Trivago gestaltet mit Slack digitales Büro

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Trivago macht vor, wie digitales Arbeiten aussehen kann, und setzt auf eine digitale Firmenzentrale. Das ermöglicht den Mitarbeitern, die aus mehr als 80 Nationen stammen, mehr Flexibilität und Homeoffice. Damit die Zusammenarbeit trotzdem reibungslos klappt, gestaltet das Unternehmen mit Slack ein digitales Büro.

Das Düsseldorfer Reiseunternehmen ermöglicht seinen Mitarbeitenden ein hybrides Arbeitsmodell aus Homeoffice und persönlicher Zusammenarbeit. Sogar die Arbeit aus dem Ausland ist an bis zu 20 Tagen im Kalenderjahr erlaubt. „Auf diese Weise können sie mindestens einmal im Jahr zu ihren Familien ins Heimatland reisen und von dort aus arbeiten“, erklärt Laura Versiani, Internal Communications Managerin bei trivago im Interview mit W&V. Damit die Zusammenarbeit gelingt, setzt trivago auf Slack.

So nutzen die technischen Projekt-Teams unter anderem Automatisierungen, benutzerdefinierte Vorlagen und Workflows für die täglichen asynchronen Team-Check-ins. „Zu den komplexeren Workflows gehört zum Beispiel ein speziell für unsere Rechtsabteilung entwickelter Bot, der die Erfassung von Quartalsverträgen automatisiert“, verrät Versiani. Auch mit externen Partnern und Kunden nutze das Unternehmen Slack, um die Kommunikation zu verbessern. Damit niemand auf der Strecke bleibt und jeder seine eigenen Workflows erstellen kann, finden für die Mitarbeiter Schulungen statt.

„Wir sind überzeugt davon, dass der Abbau von Hierarchien, die Förderung von Flexibilität und die Nutzung von Automatisierung in Slack uns auch weiterhin zu einem Vorreiter einer innovativen und zukunftsorientierten Unternehmenskultur machen“, so Laura Versiani im Interview.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland wird im laufenden Jahr im Vergleich zum Vorjahr einer Prognose zufolge um durchschnittlich 190.000 steigen. Ursachen seien die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage.

In Stellenanzeigen preisen viele Unternehmen ihre Jobs als «spannende Herausforderung» an. Eine Mehrheit der Arbeitnehmer scheint nicht überzeugt. Eine Umfrage nährt die Vermutung, dass die Bindung mit der Arbeit sinkt.

Das Unternehmen Flix ist für seine grünen Busse und Züge bekannt. Der Bahnrivale konnte im ersten Halbjahr von der Erholung nach dem Corona-Einbruch profitieren. Doch ein neues Angebot macht Flix zu schaffen.

Leberkäse ist perfekt für eine Brotzeit. Was unterscheidet aber den bayerischen Leberkäse vom typischen Leberkäse? Ein bayerischer Leberkäse ist nämlich streng genommen ein Fleischkäse.

Menschen mit Charisma schaffen es, andere in ihren Bann zu ziehen. In der Berufswelt kann das oft von Vorteil sein. Aber kann man Charisma auch lernen?

Etwa zwölf Prozent der Menschen in Deutschland ernähren sich nach einer repräsentativen Umfrage mittlerweile vegetarisch oder vegan. Besonders ausgeprägt ist der Verzicht auf Fleischkonsum bei Frauen und den unter 30-Jährigen.

Zum Ausbildungsbeginn 2023 ist das neue Service-Portal Auslandsberatung-Ausbildung.de an den Start gegangen. Neben Infos rund um Auslandsaufenthalte in der Ausbildung gibt es einen Überblick über die Chancen, Rahmenbedingungen und konkrete Planungsschritte für die Praxis.

Eine Prise Salz hilft gegen Bitternoten im Kaffee. Ist er zu sauer, sollten Bohnen feiner gemahlt werden. Überhaupt ist das Mahlen der wichtigste Punkt für den perfekten Kaffee. Hier verraten zwei Baristas, worauf es bei der Kaffeezubereitung ankommt und wie Zuhause ein richtig guter Kaffee gelingt.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Juli 2023 gegenüber Juni 2023 um 1,5 Prozent gesunken. Gegenüber Juli 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland, wies der Gastgewerbeumsatz ein reales Minus von 9,8 Prozent auf.

Das erste Oktoberfest in München vor mehr als 200 Jahren war eine Hochzeit. Ganz München feierte mit, als im Oktober 1810 Kronprinz Ludwig - der spätere König Ludwig I. - Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen heiratete.