Generationswechsel: Manöver zwischen Tradition und Moderne

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Jeder Generationswechsel bringt naturgemäß Veränderungen mit sich – nicht selten ist dieser Umbruch tiefgreifend und betrifft sowohl die interne Organisation als auch die externe Wahrnehmung. Bettina von Massenbach sagt in diesem Gastbeitrag, wie Generationswechsel im Gastgewerbe gelingt.

Respekt gegenüber dem aufgebauten Lebenswerk der übergebenden Generation ist dabei ebenso entscheidend wie der Respekt gegenüber der nachfolgenden Generation, die mit frischer Energie und Ideen ihre eigene Handschrift entwickeln möchte. Oft entstehen Unstimmigkeiten, sobald operative Themen ins Spiel kommen, wodurch der Prozess verlangsamt wird. Für die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses, ist der Griff in die Werkzeugkiste des Wertebewusstseins hilfreich.

Jede Neuausrichtung braucht Vertrauen in Kompetenz – und die Fähigkeit, loszulassen. Wieviel Spielraum braucht die ‚nextGen‘, um Entscheidungen auf dem Weg zur Umsetzung der Vision treffen zu können? Ein Fahrplan hilft, um Kompetenz aufzubauen, wie auch die Freude am Loslassen zu stärken.

Ein Generationswechsel ist auch ein kultureller Neubeginn. Auf Basis einer zukunftsfähigen Vision wird die Unternehmenskultur im internen wie externen Erscheinungsbild neu geprägt. Ein Team, das für die Vision der ‚nextGen‘ brennt, ist eine essenzielle Basis.

Im Laufe der Zeit werden auch die Gäste zunehmend jünger. Damit verändert sich die Erwartungshaltung entlang der gesamten Guest Journey – zusätzliche Touchpoints, neue Kommunikationskanäle, andere Erwartungen und damit werden Anpassungen der Interaktionen notwendig. Dies erfordert Innovationsgeist, aber auch Klarheit in der Positionierung.

Eine neue Epoche beginnt, und mit ihr die Gelegenheit, das Basis des Bestehenden neu zu gestalten. Mitarbeitende, wie auch Gäste, Lieferanten und Kooperationspartner erleben diesen Prozess als Aufbruch in eine neue Ära wahr.

Für das Manövrieren im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne braucht es klare Leitplanken. Um dabei sowohl Freiheiten als auch die notwendigen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, sind ein gemeinsam entwickelter Familienkodex sowie klare Leitplanken von zentraler Bedeutung. Die Begleitung durch einen externen Berater als Moderator und Supervisor kann helfen, die Kommunikation zu stärken, um mögliche Spannungen konstruktiv zu lösen.

Entscheidend für den Erfolg eines Generationswechsels ist die Wirtschaftlichkeit. Zur Optimierung können Erfahrungen der vorangehenden Generation unterstützen.

Ein gelungener Generationswechsel ist weit mehr als eine formale Übergabe – er ist ein gemeinsamer Prozess, der Identität, Zukunft und Verantwortung verbindet.


Über die Autorin

Bettina von Massenbach ist seit 2012 selbständige Beraterin für Hotellerie & Gastronomie mit dem Ziel, neue Wege Wirklichkeit werden zu lassen - die Zukunftsfähigkeit der Branche mitzugestalten.

Von Massenbach sammelte mehr 20 Jahre lang ich internationale Erfahrung in der Hospitality Branche. Ihr Fundament sind Systemischer Coach, Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie die Zertifizierte Führungskraft. Mit Neugierde, Kreativität und Empathie gestalte sie Synergien im Interesse von Mitarbeitern, Unternehmern und deren Gäste. 

Ob für den FCSI Deutschland-Österreich e.V. für das Resort Presse/Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich oder Mitglied in der Wertekommission, sind ihr Engagement und netzwerken auf einer werteorientierten Basis besonders wichtig.

Bettina von Massenbach ist BAFA-Beraterin und unterstützt den DEHOGA-Bayern/BTG sowie den DEHOGA Baden-Württemberg und die IHK mit Gastronomieberatungen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wie Arbeitnehmer ihre Pause nutzen, steht ihnen frei. Sie ist private Zeit - und damit meist nicht versichert. Manchmal sind es aber zumindest Wege, die man zurücklegt. Worauf es dabei ankommt.

Die Menschen in Deutschland konsumieren nicht mehr so viel Brot wie noch vor ein paar Jahren. Pro Haushalt wurde im vergangenen Jahr im Schnitt 4,3 Kilo weniger Brot gekauft als 2019.

Eine aktuelle Studie von Mondelez International zeigt: Snacks sind für 89 Prozent der Deutschen eine Belohnung und tragen zum Wohlbefinden bei. Insbesondere Schokolade ist für sieben von zehn Befragten unverzichtbar.

Geld statt Freizeit: Sich den Urlaub einfach auszahlen lassen? Wer das anstrebt, stößt als Arbeitnehmer meist auf Grenzen. Ein Fachanwalt erklärt, wann das zulässig ist – und wann nicht.

Eine aktuelle Umfrage von IWSR Bevtrac zum Konsumentenverhalten enthüllt, dass die Generation Z, entgegen der verbreiteten Annahme, nicht grundsätzlich abstinenter lebt als ältere Altersgruppen. Die Ergebnisse zeigen vielmehr eine Annäherung des Trinkverhaltens der Gen Z an das anderer Generationen, in einigen Fällen sogar einen Gegentrend zur Mäßigung.

Im wohlhabendsten Landkreis Deutschlands Starnberg leben offenkundig auch die gesündesten Arbeitnehmer. Erwerbstätige aus dem oberbayerischen Kreis fehlen sowohl im bundes- als auch im bayernweiten Vergleich am seltensten bei der Arbeit.

Kostendruck und Personalmangel machen dem Gast- und Reisegewerbe in Norddeutschland das Leben schwer. Entsprechend bewerten sie in einer Umfrage auch ihre Situation.

Sommerzeit ist Urlaubszeit – aber das heißt für die meisten nicht, dass Diensthandy und Laptop auch wirklich aus bleiben. Zwei Drittel der Berufstätigen, die in diesem Jahr einen Sommerurlaub machen, sind währenddessen dienstlich erreichbar.

Eine Hitzewelle rollt über Deutschland und beeinflusst auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Doch welche Rechte haben die ihren Vorgesetzten gegenüber?

Europa stöhnt unter einer Hitzewelle - und die Urlauber stöhnen mit. Warm darf es ja sein, aber doch bitte nicht heiß! Was reiserechtlich gilt, wenn die Temperaturen in den Urlaubsorten in ungeahnte Höhen steigen - und dann auch noch die Klimaanlage im Hotelzimmer streikt.