Söder schmeckt Lufthansa-Essen nicht

| War noch was…? War noch was…?

Dass der bayerische Ministerpräsident in Sozialen Netzwerken gerne unter dem Hashtag #söderisst zeigt, was er isst, ist bekannt. Neuerdings zeigt Söder aber auch, was er nicht isst. Zuerst traf es nun ein Menu der Lufthansa.

Söder schreibt dazu auf Instagram: „Das wurde mir heute Abend angeboten: Wilder Brokkoli und Salat aus violetten Kartoffeln. Sorry, #söderisst das nicht. Respekt, wer sich davon ernährt.“

Laut Bild-Zeitung handelt es sich bei dem Essen um ein „Gericht mit kulinarischen Wurzeln im Bundesland Niedersachsen“, das in der Business Class angeboten werde. Die hauseigene PR-Abteilung hebe hierbei„die Säure der Bergamotte, die mit der Süße der Trauben und dem lila Kartoffel-Apfelsalat besonders gut mundet“.

Die Lufthansa schreibt zu ihrem aktuellen Menus „Wie schmeckt eigentlich Heimat? In Deutschland ganz unterschiedlich: Entdecken Sie in den Menüs der Business Class die kulinarischen Wurzeln fünf deutscher Metropolen. Und lassen Sie sich vom variantenreichen Geschmack regionaler Gerichte verwöhnen.“

Was ihm schmeckt, zeigte Söder dann wenig später auf dem gleichen Kanal: „Bin heute wieder zurück in Bayern und es gibt was richtig Herzhaftes zum Essen: Paniertes Kotelett mit Kartoffelsalat.“
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Pub in Nordirland landete vor einem Jahr einen überraschenden Erfolg: Die Weihnachtswerbung von «Charlie's Bar» wurde millionenfach geklickt. Jetzt legt das Team nach.

Bayerns Ministerpräsident teilt seine Essensvorlieben so oft, dass die CSU inzwischen ein Gratis-Kochbuch dazu anbietet. Seine jüngsten Fotos auf X laden aber zu einem wohl ungewollten Vergleich ein.

Ein Van mit 2.500 Pies, die für einen Weihnachtsmarkt in York bestimmt waren, ist gestohlen worden – ein Vorfall, der den Sternekoch Tommy Banks erschüttert zurücklässt. Banks, der Restaurants in North Yorkshire betreibt, appelliert nun an die Diebe, die Pasteten an Bedürftige zu spenden.

In einem Fast-Food-Restaurant schneiden zwei junge Männer einen großen Pappaufsteller vor der Kasse ab und fliehen damit. Doch der dreiste Diebstahl findet ein jähes Ende.

Die Weihnachtszeit ist nicht nur die Zeit der Lichter und Geschenke, sondern auch die Hochsaison für Backfreunde. Eine Umfrage zeigt, wer wie oft backt, die Weihnachtsbäckerei antreibt, welche Dekorationen die beliebtesten sind und welche Rolle die Zutaten spielen.

Der Online-Wohnungsvermittler Airbnb will das fast zwei Jahrtausende alte Kolosseum in Rom für ein PR-Spektakel mit Gladiatorenkämpfen nutzen. Es hagelt Kritik. Trotzdem läuft die Lotterie nun.

Ein 53-jähriger Masseur ist wegen sexueller Übergriffe auf zwei Frauen in einem Wellness-Hotel im Oberallgäu zu einer Freiheitsstrafe von 1,6 Jahren auf Bewährung verurteilt worden. Außerdem erhielt er ein vierjähriges Berufsverbot als Masseur und muss den beiden Opfern je 3000 Euro Schmerzensgeld zahlen.

In Großbritanniens Hauptstadt landen auch Touristen am Smithfield Market. Der Markt in der Nähe der St. Paul's Cathedral hat eine jahrhundertelange Tradition. Doch damit soll bald Schluss sein.

Gabriel Escarrer Juliá, Gründer und Ehrenvorsitzender von Meliá Hotels International, ist in den frühen Morgenstunden des 26. November 2024 im Alter von 89 Jahren verstorben. Mehr als sechs Jahrzehnte führte er das Unternehmen.

Eigentlich bringt die «Sea Story» Touristen im Roten Meer zu beliebten Tauchplätzen. Doch dann erfasst wohl eine große Welle das Boot. An Bord waren auch Urlauber aus Deutschland.