Gastronomen klagen über Punks auf Sylt - Gemeinde versperrt Durchgang

| War noch was…? War noch was…?

Der Ärger über randalierende Punks in Westerland auf Sylt hält an. Nach massiven Beschwerden von Geschäftsleuten und Gastronomen habe die Gemeinde einen privaten Durchgang in der Nähe eines Brunnens in der Wilhelmstraße mit Betonblöcken zugestellt, sagte Bürgermeister Nikolas Häckel am Donnerstag.

Dies sei in Abstimmung mit den Eigentümern zum Schutz von deren Eigentum und zur Vermeidung weiterer Verunreinigungen geschehen. Besonders seit Einführung des 9-Euro-Tickets reisen viele Punks auf die Insel und sorgen dort oft für Ärger.

In der Gemeinde gebe es seit Wochen Probleme, bestätigte Häckel. Der Frust von Hauseigentümern, Gastronomen und Gewerbetreibenden und auch der wirtschaftliche Schaden seien groß.

Er habe den Polizeiausschuss des Kreises Nordfriesland und die Landesregierung über die Probleme informiert. «Die Gemeinde Sylt ist jedoch zur Durchsetzung von ordnungsrechtlichen Maßnahmen auf die Polizei angewiesen», sagte Häckel.

Der Außendienst des Ordnungsamtes sei oft vor Ort und werde an den Wochenenden auch durch einen Sicherheitsdienst personell unterstützt. Zuvor hatten t-online und das «Hamburger Abendblatt» berichtet. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Am Samstag startet das Oktoberfest. Millionen Liter Bier werden an den 18 Festtagen durch durstige Kehlen rinnen. Für die Bedienungen heißt das: Maßkrugstemmen. Und das will gelernt sein.

Alfons Schuhbeck sitzt aktuell in der JVA in Landsberg am Lech seine Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung ab. Doch auch seine Schulden dürften dem Star-Koch momentan Sorgen bereiten. Allein das Finanzamt München fordert rund 1,2 Millionen Euro „Strafzahlung“.

Die Staatsanwaltschaft Baden-Baden stellt die Ermittlungen zum Brand im «Badischen Hof» ein. Die Ermittlungsmaßnahmen hätten nicht dazu geführt, dass sich der gegen eine konkrete Person richtende Anfangsverdacht verdichten ließ.

Schon kurz nach dem Spendenaufruf des Deutschen Reiseverbandes (DRV) gab es die ersten Zusagen von Großspenden aus der Reisewirtschaft: alltours und Phoenix Reisen stellen jeweils 100.000 Euro zur Verfügung.

Weinliebhaber müssen bei diesem Anblick vermutlich stark bleiben: In dem kleinen Örtchen São Lourenço in Portugal platzten zwei Weintanks. Über 2,2 Millionen Liter Rotwein wälzten sich in einem reißenden Strom durch die Straßen des Dorfes.

Unter Besuchern eines Restaurants in Bordeaux hat es mindestens zehn Vergiftungen und einen Todesfall gegeben. Die meisten der bislang bekannten Opfer stammten aus Deutschland, Kanada und den USA. Selbst gemachte Sardinen-Konserven in der Bar wurden als Auslöser der Vergiftung identifiziert.

Bei einem Chlorgas-Unfall im Schwimmbad eines Hotels in Kölpinsee auf Usedom sind am Mittwoch nach Polizeiangaben zwei Frauen im Alter von 64 und 84 Jahren leicht verletzt worden. Das Chlorgas ist vermutlich aufgrund eines technischen Defektes ausgetreten.

Mit einem Rund-um-die-Uhr-Betrieb, beheizbaren Tragen und angesichts des internationalen Publikums mit einer KI-basierten Übersetzungshilfe startet die Wiesn-Sanitätsstation dieses Jahr ins Oktoberfest.

Golfen für den guten Zweck hieß es auch in diesem Jahr im Golfclub Groß Kienitz bei Berlin. Diesmal hatten das Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz und die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV) gemeinsam auf das Grün geladen

Gerade einmal einen Monat nach Baubeginn des „Grand Elisabeth“-Hotels in Bad Ischl macht sich Unmut in der Stadt breit. Der Grund: Für das 38 Millionen Euro teure Hotelprojekt mussten 17 imposante Bäume gefällt werden. Diese stammten teilweise aus der Kaiserzeit und waren für viele Bewohner Naturdenkmale.