NRW-Tourismus verbucht weiteres Rekordjahr

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Hotels, Pensionen und Campingplätze in Nordrhein-Westfalen haben im vergangenen Jahr so viele Gäste beherbergt wie noch nie. 2019 sei ein weiteres Rekordjahr für den Tourismus gewesen, teilte das Statistische Landesamt am Dienstag in Düsseldorf mit. Die Zahl der Gäste stieg demnach um 2,6 Prozent auf 24,3 Millionen, die Zahl der Übernachtungen ebenfalls um 2,6 Prozent auf 53,3 Millionen. 22 Prozent der Gäste kamen aus dem Ausland. Die Gewerkschaft Nahrung- Genuss-Gaststätten (NGG) forderte, dass auch die Beschäftigten in der Branche von den guten Ergebnissen profitieren müssten.

Es seien die «Zimmerfrauen, Köche, Kellner und Hotelfachleute, die der Gastfreundschaft ein Gesicht geben. Ohne sie wäre der Boom undenkbar», sagte NGG-Landeschef Mohamed Boudih. Die Beschäftigten müssten nun mit einem «kräftigen Lohn-Plus» am Erfolg der Branche beteiligt werden. Die Tarifverhandlungen mit dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) beginnen im Frühjahr.

Allerdings profitieren die NRW-Regionen unterschiedlich stark von dem Tourismusboom. Die stärksten Zuwächse verzeichneten die Region Bonn und das Bergische Städtedreieck rund um Wuppertal (beide +7,6 Prozent) sowie die Region Eifel/Aachen (+4,7 Prozent). Vergleichsweise schwach entwickelten sich das Sauerland (auf Vorjahresniveau), die Region Düsseldorf (+0,1 Prozent) und das Siegerland (+0,7 Prozent).

In die Statistik gehen die Daten von rund 5050 Beherbergungsbetrieben und Campingplätzen in NRW mit mindestens zehn Gästebetten beziehungsweise Stellplätzen ein.

Der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga NRW sieht angesichts der starken Konkurrenz durch Online-Portale wie Airbnb auch die Politik in der Pflicht: Wenn man die lebendige Hotellandschaft in NRW erhalten wolle, brauche man «weniger Bürokratie, flexiblere Arbeitszeitregelungen, aber auch einen fairen Wettbewerb mit "neuen" Gastgebern, die sich auf Plattformen wie Airbnb tummeln», forderte Präsident Bernd Niemeier.

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Manchmal verlaufen Gespräche mit Kollegen oder Vorgesetzten kompliziert, obwohl es um scheinbar einfache Sachen geht - etwa um Terminplanungen oder darum, Aufgaben zu verteilen. Tipps für Führungskräfte und Arbeitnehmer, damit die Kommunikation besser läuft.

Krise im Weinland Frankreich: Trotz guter Ernte geht der Absatz im In- und Ausland zurück. Die Lust auf Wein in Frankreich sinkt. Da sorgt eine Supermarktkette mit einem Angebot für Wirbel.

Manche treibt Nichtstun in den Wahnsinn. Anderen hingegen macht es gar nichts aus, wenn sie im Job über längere Zeit keine Aufgaben haben. Aber sollte die Chefin oder der Chef davon wissen?

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März im Vergleich zum Vormonat zurückgegangen - und zwar um 45.000 auf 2,769 Millionen. Im Vergleich zum März des Vorjahres gab es allerdings 176.000 mehr Arbeitslose.

Der Wechselwille auf dem Arbeitsmarkt ist Umfragen zufolge groß. Die Kündigung tatsächlich beim Arbeitgeber einzureichen, kostet viele dennoch Überwindung. So gehen Sie rechtssicher vor.

Auf Tiktok trenden seit geraumer Zeit Videos, in denen die Generation Z Aufzeichnungen ihrer Kündigungsgespräche teilt. Auch wenn die Absicht dahinter wertvoll sein mag, ist das eine schlechte Idee.

Versendet ein Arbeitgeber persönliche Daten unverschlüsselt per Mail, verstößt er gegen Datenschutzrecht. Betroffene Arbeitnehmer haben aber nicht automatisch Anspruch auf Schadenersatz. Warum?

Weniger als die Hälfte der Deutschen ist noch kirchlich gebunden. Dennoch gelten an Karfreitag einige christlich geprägte Verbote - je nach Bundesland unterschiedlich streng. Wie sehen die Regeln aus?

Wie lebte das Tier, bevor es auf den Teller kam? Viehhaltung sollte nach Ansicht von Verbraucher- und Tierschützern transparenter werden. Wie das aussehen und welche Rolle Technik dabei spielen könnte.

Viele Verbraucher in Deutschland sind bereit, für Fleisch aus besserer Tierhaltung höhere Preise zu bezahlen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov. 58 Prozent der Befragten würden mehr Geld ausgeben, wenn höhere Standards gegeben sind.