Mehr als ein Viertel arbeitet am Wochenende

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Mehr als ein Viertel der Beschäftigten (27 Prozent) in Deutschland arbeitet auch am Wochenende. Im Gastgewerbe ist der Anteil mit 70 Prozent besonders hoch, wie das Statistische Bundesamt zum Tag der Arbeit basierend auf Zahlen von 2023 berichtet. Es folgen die Bereiche Kunst, Unterhaltung und Erholung (55 Prozent) sowie der Handel und Kfz-Werkstätten mit jeweils 47 Prozent.

In diesen Branchen ist vor allem Arbeit an Samstagen notwendig, die in der Gesamtwirtschaft jeder und jede vierte Beschäftigte leistet. Sonntags sind dann noch 15 Prozent oder jeder und jede siebte am Arbeitsplatz gefragt. An Feiertagen arbeiten 6 Prozent der Beschäftigten.

Unterschiede zwischen Männern und Frauen erkennbar

Zu weiteren atypischen Beschäftigungszeiten wie Nacht-, Abend- und Schichtarbeit sind Männer häufiger tätig als Frauen. 28 Prozent der männlichen Arbeitnehmer arbeiten zumindest gelegentlich am Abend, 16 Prozent leisten Schichtarbeit und 12 Prozent Nachtarbeit. Bei Frauen waren es 23 Prozent abends, 13 Prozent in Schichten und 6 Prozent nachts.

Insgesamt arbeiten 14,5 Prozent der Beschäftigten in der Schichtarbeit. In der Europäischen Union liegt Deutschland damit gut drei Prozentpunkte unter dem Durchschnitt (17,8 Prozent). Am häufigsten ist Schichtarbeit in Griechenland und Rumänien, wo mehr als jeder dritte Beschäftigte in ein solches Modell eingebunden ist. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Auch wenn es sich in der Regel nur um wenige Cents oder Euros dreht: Das monatliche Nettogehalt kann zuweilen schwanken. Nur warum ist das eigentlich so, wenn sich brutto gar nichts verändert? Diese sechs Faktoren haben Monat für Monat Einfluss auf die Höhe Ihres Nettogehalts.

Der Name einer Käsesorte kann zwar einen Hinweis geben, wo dieser Käse zuerst hergestellt oder gehandelt wurde, ein in Deutschland gekaufter Gouda etwa muss aber nicht aus der niederländischen Stadt kommen. Was es mit Käsenamen und Herkunft auf sich hat, verrät ein Milchrechtsexperte.

Die Landesregierung in Schleswig-Holstein hat den Lohn- und Gehaltstarifvertrag für das Hotel- und Gaststättengewerbe rückwirkend zum 1. November 2024 für allgemeinverbindlich erklärt. Ab Mai gibt es mehr Geld für die Beschäftigten.

Beschäftigte in Ausbildungsberufen mit Tourismusbezug verdienen häufig unterdurchschnittlich. Besonders deutlich ist der Unterschied bei Kellnerinnen und Kellnern. Wesentlich mehr als der Durchschnitt erhalten hingegen Fluglotsinnen und Fluglotsen.

Wer als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer eine Steuererklärung erstellt, kann gegenüber dem Finanzamt etliche Kosten geltend machen. Einige von ihnen sind bei jedem und jeder gleich. Ein Überblick.

Jedes Jahr quälen sich Steuerzahlerinnen und Steuerzahler durch ihre Steuererklärung. Die einen sind dazu verpflichtet, die anderen hoffen auf eine Steuererstattung. Gerne füllt wohl kaum jemand die Formulare aus. Entlastung bieten Profis – aber wann ist es wirklich sinnvoll, jemanden damit zu beauftragen?

Steigender Zeitdruck und gereizte Stimmung belasten bei der Arbeit viele Beschäftigte. Der hohe Stresspegel und lückenhafter Arbeitsschutz haben laut einer Umfrage Folgen für ihre Gesundheit.

Die Hotel- und Gaststättenbranche in Sachsen hat aktuell weniger Schwierigkeiten als vor ein paar Jahren, Auszubildende zu finden. Trotzdem will sie weiter Werbung für ihre Jobs machen.

Der Anbau neuer, robuster Rebsorten in Deutschland wächst weiter. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis der Rebflächenstatistik von Destatis mitteilt, wurden die sogenannten PIWIs 2024 auf rund 3.500 Hektar angebaut.

Mit der Selbstcheck-App der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) können Gastronomen und Hoteliers jetzt analysieren, wie es um ihren Arbeitsschutz bestellt ist. Bearbeitung und Auswertung sind in rund 30 Minuten erledigt.