Corona lässt Konsumausgaben sinken

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die Verbraucher in Deutschland haben im Coronajahr 2020 deutlich weniger für Einkäufe und Freizeitaktivitäten ausgegeben als im Jahr vor der Krise. Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft waren es im Durchschnitt pro Kopf mindestens 1250 Euro weniger. Das seien in der Summe mindestens 104 Milliarden Euro, wie das arbeitgebernahe Forschungsinstitut am Dienstag berichtete.

Besonders dramatisch sei in der Corona-Krise der Umsatzeinbruch im Dienstleistungsbereich ausgefallen. Monatelang geschlossene Kneipen und Restaurants, Beherbergungsverbote und andere Einschränkungen hätten die Umsatzverluste auf 78 Milliarden Euro anschwellen lassen. Mehr als 2 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts habe der «erzwungene Konsumverlust» im vergangenen Jahr gekostet, rechnet das IW vor.

Und große Besserung scheint angesichts der dritten Corona-Welle und weiteren Einschränkungen für die Geschäfte und Freizeitangebote durch der so genannten Bundes-Notbremse nicht in Sicht. Für das erste Quartal 2021 beziffern die IW-Forscher den Konsumausfall bereits auf weitere 40 bis über 60 Milliarden Euro.

Geld, um Einkäufe, Anschaffungen und Reisen nachzuholen, haben viele Verbraucher. Die Haushalte hätten in der Krise deutlich mehr von ihrem verfügbaren Einkommen gespart als früher. Im vergangenen Jahr legten sie laut IW 111 Milliarden Euro mehr auf die hohe Kante als 2019. Es habe sich «ein immenses zukünftiges Konsumpotenzial aufgebaut». Es stelle sich jetzt die Frage, «wann und in welchem Umfang sich dieser aufgestaute Konsum entladen wird».

Marktforscher sind unsicher, ob und inwieweit die Corona-Pandemie das Konsumverhalten langfristig verändert. «Es wird natürlich Nachhol- und Kompensationseffekte in vielen Konsumbereichen geben», sagt der Psychologe und Bestsellerautor Stephan Grünewald («Wie tickt Deutschland») vom Kölner Markt- und Medienforschungsinstitut Rheingold. Im ersten Lockdown hätten aber viele Menschen «ihre Schränke aufgeräumt und festgestellt, dass sie viele Dinge angeschafft haben, die sie nicht wirklich brauchen».

Der Großteil der Menschen leide sehr unter der Krise, sagt Grünewald. Aber ein Viertel bis zu einem knappen Drittel der Bevölkerung habe sich, «wie in einer Art Vorruhestand, sehr gut in dem Lockdown eingerichtet. Diese Menschen werden vermutlich an ihrem entschleunigten Leben mit einem reduzierten Konsum festhalten.» Deshalb könne es sein, dass die alten Konsumgewohnheiten «vor allem in den nach außen gerichteten, dekorativen Bereichen wie Mode und Kosmetik nicht zurückkommen».

Beim Nürnberger Konsumforschungsunternehmen GfK wird nicht mit einem grundlegenden Wandel des Konsumverhaltens gerechnet. «Ich erwarte nicht, dass es einen generellen Konsumverzicht geben wird», sagt GfK-Experte Rolf Bürkl. Ob das Konsumniveau aber wieder auf Vor-Krisen-Höhen steigen wird, bleibe abzuwarten. «Sicherlich hat der eine oder andere in der Pandemie festgestellt: Diese Anschaffung brauche ich eigentlich nicht.» Möglicherweise werde diese Einstellung in die Zeit nach der Krise mitgenommen.

«Die Erholung der Konsumkonjunktur wird sich verzögern», sagt GfK-Experte Bürkl. Ein Einschätzung, die er mit dem IW-Konjunkturexperten Michael Grömling teilt. Anzeichen für eine «schnelle Auflösung des Konsumstaus» gebe es nicht. Die «schlechte Kauflaune» halte an. Und das bleibt vielleicht auch länger so. Denn «Genügsamkeit könnte ein langanhaltender Effekt der Pandemie sein», betont die an der IW-Studie beteiligte Forscherin Ilaria Maselli. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine wachsende Zahl von Unternehmen in Deutschland klagt über fehlende Aufträge. Das betrifft sowohl die Industrie als auch den Dienstleistungssektor, wie das Münchner Ifo-Institut am Montag meldete.

Bei manchen Arbeitgebern gibt es für bestimmte Anlässe bezahlten Sonderurlaub - etwa für den Tag, wenn Beschäftigte Vater werden. Aber: Dürfen Arbeitgeber diese Möglichkeit einfach ausschließen?

Originelle Lösungen müssen her. Doch niemandem fällt etwas ein? Warum die Kaffeeküche häufig überschätzt wird - und unter welchen Bedingungen Brainstorming tatsächlich funktionieren kann.

Sie heißen Krapfen, Berliner, Pfannkuchen und so weiter: gefüllte Hefeteilchen, die in Fett ausgebacken werden. In der Karnevalszeit gehen wieder Millionen von ihnen über die Theken. Aber welchen Begriff im Deutschen benutzen die meisten der etwa 90 Millionen Muttersprachler?

So wenig Bier wie im Jahr 2023 haben die deutschen Brauer seit der Wiedervereinigung noch nie verkauft. Höhere Preise sind nur schwer durchsetzbar. Doch die wirklichen Probleme kommen erst noch.

Der Bierabsatz ist im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 4,5 Prozent oder 394,2 Millionen Liter gesunken. Auch bei Biermischungen war im vergangenen Jahr ein Absatzrückgang zu verzeichnen.

Der Mineralwasserkonsum ist in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Die bundesweit knapp 160 Mineralbrunnen setzten 2023 insgesamt 9,6 Milliarden Liter Mineralwasser und Heilwasser - ein Rückgang um 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Am Freitag kann es im Nahverkehr ruckeln: Für den Tag sind nahezu bundesweit Warnstreiks angekündigt. Was heißt das für Beschäftigte, die Probleme haben, auf dem üblichen Weg zur Arbeit zu kommen?

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Januar wieder gestiegen. Das ist nicht ungewöhnlich für die Jahreszeit. Die Entwicklung bestätigt aber den jüngsten Trend: Es wird schwerer, einen Job zu finden.

Die wirtschaftliche Großwetterlage bleibt dem IWF zufolge rau, das gilt besonders für Deutschland. Immerhin: Ein Ende des Abschwungs zeichnet sich ab.