Neue Ausbildungsverträge auf niedrigstem Stand seit der Wiedervereinigung

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die Krise auf dem Ausbildungsmarkt hat sich während der Corona-Pandemie noch verschärft. Schon in den vergangenen Jahren war die Zahl der jungen Menschen, die eine Lehre anfingen, in der Tendenz immer weiter gesunken. Doch im Corona-Jahr 2020 brachen die Zahlen ein. Wirtschaftliche Unsicherheit, fehlende Ausbildungsmessen und Praktika-Plätze haben die duale Ausbildung ausgebremst. Verbände warnen vor einem sich zuspitzenden Fachkräftemangel und sehen kaum Anzeichen für schnelle Besserung. Für betroffene Lehrlinge ist die Lage nach über einem Jahr Pandemie mehr als nur angespannt.

WIE DER CORONA-KNICK KONKRET AUSSIEHT

Seit Mittwoch ist amtlich, was schon länger absehbar war: Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung gefallen. Nur noch 465 200 Menschen begannen 2020 eine Lehre, wie aus vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts hervorgeht. Das bedeutet ein Minus von 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Selbst in Zeiten der Finanzkrise gab es keinen so starken Einbruch.

In Industrie und Handel ging die Zahl der neu abgeschlossenen Verträge gar um 11,9 Prozent zurück. Im Handwerk betrug das Minus immerhin noch 6,6 Prozent. Nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) betraf der Rückgang hier insbesondere Friseure, Fotografen, Maßschneider oder Kosmetiker - also Bereiche, die besonders unter Corona leiden. Das Bauhauptgewerbe, das bislang vergleichsweise gut durch die Krise kam, habe hingegen sogar Zuwächse verzeichnet.

Der Handwerksverband zeigt sich angesichts der Zahlen alarmiert. «Azubis, die jetzt nicht ausgebildet werden, fehlen in der Zukunft als Fachkräfte», sagt ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer. Seine Befürchtung: Ähnlich wie in der Finanzkrise könnte Corona den Sockel an Azubis langfristig verringern. «Das müssen wir diesmal unbedingt verhindern.» Die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Elke Hannack, sieht jedoch kaum Entspannung für das anstehende Ausbildungsjahr: «Erste Rückmeldungen aus den Branchen zeigen, dass die Zahl der Ausbildungsverträge 2021 abermals sinken könnte.»

WIE CORONA DIE KRISE DER DUALEN AUSBILDUNG BEFEUERT

Die Pandemie hat nicht nur Ausbildungsmessen oder Praktika ausgebremst. Auch die Firmen sind beim Anbieten neuer Ausbildungsplätze eher zurückhaltend. Einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zufolge könnte in diesem Jahr jeder zehnte ausbildungsberechtigte Betrieb weniger Lehrstellen anbieten als im Vorjahr. Die Bundesregierung will gegensteuern und stellt bis 2022 bis zu 700 Millionen Euro für die Sicherung von Ausbildungsplätzen zur Verfügung.

Verbände und Gewerkschaften beobachten jedoch noch einen weiteren Effekt: Viele Jugendliche fragen sich, ob eine Ausbildung unter den derzeitigen Bedingungen überhaupt Sinn macht. Sie bleiben wohl erst mal länger in der Schule oder Fachhochschule, vermutet der ZDH. Es gelte daher, junge Menschen von der Zukunftsfähigkeit der dualen Ausbildung zu überzeugen.

Dass diese Überzeugung in letzter Zeit gelitten haben könnte, zeigen die Erzählungen junger Azubis. Etwa die des 22-jährigen Moritz: Er machte eine Ausbildung bei einem Sportartikelgeschäft in Erlangen. Dann kam Corona, der Laden geriet in finanzielle Schieflage, der Großteil der Belegschaft ging in Kurzarbeit. Von da an sei es nur noch darum gegangen, die drohende Insolvenz abzuwenden. «Von uns Azubis hat keiner mehr das gemacht, was er hätte machen sollen», erzählt er. «Wir haben uns wirklich kaputtgeackert - körperlich wie psychisch.»

