Gastronomen klagen über Punks auf Sylt - Gemeinde versperrt Durchgang

| War noch was…? War noch was…?

Der Ärger über randalierende Punks in Westerland auf Sylt hält an. Nach massiven Beschwerden von Geschäftsleuten und Gastronomen habe die Gemeinde einen privaten Durchgang in der Nähe eines Brunnens in der Wilhelmstraße mit Betonblöcken zugestellt, sagte Bürgermeister Nikolas Häckel am Donnerstag.

Dies sei in Abstimmung mit den Eigentümern zum Schutz von deren Eigentum und zur Vermeidung weiterer Verunreinigungen geschehen. Besonders seit Einführung des 9-Euro-Tickets reisen viele Punks auf die Insel und sorgen dort oft für Ärger.

In der Gemeinde gebe es seit Wochen Probleme, bestätigte Häckel. Der Frust von Hauseigentümern, Gastronomen und Gewerbetreibenden und auch der wirtschaftliche Schaden seien groß.

Er habe den Polizeiausschuss des Kreises Nordfriesland und die Landesregierung über die Probleme informiert. «Die Gemeinde Sylt ist jedoch zur Durchsetzung von ordnungsrechtlichen Maßnahmen auf die Polizei angewiesen», sagte Häckel.

Der Außendienst des Ordnungsamtes sei oft vor Ort und werde an den Wochenenden auch durch einen Sicherheitsdienst personell unterstützt. Zuvor hatten t-online und das «Hamburger Abendblatt» berichtet. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Schweden schafft eine fast 70 Jahre alte Regel ab, die so manches spontane Tänzchen in Kneipen oder Diskotheken erschwert hat. Zum 1. Juli wird eine Genehmigungspflicht aufgehoben, die seit 1956 vorschreibt, dass Bars, Restaurants und Nachtclubs in Schweden eine Erlaubnis benötigen, damit ihre Gäste tanzen dürfen.

Die Bratwurst gilt in Thüringen als Kulturgut. Da ist es naheliegend, ihr ein Museum zu widmen. Im August soll es neu eröffnen - nach einigem Ärger bei der Standortsuche. Zum Thema vegetarische Bratwürste haben die Macher eine klare Meinung.

Gerüchte um eine Kneipe in einem ehemaligen Bunker im Kreuzviertel gab es viele. "Die Grotte" heißt sie - das haben Zeitzeugen erzählt. Aber wie sieht sie aus? Was ist von dem Treff in der Tiefe noch erhalten? Der Stadtarchäologe ist mit seinem Team zum ersten Mal hinabgestiegen.

Mit «#söderisst» hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder seinen eigenen kleinen Foodblog auf Instagram und Facebook geschaffen. Dabei geht es wohl um sehr viel mehr als nur seine Essgewohnheiten.

Eine Mitarbeiterin einer McDonald’s-Filiale in Wolfenbüttel soll versucht haben, einen Stammkunden als Killer anzuheuern. Der Mann sollte den Ex ihrer Tochter ermorden – und dafür 17.000 Euro erhalten. Der Stammkunde sagte zu, ging dann aber umgehend zur Polizei.

Drei Messerstiche vor einem Lokal - das Motiv laut Staatsanwaltschaft: Tötungsfantasien und damit ein Tatbestand des versuchten Mordes. Das Landgericht aber urteilte anders.

Weil er auf nass gewischten Bodenfliesen eines Schnellrestaurants stürzte und sich verletzte, soll ein Kläger in einem Rechtsstreit nun eine Entschädigung von 50.000 Euro erhalten. Beide Seiten müssen jedoch noch zustimmen.

Vor einem Jahr sorgte ein Kneipen-Brand auf Mallorca für Aufsehen. In Spanien und in Deutschland. Deutsche Kegelbrüder wurden der Tat beschuldigt. Sie müssen immer noch zittern, denn die Ermittlungen laufen weiter. Aber auch die betroffene Wirtin leidet noch immer.

„Salt Bae“ wird in den Medien oft als der „berühmteste Salzstreuer der Welt“ bezeichnet. Doch Nusret Gökçe – wie er mit bürgerlichem Namen heißt – muss sich derzeit schweren Vorwürfen stellen. Mitarbeiter werfen ihm u.a. Diskriminierungen und eine frauenfeindliche Arbeitsatmosphäre vor.

Obwohl Alfons Schuhbeck wegen Steuerbetrug verurteilt wurde, steht er aktuell wieder am Herd und gibt in seinem Gewürzladen am Platzl Kochkurse. Zumindest kann man derzeit wieder auf der Internetseite des Starkochs einen Kochkurs buchen. Vier Termine stehen derzeit bis Mitte Juli zur Auswahl.