Zahlen & Fakten

Zahlen & Fakten

Das Gastgewerbe in Deutschland hat nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2024 2,1 Prozent weniger Umsatz erwirtschaftet als im Jahr 2023. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 sank der reale Gastgewerbeumsatz im Jahr 2024 voraussichtlich um 12,6 Prozent.

Seit die Wirtschaftswissenschaft in den 60er Jahren den Begriff „Strategie“ in die Unternehmensführung implantiert hat, ist die Verwirrung über moderne Managementmethoden dramatisch gestiegen. Dabei ist die Formel für Unternehmenserfolg eigentlich verblüffend einfach. Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Lohnstreichung für den ersten Krankheitstag? Darüber wurde zuletzt breit diskutiert. Dabei gibt es schon jetzt Fälle, in denen Beschäftigte bei Krankheit keinen Anspruch auf Lohn haben. Ein Überblick.

Ins neue Jahr mit guten Vorsätzen zu starten, hat Tradition. Bei dem Dry January und Veganuary geht es um mehr als nur einen alkoholfreien oder fleischfreien Jahresbeginn – sie spiegeln vielmehr einen tiefgreifenden Wandel im Konsumverhalten wider, so eine Analyse.

Die Autovermietung Sixt hat im dritten Quartal des Jahres weniger Gewinn erwirtschaftet. Vor Steuern konnten so nur 40,6 Millionen Euro verbucht werden, ein Minus von 8,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies teilte das Unternehmen am Montag mit. Trotz der eingetrübten Wirtschaftslage des größten Absatzmarktes Deutschland bekräftigte Sixt die positive Prognose für das Gesamtjahr: Das Ergebnis vor Steuern werde „auf hohem Niveau liegen“.

In keinem europäischen Land ist das Lohngefälle so groß wie in Deutschland – das ist das Ergebnis des aktuellen Gehaltsreports 2012 der Internetjobbörse Stepstone. 40.000 Personen wurden für die Studie befragt, heraus kamen eklatante Gehaltsunterschiede auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Wer also in der nächsten Zeit besonders viel Geld verdienen möchte, sollte schnell ein Jura-Studium beginnen, promovieren und nach Hessen ziehen. Der Durchschnitts-Mitarbeiter in Hotellerie und Gastronomie sammelt dagegen keine Reichtümer an. Die Brache der Gastlichkeit ist beim Gehalt nämlich absolutes Schlusslicht.

Die Hoteliers und Gastronomen in Deutschland haben im September 2012 nominal 2,7 Prozent und preisbereinigt 0,6 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahresmonat. Der Umsatz in der Hotellerie erhöhte sich im September 2012 gegenüber dem Vorjahresmonat nominal um 3,7 und real um 1,5 Prozent. Die Gastronomie setzte nominal 1,9 Prozent mehr und real genauso viel um wie im September 2011. Innerhalb der Gastronomie stieg der Umsatz der Caterer nominal um 1,5 Prozent und blieb real unverändert.

Generationswechsel sind in deutschen Betrieben ein echtes Problem – vier von zehn Unternehmern finden kaum einen Nachfolger. Das ist das Ergebnis des DIHK-Reports zur Unternehmensnachfolge 2012, aus dem die Zeitung „Die Welt“ vorab berichtet. Dies hätte zum einen demografische Gründe, doch auch die Diskussion um die Erbschaftssteuer würde für erhebliche Verunsicherung im Mittelstand sorgen, wie DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann feststellte. Sollte es zu Verschärfungen kommen, wären rund 18.000 mit bis zu 100.000 Arbeitsplätzen gefährdet – und das Jahr für Jahr.

Sechs bis acht Wochen vor der Reise sind die Flugtickets bis zu 55 Prozent billiger – so das Ergebnis der aktuellen Studie „Flugmonitor 2012“ des Vergleichsportals billigflieger.de. Wer später bucht, muss mehr bezahlen. Mit steigender Nachfrage würden die günstigeren Klassen zunehmend ausgebucht und die Preise steigen, erklärt Pascal Klopp, Recherche-Chef des Internetportals. Bei innerdeutschen Flügen ist der Preisanstieg zunächst verhalten: Fünf Wochen vor dem Abflug liegt die Ersparnis bei 50 Prozent, zwei Wochen vorher noch bei 43 Prozent. Von da an geht’s rapide bergab – zwei Tage vor dem geplanten Urlaub gibt es nur noch zehn Prozent. Wer also Weihnachten noch verreisen möchte, der sollte sich nun wirklich beeilen. 

Dertour, Meier´s Weltreisen und ADAC Reisen haben ihren Umsatz im Touristikjahr 2011/2012 gesteigert. Das teilten die drei Veranstalter anlässlich ihrer Katalogpräsentation mit. Der Umsatz konnte von Oktober 2011 bis Oktober 2012 um 1,8 Prozent auf 1,73 Milliarden Euro erhöht werden. Für das laufende Jahr werde ein weiteres Plus um zwei bis drei Prozent erwartet. Damit habe das Unternehmen seinen Rekordumsatz des Vorjahres nochmals übertroffen, so Michael Freese, Sprecher der Geschäftsführung der Dertour GmbH.

Steuereinnahmen in Höhe von insgesamt 18,8 Milliarden Euro hat 2011 der Konsum von Genussmitteln den Kassen von Bund und Ländern eingebracht. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, war dabei die Tabaksteuer mit 14,4 Milliarden Euro mit Abstand am ertragreichsten. Weitere 4,4 Milliarden konnten mit anderen Genussmittelsteuern eingenommen werden: Im Einzelnen wurden aus der Branntweinsteuer 2,1 Milliarden Euro, der Kaffeesteuer 1,0 Milliarden Euro, der Biersteuer 0,7 Milliarden Euro und der Steuer auf Schaumwein beziehungsweise Zwischenerzeugnisse wie zum Beispiel Sherry 0,5 Milliarden Euro vereinnahmt.

Deutschland wird als Reiseland immer beliebter: Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, sei die Zahl der Übernachtungen im September 2012 auf 41,5 Millionen angestiegen. Dies entspricht einem Zuwachs von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Zahl der Übernachtungen ausländischer Gäste erhöhte sich dabei um neun Prozent auf 6,8 Millionen. Im Zeitraum Januar bis September stieg die Zahl der Übernachtungen ebenfalls um vier Prozent auf 320,3 Millionen. Davon entfielen 53,8 Millionen Übernachtungen auf ausländische Gäste, was einem Zuwachs von acht Prozent im Vergleich zu 2011 entspricht.