Fisch zum Fest: Die beliebtesten Fische und Meeresfrüchte fürs Weihnachtsessen

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Fisch gehört an Weihnachten bei vielen Deutschen zum Festtagsessen. Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des Marine Stewardship Council (MSC) servieren 24 Prozent der Haushalte dieses Jahr Fisch oder Meeresfrüchte. Damit gewinnt Fisch an Beliebtheit, denn im Vorjahr lag dieser Anteil noch bei 20 Prozent. An der Spitze der Fischfavoriten stehen Lachs sowie Krustentiere wie Garnelen, Krabben und Scampi, während der traditionelle Karpfen nur den vierten Platz belegt. Angesichts der Umfrageergebnisse, die zeigen, dass 37 Prozent der Befragten auch dann an ihrer bevorzugten Fischart festhalten würden, wenn diese nicht nachhaltig ist, appelliert MSC an Konsumenten, beim Fischeinkauf auf eine nachhaltige Herkunft zu achten.

Weihnachten gilt für viele als kulinarischer Höhepunkt des Jahres. Mit 51 Prozent bleibt Fleisch die erste Wahl auf deutschen Festtafeln, gefolgt von Geflügel (43 Prozent). Vegetarische Gerichte kommen bei 15 Prozent und vegane Menüs bei 8 Prozent der Haushalte auf den Tisch. Der Anteil der Fischliebhaber (24 Prozent) wächst stetig.

"Fisch kann eine ressourcenschonendere Alternative zu Fleisch sein", erklärt Gerlinde Geltinger, Pressesprecherin beim MSC. "Insbesondere Wildfisch hat einige ökologische Vorteile, da er ohne Einsatz von Futtermitteln, Süßwasser oder Landverbrauch auskommt und eine natürlich nachwachsende Ressource darstellt. Doch Fischkonsum ist nicht per se nachhaltig - Überfischung, Beifang und illegale Fischerei belasten die Meere enorm. Deshalb ist es entscheidend, Fisch aus zertifizierter, nachhaltiger Fischerei zu wählen, um die ökologischen Vorteile zu nutzen und negative Folgen zu minimieren."
 

Nachhaltigkeit - noch Potenzial am Weihnachtstisch

Die Bereitschaft, zugunsten der Umwelt an Weihnachten auf nicht nachhaltigen Fisch zu verzichten, ist in Deutschland ausbaufähig. Die Umfrage zeigt, dass nur die Hälfte der FischliebhaberInnen bereit wäre, ihre bevorzugte Fischart an Weihnachten zu ändern, sollte diese nicht nachhaltig sein. 37 Prozent der Befragten würden an ihrem Favoriten festhalten, und 4 Prozent würden in diesem Fall ganz auf Fisch verzichten.

"Zwar sind bislang nur 16 Prozent der weltweiten Fangmenge MSC-zertifiziert, aber Deutschland ist erfreulicherweise absoluter Spitzenreiter, wenn es um das Angebot von Fischprodukten mit MSC-Siegel geht. "Für den Topfavoriten Lachs zum Beispiel, den laut Umfrage 59 Prozent der FischliebhaberInnen an Weihnachten servieren wollen, können Kunden in deutschen Supermärkten aus immerhin mehr als 200 Wildlachsprodukten mit MSC-Siegel wählen," sagt Gerlinde Geltinger.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine aktuelle Umfrage der Reisesuchmaschine KAYAK zeigt: Mehr als die Hälfte der Deutschen (56 Prozent) nutzt private Einschlafhilfen, um im Urlaub zur Ruhe zu kommen. Ganz vorne dabei: das eigene Kopfkissen – jeder Vierte (24 Prozent) bringt es mit in die Urlaubsunterkunft. Kuscheltiere sind auch beliebt.

Ausschlussfristen sind in vielen Arbeitsverträgen, Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen geregelt. Oft betragen sie nur drei bis sechs Monate. Wird zum Beispiel ein Lohnbestandteil nicht ausgezahlt, muss dieser eingefordert werden – innerhalb dieser kurzen Frist. Sonst erlischt der Anspruch.

Enge Deadlines, volle E-Mail-Postfächer, ständige Erreichbarkeit: Das gehört für viele Menschen im Job zum Alltag. Wann die Belastung gefährlich wird und wie man wirksam für Entlastung sorgt.

Für das Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern war 2024 kein leichtes Jahr. Zwar kamen wieder mehr Gäste in das Land, doch gingen die Umsätze zurück. Nun gibt es Hoffnung auf Besserung.

Viele Unternehmen tun sich noch schwer mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Rund zwei Drittel sehen sich als Nachzügler bei KI, rund jedes fünfte glaubt sogar, den Anschluss verpasst zu haben.

Berufliche Mails oder Nachrichten prüfen: In manchen Momenten geht das auf dem privaten Smartphone schneller und unkomplizierter. Doch darf man eigene Geräte für dienstliche Zwecke verwenden?

Auch wenn es sich in der Regel nur um wenige Cents oder Euros dreht: Das monatliche Nettogehalt kann zuweilen schwanken. Nur warum ist das eigentlich so, wenn sich brutto gar nichts verändert? Diese sechs Faktoren haben Monat für Monat Einfluss auf die Höhe Ihres Nettogehalts.

Der Name einer Käsesorte kann zwar einen Hinweis geben, wo dieser Käse zuerst hergestellt oder gehandelt wurde, ein in Deutschland gekaufter Gouda etwa muss aber nicht aus der niederländischen Stadt kommen. Was es mit Käsenamen und Herkunft auf sich hat, verrät ein Milchrechtsexperte.

Die Landesregierung in Schleswig-Holstein hat den Lohn- und Gehaltstarifvertrag für das Hotel- und Gaststättengewerbe rückwirkend zum 1. November 2024 für allgemeinverbindlich erklärt. Ab Mai gibt es mehr Geld für die Beschäftigten.

Beschäftigte in Ausbildungsberufen mit Tourismusbezug verdienen häufig unterdurchschnittlich. Besonders deutlich ist der Unterschied bei Kellnerinnen und Kellnern. Wesentlich mehr als der Durchschnitt erhalten hingegen Fluglotsinnen und Fluglotsen.