Übernachtungszahl im März 2022 23,7 Prozent niedriger als vor Corona

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Im März 2022 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 25,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das fast dreimal so viele (+175,7 Prozent) wie im März 2021, als aufgrund der Corona-Pandemie ein Beherbergungsverbot für privatreisende Gäste galt. Im Vergleich zum März 2020, als der erste coronabedingte Lockdown begann, waren die Übernachtungszahlen 58,8 Prozent höher. Sie lagen aber immer noch knapp ein Viertel (-23,7 Prozent) niedriger als im März des Vorkrisenjahres 2019.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Höhere Bildungsabschlüsse führen im Regelfall auch zu höheren Verdiensten der Beschäftigten. Laut Statistischem Bundesamt bestimmt neben dem Bildungsabschluss auch die Berufswahl maßgeblich die Höhe des künftigen Verdienstes.

Melden sich Arbeitnehmer rund um eine Kündigung krank, kommt womöglich der Verdacht auf, die Arbeitsunfähigkeit sei nur vorgetäuscht. Doch nicht immer können Arbeitgeber die Lohnfortzahlung beenden.

Die Hotelbranche in Nordrhein-Westfalen ist fast wieder auf Vor-Corona-Niveau. Die Zahl der Übernachtungen fiel im März nur noch 0,6 Prozent niedriger aus als im März 2019. Die Gesamtzahl der Gästeankünfte lag aber noch um 6 Prozent niedriger.

Im Büro ist man längst angekommen, doch der Computer lässt sich Zeit beim Hochfahren. Und während man wartet, stellt sich womöglich die Frage: Wann startet eigentlich die offizielle Arbeitszeit?

Bei aller Begeisterung über die Freiheiten der Homeoffice-Arbeit zeigen sich bei genauer Betrachtung erhebliche Nachteile für Leute, die Karriere machen wollen. Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Arbeit nervt? Laut einer Studie hat die Zufriedenheit und Motivation unter den Arbeitnehmern in Deutschland zuletzt gelitten. Das Gehalt spielt dabei offenbar nicht die größte Rolle.

Die steigenden Energie- und Nahrungsmittelpreise sind weiterhin eine massive Belastung für Gastgeber. In loser Reihe stellen Tageskarte die Videos der Energiekampagne Gastgewerbe vor, in denen Unternehmer aus Gastronomie und Hotellerie kleinere und größere Maßnahmen rund ums Energiesparen präsentieren.

Erneut zu spät zur Arbeit gekommen, heimlich Aufgaben ignoriert, unentschuldigt gefehlt: Alles Dinge, für die im Job Ärger droht - und manchmal sogar eine Abmahnung. Was das für Arbeitnehmer bedeutet.

Seine internationale Aufstellung zahlt sich für den Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport aus. Die Auslandsbeteiligungen erholen sich schneller von der Corona-Flaute als das heimische Drehkreuz.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im März 2023 gegenüber Februar 2023 preisbereinigt um 2,1 Prozent gesunken. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, lag der Umsatz 14,0 Prozent unter dem Niveau von März 2019.