Vertical Food, Betreiber von virtuellen Restaurants, und Unilever Food Solutions & Langnese Deutschland haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Gemeinsam wird das Konzept sogenannter „Ghost Kitchens“ deutschlandweit ausgebaut.
Uber steigt ins Geschäft mit Essenslieferungen in Deutschland ein, das aktuell von Lieferando beherrscht wird. Der Fahrdienst-Vermittler will seinen Dienst Uber Eats in einigen Wochen zunächst in Berlin starten.
Sodexo entfernt fünf häufig genutzte Plastikartikel aus seinen Betrieben in Deutschland und ersetzt sie durch nachhaltige Alternativen. Die Einführung der plastikfreien Alternativen findet neben Deutschland zeitgleich in 15 weiteren Märkten statt.
Die Öffnung der Außengastronomie im «Saarland-Modell» hat sich nach Einschätzung des dortigen DEHOGA bewährt. Seit dem Start sei es jedoch oft zu kalt und zu nass gewesen. Bei schönem Wetter werde das Angebot aber gut genutzt.
Not macht erfinderisch. Dass dieser alte Satz im Corona-Jahr 2020 gilt, zeigen derzeit viele Restaurantbesitzer. Mit Angeboten für Gäste mit Wohnmobilen setzen sie auf eine Nische und hoffen auf einen Trend.
Tim Mälzer will ein kleines Café in Hamburg-Eppendorf eröffnen. Es gehört zu einem Bootshaus mit Kanuverleih am Alsterwanderweg. In zwei Wochen sollen die Umbauarbeiten abgeschlossen sein.
Die Rheinland-Pfälzer werden die freien Tage an Ostern nun doch anders verbringen können als noch bis vor Kurzem gedacht. Die Landesregierung kehrt nach der Kehrtwende von Kanzlerin Merkel zu ihrem Plan zurück und will zudem ein neues Projekt starten.
Anfang des Jahres stieg Holger Stromberg bei Organic Garden ein. Das Unternehmen plant, durch die Vernetzung von Lebensmitteln, Bodenkultur und Energie Bio-Produkte mit Rücksicht auf die Natur herzustellen. Nun eröffnet die erste Filiale am Viktualienmarkt in München.
Die Organisation hinter The World's 50 Best Restaurants und The World's 50 Best Bars hat die erste Ausgabe von 50 Next angekündigt: einer Liste junger Menschen, die die Zukunft der Gastronomie mitgestalten. Mit Friederike Gaedke schaffte es auch eine Deutsche auf die Liste.
In Südtirol sollen ab kommender Woche Restaurantgäste auch in Innenräumen essen und trinken dürfen, wenn sie einen Nachweis etwa über eine Corona-Impfung oder einen negativen Corona-Test haben. Die Verordnung für diese Pläne soll am Freitag beschlossen werden.
Sternekoch Markus Phillippi geht im Lockdown übergangsweise einer anderen Beschäftigung nach und arbeitet hinter der Fleischtheke einer Edeka-Filiale. Auch sein Kollege Anthony Sarpong hat sich etwas einfallen lassen und verkauft Lebensmittel im eigenen Pop-Up-Feinkostladen.
Tim Mälzer will ein kleines Café in Hamburg-Eppendorf eröffnen. Es gehört zu einem Bootshaus mit Kanuverleih am Alsterwanderweg. In zwei Wochen sollen die Umbauarbeiten abgeschlossen sein.
Die Berliner Clubszene will den Pandemie-Sommer mit Events unter freiem Himmel überstehen. «Es bringt uns wirtschaftlich nicht weiter, aber wir wollen den Leuten was geben», sagte Pamela Schobeß, Vorsitzende der Berliner Clubcommission.
Bei der Neueröffnung eines Lokals im Kreis Leer verbreitete sich vor einem Jahr das Coronavirus. Zwei Menschen sterben später. Auch gut ein Jahr nach dem Ausbruch beschäftigt die Justiz noch die Frage: War es fahrlässige Tötung?
Testen statt schlemmen: Dresdner Gastronomen verwandeln ihre Restaurants in Testzentren für das Coronavirus. Damit trage man zur Unterbrechung der Infektionsketten bei und leiste so einen Beitrag, um so schnell wie möglich wieder den eigentlichen Zweck von Restaurants erfüllen zu können.
Der erste Öffnungstag nach Monaten im Lockdown hat englischen Pubs und Gaststätten Rekordeinnahmen beschert. Getränke waren dabei besonders begehrt. Der Verkauf von Bier, Wein und Sekt in den Pubs sei 113 Prozent höher gewesen als am selben Tag 2019.
Mit sofortiger Wirkung wechselt Bayerns ehemals jüngster Sternekoch, Steffen Szabo, in den südlichen Steigerwald nach Schloss Frankenberg. Dort übernimmt er die Konzeption und Gesamtleitung des kulinarischen Angebots.