Ecstasy in Champagnerflasche - Tatverdächtiger festgenommen

| War noch was…? War noch was…?

Im Fall einer mit Ecstasy gefüllten Champagnerflasche in einem Lokal in Weiden wurde ein Mann als dringender Tatverdächtiger festgenommen, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Der Inhalt der Flasche hatte im Februar 2022 zum Tod eines Mannes geführt.

Bei dem Verhafteten handelt es sich um einen 45-jährigen Niederländer, der nach Angaben der Behörden vermutlich der Besitzer der in der Champagnerflasche versteckten Droge ist. Gegen ihn wird nun wegen fahrlässiger Tötung, fahrlässiger Körperverletzung und bandenmäßigen Drogenhandels ermittelt.

Der Niederländer wurde im Juni in seinem Heimatland verhaftet und im September nach Deutschland überstellt. Seitdem befindet er sich in einer Justizvollzugsanstalt in Bayern in Untersuchungshaft. Ein polnischer Verdächtiger, der ebenfalls aus den Niederlanden ausgeliefert worden war, wurde aus der Untersuchungshaft entlassen, da sich der Verdacht gegen ihn nicht erhärtet hatte (Tageskarte berichtete).

Der Vorfall ereignete sich am Abend des 13. Februar 2022 in einer Gaststätte in Weiden. Acht Personen hatten aus einer Champagnerflasche getrunken, die anstelle von Champagner die flüssige Ecstasy-Substanz MDMA enthielt. Ein Mann starb, sieben weitere Gäste wurden verletzt. Einige Tage später ereignete sich ein ähnlicher Vorfall in den Niederlanden, bei dem vier Personen verletzt wurden. Weitere solche Flaschen wurden später in Deutschland entdeckt.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Blinde Menschen stoßen im Alltag immer wieder auf Hindernisse. Ob eine Tür im Restaurant zur Herrentoilette, Damentoilette oder zur Küche führe, sei in der Regel für blinde Menschen nicht erkennbar, so der Deutsche Blindenverband.

Ein Kellner soll den britischen One-Direction-Sänger Liam Payne in einem Hotel in Buenos Aires mit Kokain versorgt haben. Ihm drohen bis zu 15 Jahre Haft. Auch die Betreiberin und der Chef-Rezeptionist des Hotels wurden angeklagt.

Nach der Explosion eines Tesla-Cybertrucks vor dem Trump International Hotel in Las Vegas prüfen die US-Sicherheitsbehörden ein mögliches terroristisches Motiv. Auch eine mögliche Verbindung zum Anschlag in New Orleans wird untersucht.

Ein Vater in Südfrankreich empört sich, weil das Essen in der Krippe seiner dreijährigen Tochter auch mit Wein zubereitet wird. Im Weinland Frankreich sorgte die Beschwerde für lebhafte Reaktionen.

In Großbritannien sehen sich Restaurantbesitzer zunehmend mit einer perfiden Form der Erpressung konfrontiert. Dabei nutzen die Täter zunehmend Künstliche Intelligenz, um ihre Machenschaften zu perfektionieren.

Wo Schokolade draufsteht, ist nicht immer Schokolade drin: Jetzt ist das der Fall bei der im Trend liegenden Dubai-Schokolade, die importiert und untersucht wurde. Von Betrug bis Gesundheitsschädlichkeit wurde in den ersten Importproben alles gefunden.

In einem Wintersportort in Georgien sind die Leichen von zwölf Restaurant-Mitarbeitern gefunden worden. Das Innenministerium der Südkaukasusrepublik geht von einem Unfall aus.

Manche lassen schon an Weihnachten die Korken knallen, und spätestens Silvester fließt bei den meisten der Sekt. Ein Experte erklärt, warum er vom Knallen abrät - und wie es besser geht.

Jahrelang traf man im Vorabendprogramm auf Mike Süsser. Er macht nun Schluss. Im neuen Jahr übernehmen Robin Pietsch, Ali Güngörmüs und Christian Henze die Sendung «Mein Lokal, Dein Lokal».

Zwei Jahre nach dem Platzen des 16 Meter hohen Riesenaquariums mitten in der Berliner Innenstadt ist am Unglücksort inzwischen fast alles wieder beim Alten. Das Radisson-Hotel, in dessen Lobby der sogenannte Aquadom stand, führt letzte Arbeiten für die Wiedereröffnung im Januar durch.