Fisch zum Fest: Die beliebtesten Fische und Meeresfrüchte fürs Weihnachtsessen

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Fisch gehört an Weihnachten bei vielen Deutschen zum Festtagsessen. Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des Marine Stewardship Council (MSC) servieren 24 Prozent der Haushalte dieses Jahr Fisch oder Meeresfrüchte. Damit gewinnt Fisch an Beliebtheit, denn im Vorjahr lag dieser Anteil noch bei 20 Prozent. An der Spitze der Fischfavoriten stehen Lachs sowie Krustentiere wie Garnelen, Krabben und Scampi, während der traditionelle Karpfen nur den vierten Platz belegt. Angesichts der Umfrageergebnisse, die zeigen, dass 37 Prozent der Befragten auch dann an ihrer bevorzugten Fischart festhalten würden, wenn diese nicht nachhaltig ist, appelliert MSC an Konsumenten, beim Fischeinkauf auf eine nachhaltige Herkunft zu achten.

Weihnachten gilt für viele als kulinarischer Höhepunkt des Jahres. Mit 51 Prozent bleibt Fleisch die erste Wahl auf deutschen Festtafeln, gefolgt von Geflügel (43 Prozent). Vegetarische Gerichte kommen bei 15 Prozent und vegane Menüs bei 8 Prozent der Haushalte auf den Tisch. Der Anteil der Fischliebhaber (24 Prozent) wächst stetig.

"Fisch kann eine ressourcenschonendere Alternative zu Fleisch sein", erklärt Gerlinde Geltinger, Pressesprecherin beim MSC. "Insbesondere Wildfisch hat einige ökologische Vorteile, da er ohne Einsatz von Futtermitteln, Süßwasser oder Landverbrauch auskommt und eine natürlich nachwachsende Ressource darstellt. Doch Fischkonsum ist nicht per se nachhaltig - Überfischung, Beifang und illegale Fischerei belasten die Meere enorm. Deshalb ist es entscheidend, Fisch aus zertifizierter, nachhaltiger Fischerei zu wählen, um die ökologischen Vorteile zu nutzen und negative Folgen zu minimieren."
 

Nachhaltigkeit - noch Potenzial am Weihnachtstisch

Die Bereitschaft, zugunsten der Umwelt an Weihnachten auf nicht nachhaltigen Fisch zu verzichten, ist in Deutschland ausbaufähig. Die Umfrage zeigt, dass nur die Hälfte der FischliebhaberInnen bereit wäre, ihre bevorzugte Fischart an Weihnachten zu ändern, sollte diese nicht nachhaltig sein. 37 Prozent der Befragten würden an ihrem Favoriten festhalten, und 4 Prozent würden in diesem Fall ganz auf Fisch verzichten.

"Zwar sind bislang nur 16 Prozent der weltweiten Fangmenge MSC-zertifiziert, aber Deutschland ist erfreulicherweise absoluter Spitzenreiter, wenn es um das Angebot von Fischprodukten mit MSC-Siegel geht. "Für den Topfavoriten Lachs zum Beispiel, den laut Umfrage 59 Prozent der FischliebhaberInnen an Weihnachten servieren wollen, können Kunden in deutschen Supermärkten aus immerhin mehr als 200 Wildlachsprodukten mit MSC-Siegel wählen," sagt Gerlinde Geltinger.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Tarifverdienste in Deutschland einschließlich Sonderzahlungen waren im Jahr 2024 um 4,8 Prozent höher als im Vorjahr. Die vergleichsweise geringe Veränderung im Gastgewerbe ist dabei auch im Zusammenhang mit dem hohen Anstieg im Jahr 2023 zu bewerten. 

Aktuell beschäftigen verschiedene Verfahren zum Thema kostenpflichtige Stornierung von Reisen die Gerichte in Deutschland. Um hier Rechtssicherheit zu bieten, hat der Deutsche Reiseverband ein Gutachten in Auftrag gegeben.

Arbeitszeitkonten sind ein beliebtes Instrument, wenn es um flexible Arbeitszeiten geht. Auch wenn das Prinzip einfach klingt, steckt dahinter oft ein komplexes System mit vielen Varianten und rechtlichen Feinheiten. Worauf Sie achten sollten.

Die wirtschaftliche Stimmung ist mies, aber die Beschäftigten haben deutlich mehr Geld in der Tasche. Da gleichzeitig die Verbraucherpreise nicht mehr so schnell klettern, bleibt mehr für den Konsum.

Im vergangenen Jahr wurde in Deutschland weniger Wein konsumiert. Wie das Deutsche Weininstitut mitteilte, sank die Menge des eingekauften Weins um vier Prozent und der damit erzielte Umsatz um fünf Prozent. Weine aus den deutschen Regionen waren noch etwas stärker von dieser Entwicklung betroffen.

Kurz vor Beginn des Straßenkarnevals wird im Internet zu Anschlägen aufgerufen. Für die Polizei in Köln geht es bei diesen Aufrufen vor allem darum, die Bevölkerung zu verunsichern.

Steht «hergestellt in Italien» oder «in Italien produziert» auf der Dose mit Schältomaten, klingt das nach italienischen Früchten. Doch solch ein Hinweis bedeutet erst mal nur, dass die Tomaten in Italien verarbeitet wurden – und nicht zwangsläufig, dass sie in Italien angebaut wurden, heißt es von der Verbraucherzentrale NRW.

Laptop, Stuhl, Lampe – was gehört zur Grundausstattung im Homeoffice? Wer auf Wunsch des Arbeitgebers von zu Hause arbeitet, hat Anspruch auf gewisse Dinge. Doch nicht alles muss übernommen werden.

Das baden-württembergische Gastgewerbe hat 2024 die Konjunkturkrise zu spüren bekommen. Nach einer leichten Erholung im Jahr 2023 sind im vergangenen Jahr die preisbereinigten Erlöse für Gastronomie und Beherbergungsbetriebe wieder gesunken.

Am Freitag wird es zäh: Pendlerinnen und Pendler müssen sich wegen Streiks auf Verspätungen und Ausfälle im Nahverkehr einstellen. Einfach später kommen, ist keine gute Lösung.