Seit Beginn der Corona-Pandemie setzten die meisten Hoteliers und Gastronomen in Deutschland die von der Politik geforderten Maßnahmen um. Ein Situationsbericht des RKI zeigt, dass das Gastgewerbe nicht zu den Infektionstreibern in Deutschland zählt.
In Deutschland bleiben Corona-Neuinfektionen weiter auf hohem Niveau. Die Auflistung zeigt die Städte und Regionen, in denen die Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen über 50 gelegen haben. (Stand 19.1.2021, morgens, ohne Gewähr)
In den ersten Monaten eines Arbeitsverhältnisses sind Beschäftigte oft besonders vorsichtig. Schließlich möchten sie sich dem neuen Arbeitgeber beweisen. Aber dürfen sie auch keinen Urlaub nehmen?
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hatte Ende des vergangenen Jahres ihre Fachliche Weisung zur Notwendigkeit der Einbringung von Urlaub zur Vermeidung von Kurzarbeit verschärft. Nun hat die BA den Arbeitgeberverbänden eine Präzisierung übermittelt.
In Deutschland bleiben Corona-Neuinfektionen weiter auf hohem Niveau. Die Auflistung zeigt die Städte und Regionen, in denen die Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen über 50 gelegen haben. (Stand 19.1.2021, morgens, ohne Gewähr)
Bund und Länder haben sich darauf verständigt, in Städten und Landkreisen mit einer 7-Tage-Inzidenz von über 200, Neuinfektionen pro 100 000 Einwohnern den Bewegungsradius der Bürger auf 15 Kilometer um den Wohnort zu begrenzen. Erste Länder sind bereits ausgeschert.
Mit dem Herbst kommen die kalten, nassen Tage - für viele Menschen verbunden mit Erkältungen und grippalen Infekten, die verschiedene Auslöser haben können. Das Gesundheitsportal «aponet.de» hat verglichen, welche Symptome bei Covid-19 und welche bei Grippe besonders häufig festgestellt werden.
Nach vorläufigen Berechnungen lag die Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2020 um 477.000 Personen oder 1,1 Prozent niedriger als 2019. Damit endete in der Corona-Krise der über 14 Jahre anhaltende Anstieg der Erwerbstätigkeit in Deutschland.
Die temporäre Senkung der Mehrwertsteuer hat die Konsumausgaben nur wenig stimuliert. „Das Ziel war, die Bürger dadurch zu größeren Anschaffungen zu bewegen. Dieses ist nicht erreicht worden, wie zwei Umfragen nahelegen“, schreiben mehrere ifo-Autoren in einem Aufsatz.
Das hessische Gastgewerbe stellt sich wegen der Corona-Pandemie mit monatelangen Einschränkungen auf Milliardeneinbußen ein. Der DEHOGA rechnet mit einem Umsatzverlust in Höhe von 3,85 Milliarden Euro. Das ist rund ein Drittel des normalen Jahresumsatzes.
Nach einer Schätzung des Münchner Ifo-Instituts ist die Kurzarbeit im Dezember in der Industrie über alle Branchen gesunken. Gestiegen ist sie jedoch im Einzelhandel und im Gastgewerbe, die besonders vom aktuellen Lockdown betroffen sind.
Fluggesellschaften sind von der Corona-Krise besonders hart getroffen. Viele Maschinen stehen am Boden. Das hat auch Folgen für den Flugzeugbauer Airbus - und die Metropolregion Hamburg als weltweit drittgrößten Standort der zivilen Luftfahrtindustrie.
Die vor einem Jahr eingeführte Bonpflicht gegen Steuerbetrug an Ladenkassen sorgt weiter für Unmut. Beklagt wird nach wie vor mehr Bürokratie, Aufwand und Müll sowie weniger Zeit für die eigentliche Arbeit. Haben die Maßnahmen im Kampf gegen Steuerbetrug bisher etwas gebracht?
Ein schnelles Zurück aus dem Lockdown gibt es nicht - darauf bereitet die Bundesregierung die Bürger nun vor. Zeitgleich gibt es Aufregung um die ersehnten Impfungen. «Richtig und wichtig» ist aus Sicht des Gesundheitsministers, Geimpften bestimmte Privilegien zu gewähren.
Mehr als 30 000 Tote, wochenlanger Lockdown, Konjunktureinbruch: Die Corona-Pandemie hat Deutschland in diesem Jahr schwer zugesetzt. Kann also eigentlich nur besser werden. Den meisten Deutschen fällt der Optimismus mit Blick auf das nächste Jahr trotzdem schwer.
In der deutschen Wirtschaft dominiert nach dem massiven Konjunktureinbruch in der Corona-Krise für das kommende Jahr Zuversicht. 21 Branchen rechnen mit einer etwas höheren Produktion. Auch Gastgewerbe, Einzelhandel sowie Messe- und Werbewirtschaft erwarten moderate Zuwächse.
Kurzarbeit ist ein Instrument, um das Deutschland international häufig beneidet wird. Gut 20 Milliarden Euro hat die Kurzarbeit die öffentlichen Kassen 2020 gekostet. Gut angelegtes Geld, findet der Chef der Bundesagentur für Arbeit.