Neues Weinsortiment für deutsche Auslandsvertretungen

| War noch was…? War noch was…?

Das Auswärtige Amt und das Deutsche Weininstitut haben in einer Verkostung in Berlin 24 Weine und Sekte als neues Empfehlungssortiment für die deutschen Botschaften, Generalkonsulate und multilaterale Auslandsvertretungen ausgewählt.

Dr. Tobias Lindner, Staatsminister im Auswärtigen Amt, nahm persönlich neben weiteren hochrangigen Mitarbeitenden aus verschiedenen Abteilungen des AA an der Auswahlprobe teil.

Vielfalt aus dem Weinland Deutschland

Nach einer offenen Ausschreibung wurden insgesamt über 400 Weine zur Vorauswahl angestellt, aus denen das DWI in einer Blindverkostung die besten 40 Weine selektierte, die für die finale Verkostung in Berlin bereitgestellt wurden. Das diesjährige Weinsortiment beinhaltet drei Sekte, sieben Rieslinge, fünf Weißweine anderer Rebsorten, sechs Rotweine sowie drei alkoholfreie Schaumweine. Sie stammen aus acht verschiedenen deutschen Anbaugebieten und spiegeln die geschmackliche Weinvielfalt Deutschlands wider.

Das DWI hat auch in diesem Jahr darauf geachtet, den Auslandsvertretungen ein sehr breit gefächertes Weinsortiment als Empfehlung für den Einkauf bereitzustellen, um den weltweit sehr unterschiedlichen Anforderungen an die Weine gerecht zu werden. Sie kommen bei offiziellen Anlässen wie Empfängen oder Banketten der Auslandsvertretungen rund um den Globus zum Einsatz. Die Diplomaten können aus einer vorbereiteten Bestellliste ihre Weinfavoriten auswählen und direkt bei den Betrieben bestellen.

Jährliches Weinseminar

Das DWI unterstützt das Auswärtige Amt bereits seit vielen Jahren bei der Auswahl von Weinen. Zudem steht es den Mitarbeitenden in den weltweiten Auslandsvertretungen auch bei konkreten Weinfragen beratend zur Seite und bietet im Rahmen der Attachéausbildung ein jährliches Weinseminar an.

Wertschätzung für Betriebe

Für die beteiligten Weingüter bedeutet die Aufnahme in die Empfehlungsliste des Auswärtigen Amtes alljährlich eine große Wertschätzung ihrer Weine, die oftmals auch eine große mediale Aufmerksamkeit mit sich bringt.

Die Liste der Weinempfehlungen 2025 für die deutschen Auslandsvertretungen sowie die Pressemeldung stehen am Ende dieser Seite im Downloadbereich als PDF zur Verfügung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Hotelgast im Landkreis Würzburg verletzt einen anderen Gast. Als die Polizei ihn festnehmen will, greift er die Beamten mit einem Kugelschreiber an. Bei einer Überprüfung kommt ein weiterer Vorfall ans Licht.

Kriminelle haben Schreiben und E-Mails an BGN-Mitgliedsunternehmen versendet. Seit vergangenem Wochenende sind nun auch Schreiben und E-Mails mit dem Briefkopf der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung im Umlauf.

Lässt sich über Fischbrötchen ein ganzes Buch schreiben? Es gibt viel zu erzählen, findet Autor Gottfried Haufe und bestimmt sehen viele Norddeutsche es genauso. Auch Fische kommen zu Wort.

Das von Robert und Carmen Geiss betriebene Luxushotel „Maison Prestige Roberto Geissini“ nahe Saint-Tropez steht offenbar vor einer möglichen Zwangsversteigerung. Berichten zufolge fordern französische Finanzbehörden Steuernachzahlungen in Millionenhöhe.

Mit seinem Humor und seiner Leidenschaft für gutes Essen begeisterte Reiner Calmund das Publikum. Nach 18 Jahren hat er sich nun jedoch dazu entschieden, die VOX-Kochshow "Grill den Henssler" zu verlassen.

Tim Mälzer bringt ein neues Format ins TV. Ab Herbst sucht der Koch als bei Vox als Coach und Mentor aus einer Auswahl von zwölf Gastro-Profis, ausgebildeten Köchen und talentierten Autodidakten den „ultimativen Charakterkoch“.

Schokolade? Vanille? Erdbeere? Ein neuer Eisladen in New York wählt die Eissorte für seine Kunden einfach selbst - und feiert damit Erfolge. Günstig ist das Überraschungs-Eis allerdings nicht.

„Kitchen Impossible" feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Neben Spitzenköchen sind auch Musikgrößen wie Sido und Marteria am. Höhepunkt der Jubiläumsstaffel soll ein Duell zwischen Tim Mälzer und Jamie Oliver sein.

 

Der bayerische Liedermacher und Chartstürmer Oimara (Wackelkontakt) hat als Auszubildender in einem Zwei-Sterne-Restaurant auf Mallorca mal ohne Kleidung gearbeitet. Nach ihm habe das Restaurant dann keine Azubis mehr eingestellt.

Zwei Wochen nach der Erschießung eines Uber-Fahrgastes im Düsseldorfer Bahnhofsviertel sitzt ein Verdächtiger in Untersuchungshaft. Das Opfer war vor einem Hotel von drei Männern abgepasst worden.