Mit Gehaltsverhandlung nicht immer bis zum Jahresgespräch warten

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Finden Jahresgespräche im Unternehmen routinemäßig im ersten Quartal statt, sollten Beschäftigte mit der Frage nach mehr Gehalt nicht bis dahin warten. Das rät die Verhandlungstrainerin Ljubow Chaikevitch in einem Beitrag auf Xing.

Wie Chaikevitch erklärt, seien die Budgets im Unternehmen zu diesem Zeitpunkt oft schon verteilt. Beschäftige können eigentlich gar nichts mehr ausrichten. Besser sei es, etwa im Herbst aktiv das Gespräch zu suchen, wenn die Budgetrunde noch nicht abgeschlossen ist, so die Expertin.

Grundsätzlich gilt es der Trainerin zufolge den richtigen Zeitpunkt für eine Gehaltsverhandlungen zu finden. Ein Gespräch mit der Führungskraft bietet sich der Expertin zufolge etwa dann an, wenn man einen erfolgreichen Abschluss oder gutes Feedback vorzuweisen hat.

Den eigenen Marktwert herausfinden

Besonders wichtig für die Verhandlung ist es dann unter anderem, den eigenen Marktwert zu kennen. Chaikevitch rät dafür etwa zu Onlinerecherchen, einer genauen Überprüfung des Tarifvertrags oder der internen HR-Richtlinien.

Nicht zuletzt sollten sich Verhandlungswillige mit erfahrenen Mentorinnen und Mentoren unterhalten, die sich in der Branche auskennen und bereits erfolgreich sind.

Zur Person: Ljubow Chaikevitch ist Verhandlungstrainerin und unterstützt als Gründerin und Geschäftsführerin von «Frau verhandelt» besonders Frauen beim Thema Gehaltsverhandlung. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten Einschränkungen ist die E-Mail-Flut nochmals angewachsen.

Viele Menschen mögen die Opferrolle. Dann können sie sagen: Ich kann ja nichts dafür. Die Anderen sind schuld. Dabei ist es viel spannender, dafür zu sorgen, dass Probleme gelöst werden. Das macht Führung aus. Klare offene Kommunikation hilft im Vorfeld, Konflikte zu vermeiden. Wie kann das gehen? Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 preisbereinigt um 7,1 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, lag der reale Umsatz im Januar 2023 aber 12,7 Prozent unter dem Niveau von Januar 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie.

Wer raus aus seinem Job möchte, muss beim Arbeitgeber eine Kündigung einreichen. Besonders dann, wenn es schnell gehen soll, steht möglicherweise die Frage im Raum: Geht das eigentlich auch per E-Mail?

Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten in der Gastronomie zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Das zeigen nun auch in dieser Woche vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Zahlen. Die Werte im Detail bei Tageskarte.

Nach zwei Wettkampftagen in Osnabrück stehen die Landesmeister im niedersächsischen Gastgewerbe fest: Bei den Köchen holte Sophia Harmening die Goldmedaille. Den Teampokal sicherte sich das Team der BBS Ritterplan in Göttingen.

Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland ist im vergangenen Jahr erstmals seit der weltweiten Finanzkrise 2009 wieder gestiegen. Die Amtsgerichte meldeten 14.590 Unternehmensinsolvenzen. Das waren 4,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Oft gab es bereits Anzeichen, mitunter kommt es für die Beschäftigten aber auch unerwartet: Die Firma ist zahlungsunfähig, sie hat Insolvenz beim zuständigen Amtsgericht angemeldet. Doch was bedeutet das eigentlich für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Viele Stunden nicht aufs Smartphone gucken? Das dürfte einigen schwer fallen - auch am Arbeitsplatz. Doch wann darf und wie oft sollte man das private Handy hier eigentlich nutzen? Das sagen Fachleute.

Das Ifo-Institut hat seine Konjunkturerwartung für Deutschland im Jahr 2024 minimal nach oben geschraubt. Inzwischen geht es von einem Wachstum von 1,7 Prozent im kommenden Jahr aus. Das sind 0,1 Prozentpunkte mehr als bei der Prognose im Dezember.