Was passiert, wenn der Arbeitgeber zu viel Lohn ausweist?

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Enthält die Lohnabrechnung falsche Angaben, können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht verlangen, eine irrtümlich ausgewiesene Summe ausgezahlt zu bekommen. Über ein entsprechendes Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln (Az. 7 SLa 378/24) berichtet das Fachportal «Haufe.de». 

Im Kern der Entscheidung ging es um die Frage: Was passiert, wenn der Arbeitgeber falsch abrechnet? Geklagt hatte ein Arbeitnehmer, der die Ansicht vertrat, er habe Anspruch auf den Lohn gemäß seiner Abrechnung. Die wies wegen einer fehlerhaften Neuberechnung des Gehalts im August 2023 eine Gutschrift zugunsten des Arbeitnehmers in Höhe von fast 7.000 Euro aus. 

Der seit längerem arbeitsunfähig erkrankte Arbeitnehmer forderte laut «Haufe.de» die Auszahlung des Betrags und machte zudem Schadenersatz geltend. Seine Krankenkasse forderte eine Nachzahlung, da sie vermutete, zu viel Krankengeld geleistet zu haben.

Lohnabrechnung ist keine Anspruchsgrundlage 

Vor dem LAG Köln hatte der Arbeitnehmer keinen Erfolg. Zum einen stellt eine Lohnabrechnung dem Gericht zufolge keine Anspruchsgrundlage dar. Zum anderen sei die besagte Lohnabrechnung, die auf mehreren Rückrechnungen basierte, offensichtlich falsch, so das Urteil.

Eine Lohnabrechnung stelle regelmäßig keine rechtsgestaltende Willenserklärung dar, begründeten die Richter ihre Entscheidung. Sie dient primär Informationszwecken. Sie hat laut Urteil auch nicht den Zweck, streitig gewordene Ansprüche endgültig festzulegen. Bei einem Irrtum könne keine Seite die andere am Inhalt der Mitteilung festhalten. Laut Urteil hat der Kläger demnach weder Anspruch auf Zahlung der geforderten Summe, noch auf Schadenersatz. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Trend bei den Insolvenzen in Deutschland wies zuletzt nach oben, ein Höchststand war im April erreicht. Jetzt legen Wirtschaftsforscher des IWH neue Daten vor.

Kurz mal an einem Meeting teilnehmen, während man unterwegs ist: Egal, ob im Zug, Café oder im Park, andere könnten mithören. Sind geschäftliche Gespräche in solchen Momenten überhaupt okay?

Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat inzwischen eine Arbeitszeiterfassung eingeführt: Rund drei Viertel erfassen die Arbeitszeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit setzen sie eine Verpflichtung um, die im September 2022 höchstrichterlich festgestellt wurde.

Ist der Berufseinstieg heute schwieriger als noch vor ein paar Jahren? Das glaubt eine Mehrheit der Angehörigen der Gen Z. Die Gründe dafür sind vielfältig, so eine Umfrage.

Die vermeintlich schönsten Wochen des Jahres können schnell eine teure Angelegenheit werden. In vielen Tarifverträgen gibt es daher im Sommer Urlaubsgeld. Doch der Anteil der Empfänger sinkt.

Überstunden ansammeln und sie dann gezielt wieder abbummeln, um etwa einen Urlaub zu verlängern? Beschäftigte, die so planen, sollten wissen: Der Arbeitgeber hat hier ein Wörtchen mitzureden.

CBD hat sich längst vom kurzlebigen Trend zum festen Bestandteil im Wellness- und Gesundheitskosmos entwickelt. Was einst als Öko-Nische belächelt wurde, hat sich in breiter Aufstellung zwischen Reformhausregal, Popkultur und Start-up-Messe etabliert.

Die geplante Umstellung auf eine Wochenarbeitszeit würde nach Darstellung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung zu überlangen Arbeitstagen von bis zu zwölf Stunden und 15 Minuten führen. Die Arbeitgeber halten dagegen.

Angeschlagen, aber trotzdem arbeiten? Das ist keine Seltenheit, zeigt eine Umfrage. Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland (55 Prozent) geht gelegentlich auch dann zur Arbeit, wenn sie sich unwohl oder krank fühlt. Bei einem Drittel (33 Prozent) kommt das sogar häufig vor. 

Dass das Finanzamt Verzugszinsen für zu spät eingereichte Steuererklärungen verlangt, ist nicht ungewöhnlich. Kommt die Forderung aber vom Bundeszentralamt für Steuern, sollten Sie skeptisch werden.