Was steckt hinter den E-Nummern auf Zutatenlisten?

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Auf der Zutatenliste von Lebensmittelverpackungen steht unter anderem die E-Nummern. In der Datenbank zusatzstoffe-online.de der Verbraucher Initiative können diese und andere Nummern nachgeschlagen werden.

Dort findet sich zum Beispiel die Info, dass hinter den Backtriebmitteln E 501 und 503 Pottasche und Hirschhornsalz stecken – und in der näheren Erläuterung steht, dass beides als unbedenklich eingestuft wird. Gleiches gilt laut der Verbraucher Initiative für über die Hälfte der über 300 zurzeit zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe.

Andere Stoffe können zum Beispiel die Verdauung beeinflussen oder allergieähnliche Symptome auslösen. Manche sind für Menschen mit bestimmten Stoffwechselkrankheiten kritisch oder stehen sogar im Verdacht, Krankheiten zu begünstigen.

Wer verpackte Lebensmittel kauft, kann sicher sein, dass alle Zusatzstoffe aufgelistet werden müssen. Auch in Bio-Produkten können übrigens Zusatzstoffe sein. Ihr Einsatz ist dort aber deutlich eingeschränkt. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Stimmung im Gastgewerbe verbessert sich trotz gewaltiger Herausforderungen leicht, so das Ergebnis einer DEHOGA-Umfrage. Wie der Verband mitteilte, setzten die Betriebe im Januar 6,6 Prozent weniger um als im Januar 2019, also vor der Pandemie.

Die meisten Bürger hierzulande wollen weniger arbeiten. Für kürzere Arbeitszeiten aber ist aus Sicht der Arbeitgeber mehr Flexibilität nötig. Und die Gewerkschaften sagen: Gute Arbeitsbedingungen stünden auf der Prioritätenliste der Beschäftigten ganz weit oben.

Die Inflation belastet die Budgets der Bürger. Für Arbeitnehmer gibt es wenig Entlastung, denn die Gehälter kommen den Preisen längst nicht mehr hinterher. Das ist Zündstoff für die laufende Tarifrunde.

Die Zahl der Kurzarbeiter in Deutschland ist nach Schätzung des Ifo-Instituts seit Jahresbeginn nur leicht gestiegen. Die Wirtschaftsforscher werteten das als Indiz, dass die deutsche Wirtschaft der Energiepreiskrise besser widersteht als im vergangenen Jahr befürchtet.

Viele Beschäftigte trinken gerne Kaffee während sie arbeiten, manche frühstücken morgens erstmal vor dem Computer. Doch kann der Arbeitgeber Croissants und Co. am Schreibtisch auch verbieten?

Das DEHOGA-Gütesiegel TOP-Ausbildungsbetrieb wächst kontinuierlich. Insgesamt 374 Betriebe sind derzeit zertifiziert. Gut 100 weitere befinden sich im Zertifizierungsprozess. Damit ist TOP-Ausbildungsbetrieb die mit Abstand größte Ausbildungs-Zertifizierung der Branche.

Gekündigt? Verluste erlitten? Die Chance einer Biografie des Scheiterns war nie so groß wie heute. Zumindest müssen Führungskräfte und Unternehmer mit temporären Einbrüchen in der beruflichen Schönwetterkurve rechnen. Wie geht man damit um? Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Der DEHOGA Bundesverband bittet um Unterstützung bei einer aktuellen Umfrage bis einschließlich Montag, 6. Februar 2023. Ein Schwerpunkt liegt auf den (Energie-) Kostensteigerungen und den daraus resultierenden Folgen und Konsequenzen für die Betriebe. Weiteres Thema ist der Arbeitskräftemangel.

Keine störenden Geräusche, keine Fahrtwege: Das Homeoffice hat manche Vorteile - und viele haben sich daran gewöhnt. Die Arbeit im Büro ist dann oft eine Umstellung. Wie kommt man gut wieder an?

Am Wochenende über die Stränge schlagen: Das mag nicht immer förderlich für die Karriere sein. Doch wann hat das Verhalten nach Feierabend arbeitsrechtliche Konsequenzen?