ASHG kauft Hotels in Bochum und Schwerin

| Hotellerie Hotellerie

Die Anfang letzten Jahres gegründete Hotel-Investmentplattform ASHG (Alchemy Step Hotel Group) hat mit dem Stays-Hotel in Bochum und dem NH Hotel in Schwerin zwei weitere Hotels erworben. Zusammen mit dem im Februar 2022 übernommenen Hotel am Technologiezentrum in Dortmund umfasst das ASHG-Portfolio nun drei Häuser mit insgesamt 450 Zimmern.

ASHG wird diese Häuser in den kommenden Monaten renovieren und neu positionieren. Dies geschieht im Rahmen der jetzt mit Marriott International neu geschlossenen Franchise-Verträge: So werden das Hotel am Technologiezentrum Dortmund und das NH Hotel Schwerin künftig unter der Marke „Courtyard by Marriott“ betrieben werden, das Stays-Hotel Bochum unter der Marke „Moxy“.

Um die Modernisierung bestehender Hotels und den Kauf weiterer Häuser in ganz Deutschland zu finanzieren, hat ASHG die Vermögensverwaltungsgesellschaft AllianceBernstein als strategischen Finanzierungspartner gewonnen. ASHG plant, in den kommenden Jahren bis zu 250 Millionen Euro an Eigenkapital in Hotels in Deutschland und angrenzenden EU-Ländern zu investieren.

Das ehemalige Stays-Hotel in Bochum verfügt über 177 Zimmer, Restaurant und Bar, einen Fitness- und Wellnessbereich sowie zehn Konferenzräume. Nach der Renovierung wird es als Moxy Hotel geführt. Das NH Hotel in Schwerin hat 144 Zimmer und ist mit Restaurant und Bar, Sauna und Fitnessraum sowie neun Konferenzräumen ausgestattet. Es wird, ebenso wie das derzeit in Renovierung befindliche Hotel in Dortmund, künftig als „Courtyard by Marriott“ Hotel firmieren.

Für die Renovierung und Modernisierung der bestehenden Hotels investiert ASHG einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag. Die Arbeiten in Dortmund sollen im Herbst abgeschlossen sein, in Bochum und Schwerin bis zum Jahresende.

Ausgehend von den jetzt abgeschlossenen Franchise-Verträgen mit Marriott International sowie der Partnerschaft mit AllianceBernstein sucht ASHG nach weiteren Investmentmöglichkeiten im deutschen Hotelmarkt. Das Ziel ist, ein Portfolio aus deutschen und europäischen Hotels mit jeweils mindestens 100 Zimmern aufzubauen, die unter den international anerkannten Hotelmarken firmieren und von Step Partners auf lange Sicht geführt werden.

André Guettouche, Partner bei ASHG, sagte: „ASHG wurde erst Anfang 2022 gegründet und hat in kurzer Zeit seine Stellung als spezialisierter Investor im deutschen Hotelmarkt etabliert. Mit dem Eigenkapital unserer Gründungspartner und der Unterstützung von AllianceBernstein als starkem Fremdkapitalpartner sind wir bestens aufgestellt, um ein attraktives Portfolio international anerkannter Hotelmarken aufzubauen. Mit einer gut gefüllten Investment-Pipeline und bereits laufenden Verhandlungen für den Kauf weiterer Hotels blicken wir optimistisch in die Zukunft. Obwohl das aktuelle Umfeld für den Betrieb von Hotels aufgrund von Personalmangel und hohen Energiekosten herausfordernd ist, sind wir zuversichtlich, dass der Beherbergungssektor in Deutschland wieder an den Wachstumstrend vor der Pandemie anknüpfen wird, sowohl was die Auslastung als auch die Zimmerpreise betrifft.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele Menschen mögen die Opferrolle. Dann können sie sagen: Ich kann ja nichts dafür. Die Anderen sind schuld. Dabei ist es viel spannender, dafür zu sorgen, dass Probleme gelöst werden. Das macht Führung aus. Klare offene Kommunikation hilft im Vorfeld, Konflikte zu vermeiden. Wie kann das gehen? Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 preisbereinigt um 7,1 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, lag der reale Umsatz im Januar 2023 aber 12,7 Prozent unter dem Niveau von Januar 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie.

Das Nachholbedürfnis nach Corona, aber auch steigende Preise in allen Bereichen der Gastronomie führen zur weiteren Erholung des Marktes. Der Aufwärtstrend, von Februar 2022 bis Januar 2023, sei allerdings nicht mit einer höheren Gästefrequenz, sondern vorrangig aufgrund höherer Preise erzielt worden.

Drei-Sterne-Koch Andreas Caminada bringt sein Igniv-Konzept nach Andermatt in die Schweizer Alpen. In Andermatt Reuss erstellt die Andermatt Swiss Alps AG bis Ende 2024 eine Retail- und Gastronomiezone. Erster Ankermieter ist der Bündner Gastronom und Drei-Sterne-Koch.

Claudia Schröter ist seit März 2023 die neue Küchendirektorin im Luxushotel The Wellem im Andreas Quartier (AQ) in Düsseldorf und verantwortlich für alle hoteleigenen gastronomischen Angebote sowie das Restaurant Pitti Cucina Italiana und das Mutter Ey Café. 

Alexander Aisenbrey ist, nach 20 Jahren an der Spitze, nicht mehr Direktor des Öschberghofs in Donaueschingen. Eine knapp gehaltene Pressemitteilung des Hotels spricht von „neuen Herausforderungen“, die für Aisenbrey gekommen seien. Die ahgz hatte zuvor von einem „Beben“ berichtet, legt allerdings auch keine weitergehende Begründung vor.

Ein 5-Sterne-Hotel ist ein Hotel, das als sehr luxuriös und komfortabel eingestuft wird und eine breite Palette an Annehmlichkeiten und Dienstleistungen bietet. Es ist das höchste Rating für Hotels und signalisiert, dass das Hotel höchste Standards bei Service, Ausstattung, Einrichtung und Gästeerlebnis bietet.

Der Deutsche Hotelkongress ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung für die Hotel- und Gastgewerbebranche in Deutschland. Es ist eine der wichtigsten Plattformen für die Branche, um sich über die neuesten Trends, Entwicklungen und Herausforderungen zu informieren und zu diskutieren.

Zum 1. April wird das Deutsche Jugendherbergswerk, Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V., Mitglied der Deutschen Zentrale für Tourismus.

Accor expandiert in Europa und Asien. Im Februar startete das Unternehmen mit zwei Neueröffnungen in Singapur und Vietnam sowie vier neu unterzeichneten Projekten in Europa und Asien durch.