsel gelöst.