One Direction-Sänger Liam Payne stürzt aus drittem Stock eines Hotels in den Tod

| War noch was…? War noch was…?

Liam Payne, der frühere Sänger der britischen Boyband One Direction, ist nach übereinstimmenden Medienberichten im Alter von 31 Jahren in Buenos Aires verstorben. Britische, US-amerikanische und argentinische Medien berichteten unter Berufung auf Polizei- und Rettungskräfte, dass der Musiker am Mittwoch nach einem Sturz aus dem dritten Stock eines Hotels ums Leben kam. Eine offizielle Bestätigung durch das Management oder die Familie liegt bislang nicht vor.

Nach Bekanntwerden der traurigen Nachricht versammelten sich zahlreiche Fans zu einer Mahnwache vor dem Hotel im Stadtteil Palermo, wo sie bei Kerzenlicht Abschied nahmen. Der Leichnam des Sängers wurde Medienberichten zufolge in eine Leichenhalle gebracht, während die Polizei die Umstände des Vorfalls untersucht. Augenzeugen vermuteten, Payne könnte unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gestanden haben.

Aufenthalt in Buenos Aires für Konzertbesuch

Erst im August 2023 hatte Payne aufgrund einer schweren Niereninfektion seine geplante Südamerika-Tour kurzfristig absagen müssen. Damals verbrachte er nach eigenen Angaben eine Woche im Krankenhaus. Nun soll er nach Buenos Aires gereist sein, um unter anderem das Konzert seines ehemaligen Bandkollegen Niall Horan zu besuchen, das Anfang Oktober stattfand.

Payne wurde als Mitglied von One Direction, der Boyband hinter Hits wie „What Makes You Beautiful“, weltweit bekannt. Seit der Trennung der Band 2016 startete er wie seine ehemaligen Kollegen Harry Styles, Niall Horan, Louis Tomlinson und Zayn Malik, der bereits 2015 ausgestiegen war, eine Solokarriere.

Musikwelt trauert

Die Nachricht von Paynes plötzlichem Tod löste in der Musikbranche und bei seinen Fans tiefe Trauer aus. Zahlreiche Wegbegleiter und Prominente äußerten ihre Anteilnahme in den sozialen Medien. 

„Die Nachricht von @LiamPayne's Tod ist so erschütternd“, schrieb Realitystar und Sängerin Paris Hilton auf der Plattform X und sprach seiner Familie ihr Mitgefühl aus.

Auch auf dem offiziellen X-Konto der Brit Awards wurde die Trauer geteilt: „Wir sind unglaublich traurig, vom tragischen Tod Liam Paynes zu hören. Unsere Gedanken und Gebete sind bei seinen Freunden und seiner Familie.“ Weitere Beileidsbekundungen kamen unter anderem von Spotify und dem Musiksender MTV.

Payne hatte sich 2019 in einem Interview mit dem britischen „Guardian“ offen über seine psychischen Probleme geäußert und damit viele bewegt. Sein plötzlicher Tod hinterlässt eine schockierte Fangemeinde und eine tief betroffene Musikwelt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Am 1. Januar ereignete sich vor dem Trump International Hotel in Las Vegas eine Explosion, bei der ein Tesla Cybertruck in Flammen aufging. Ermittlungen ergaben nun, dass der Täter bei der Planung auf KI, insbesondere ChatGPT, zurückgriff.

Ein Löffel aus Japan soll Speisen salziger schmecken lassen - und so erreichen, dass man weniger Salz verwendet. Die Technologie dahinter ist schwacher elektrischer Strom, der Natrium-Ionen geballt an die Zunge bringen und damit stärker zur Geltung bringen soll.

Blinde Menschen stoßen im Alltag immer wieder auf Hindernisse. Ob eine Tür im Restaurant zur Herrentoilette, Damentoilette oder zur Küche führe, sei in der Regel für blinde Menschen nicht erkennbar, so der Deutsche Blindenverband.

Ein Kellner soll den britischen One-Direction-Sänger Liam Payne in einem Hotel in Buenos Aires mit Kokain versorgt haben. Ihm drohen bis zu 15 Jahre Haft. Auch die Betreiberin und der Chef-Rezeptionist des Hotels wurden angeklagt.

Nach der Explosion eines Tesla-Cybertrucks vor dem Trump International Hotel in Las Vegas prüfen die US-Sicherheitsbehörden ein mögliches terroristisches Motiv. Auch eine mögliche Verbindung zum Anschlag in New Orleans wird untersucht.

Ein Vater in Südfrankreich empört sich, weil das Essen in der Krippe seiner dreijährigen Tochter auch mit Wein zubereitet wird. Im Weinland Frankreich sorgte die Beschwerde für lebhafte Reaktionen.

In Großbritannien sehen sich Restaurantbesitzer zunehmend mit einer perfiden Form der Erpressung konfrontiert. Dabei nutzen die Täter zunehmend Künstliche Intelligenz, um ihre Machenschaften zu perfektionieren.

Wo Schokolade draufsteht, ist nicht immer Schokolade drin: Jetzt ist das der Fall bei der im Trend liegenden Dubai-Schokolade, die importiert und untersucht wurde. Von Betrug bis Gesundheitsschädlichkeit wurde in den ersten Importproben alles gefunden.

In einem Wintersportort in Georgien sind die Leichen von zwölf Restaurant-Mitarbeitern gefunden worden. Das Innenministerium der Südkaukasusrepublik geht von einem Unfall aus.

Manche lassen schon an Weihnachten die Korken knallen, und spätestens Silvester fließt bei den meisten der Sekt. Ein Experte erklärt, warum er vom Knallen abrät - und wie es besser geht.