Genutzt hat es wenig: Der Laden ging pleite, Moritz verlor im dritten Lehrjahr seine Stelle. Im Rückblick sei die Sache jedoch gut für ihn ausgegangen, erzählt er. Er habe sich getraut, die Branche zu wechseln und beginnt nach langer Suche im September eine Ausbildung in einer Bundesbehörde.

WAS CORONA MIT DER QUALITÄT DER AUSBILDUNG MACHT

Abgesehen von den existenziellen Sorgen drückt die Krise vielerorts auch auf die Ausbildungsqualität. Viele Jugendliche hätten bereits jetzt gut die Hälfte ihrer Ausbildung im Ausnahmezustand absolviert, sagt Hannack. Koch-Azubi Julius etwa startete im vergangenen September gleich in diesem Modus. Ab November ging in seinem Restaurant in Unterfranken gar nichts mehr. Statt in einer Sterneküche stand der 22-Jährige vorübergehend an der Frischetheke eines Supermarkts.

Mittlerweile bereitet er mit den anderen Azubis To-Go-Essen für Stammgäste zu. «Das ist auf jeden Fall nicht das Gleiche, viele Inhalte fallen weg», sagt Julius. Im Vergleich zu vielen seiner Klassenkameraden an der Berufsschule sei er jedoch froh, überhaupt am Herd stehen zu können.

Eine Debatte um das Stigma einer «Corona-Ausbildung» oder eines «Corona-Abiturs» sei aber nicht zielführend, warnt die Bundesjugendsekretärin der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Julia Böhnke. Viel wichtiger sei, jetzt das Erreichen von Ausbildungszielen zu forcieren. «Dazu gehört zum Beispiel auch, dass Auszubildende und ausbildendes Personal nicht in Kurzarbeit geschickt werden dürfen.» (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Schnitt von Weinreben ist aufwendig, erfordert Fachkenntnis und hat erhebliche Folgen. Immer häufiger fehlen aber Arbeitskräfte dafür. Künstliche Intelligenz kann einiges übernehmen.

Spitze Bemerkungen, abfällige Äußerungen oder sogar gezieltes Ausschließen von gemeinsamen Terminen: Mobbing am Arbeitsplatz kann sehr belastend sein. Wann müssen Vorgesetzte eingreifen?

Manchmal verlaufen Gespräche mit Kollegen oder Vorgesetzten kompliziert, obwohl es um scheinbar einfache Sachen geht - etwa um Terminplanungen oder darum, Aufgaben zu verteilen. Tipps für Führungskräfte und Arbeitnehmer, damit die Kommunikation besser läuft.

Krise im Weinland Frankreich: Trotz guter Ernte geht der Absatz im In- und Ausland zurück. Die Lust auf Wein in Frankreich sinkt. Da sorgt eine Supermarktkette mit einem Angebot für Wirbel.

Manche treibt Nichtstun in den Wahnsinn. Anderen hingegen macht es gar nichts aus, wenn sie im Job über längere Zeit keine Aufgaben haben. Aber sollte die Chefin oder der Chef davon wissen?

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März im Vergleich zum Vormonat zurückgegangen - und zwar um 45.000 auf 2,769 Millionen. Im Vergleich zum März des Vorjahres gab es allerdings 176.000 mehr Arbeitslose.

Der Wechselwille auf dem Arbeitsmarkt ist Umfragen zufolge groß. Die Kündigung tatsächlich beim Arbeitgeber einzureichen, kostet viele dennoch Überwindung. So gehen Sie rechtssicher vor.

Auf Tiktok trenden seit geraumer Zeit Videos, in denen die Generation Z Aufzeichnungen ihrer Kündigungsgespräche teilt. Auch wenn die Absicht dahinter wertvoll sein mag, ist das eine schlechte Idee.

Versendet ein Arbeitgeber persönliche Daten unverschlüsselt per Mail, verstößt er gegen Datenschutzrecht. Betroffene Arbeitnehmer haben aber nicht automatisch Anspruch auf Schadenersatz. Warum?

Weniger als die Hälfte der Deutschen ist noch kirchlich gebunden. Dennoch gelten an Karfreitag einige christlich geprägte Verbote - je nach Bundesland unterschiedlich streng. Wie sehen die Regeln aus?