Der Kassen- und Software-Hersteller Lightspeed aus Kanada übernimmt den deutschen Anbieter Gastrofix. Lightspeed zählt fast 57.000 Einzelhandels- und Restaurantbetriebe zu seinen Kunden und wird mit der Übernahme zu einem der führenden Kassenanbieter für die Gastronomie in Europa.
Google will in Zukunft darauf verzichten, für die Personalisierung von Werbung Nutzern quer durchs Netz zu folgen. Bereits im vergangenen Jahr leitete das Unternehmen die Auslistung sogenannter Cookies von Drittanbietern ein. Nun folgte die Ankündigung, auch keine anderen Methoden einzusetzen.
IDeaS veranstaltet am 8. März 2021 im Rahmen seines Hospitality Technology Hub im Vorfeld der ITB 2021 zwei Themenblöcke an Vorträgen rund um die Themen “Geschäftsstrategien” und “Datenkonvergenz”.
Zu welchen Preisen ist mein Nachbarhotel und Mitbewerber derzeit auf dem Markt? Und wie schneidet mein Haus im Vergleich dazu ab? Die Antworten darauf gibt es ab sofort per App von Hengefeld Solutions.
Der Lebensmittel-Lieferdienst Gorillas hat rund 36 Millionen Euro in einer Series-A-Finanzierung erhalten. Das frische Geld soll für die Expansion in Deutschland verwendet werden und die Einführung Rollout in weiteren Teilen Europas beschleunigen.
Luftreiniger in der Gastronomie: Immer mehr Restaurants und Hotels setzen in der Corona-Krise in Gast- und Tagungsräumen auf die Luftreinigung mit Raumluftfiltern. Für hygienisch saubere Luft werden für die Gastronomie, Restaurant, Hotel und Tagungsraum inzwischen diverse Luftreiniger mit Raumluftfilter zur Luftreinigung angeboten. Tageskarte hat sich ausgewählte Geräte und Techniken angeschaut und liefert eine Marktübersicht und einen Luftreiniger-Vergleich.
Amadeus und Microsoft haben eine globale Partnerschaft vereinbart. Amadeus setzt für seine Angebote für die Reisebranche zukünftig auf die Cloud-Technologie von Microsoft. Gemeinsam sollen aber auch Produkte für die Branche entwickelt werden.
Amadeus und Microsoft haben eine globale Partnerschaft vereinbart. Amadeus setzt für seine Angebote für die Reisebranche zukünftig auf die Cloud-Technologie von Microsoft. Gemeinsam sollen aber auch Produkte für die Branche entwickelt werden.
Die Koalition will den Marktzugang neuer Fahrdienstanbieter erleichtern. Die Taxibranche fürchtet massive Wettbewerbsnachteile. Im Zentrum der Kritik steht Uber. Der Fahrdienst-Vermittler kritisierte die geplante Reform und wies Vorwürfe über Sozialdumping zurück.
Während der Corona-Pandemie gewann das Thema Lüftung rasant an Bedeutung. Noch nie war saubere Luft so geschäftsrelevant wie heute. Deshalb wird das virtuelle Live-Event Intergastra digital um einen weiteren Schwerpunkt ergänzt.
Fahrdienst-Vermittler Uber hat im Ringen um den Status von Fahrern einen wichtigen Rechtsstreit in Großbritannien verloren. Uber-Fahrer sollten als Angestellte der Firma und nicht als unabhängige Unternehmer behandelt werden, urteilte der Londoner Supreme Court.
Die Technologie-Unternehmen Cendyn und NextGuest schließen sich zusammen. Durch die Fusion entsteht einer der weltweit größten CRM- und Digital-Marketing-Anbieter für die Hotellerie.
Die Deutsche Hotelakademie lädt im anhaltenden Lockdown ab dem 4. März 2021 alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Hotellerie und Gastronomie zu kostenfreien Webinaren ein. Die Zeichen stehen dabei auf Nachhaltigkeit.
Das virtuelle Forum "Hospitality Technology Hub" von IDeaS soll die führenden Technologieanbieter und Berater der Branche zusammenbringen, um Hoteliers bei der Erholung ihres Geschäfts und weiterem Wachstum zu unterstützen.
Die immer digitaler werdende Geschäftswelt macht auch vor der Hotellerie nicht Halt. Daher startet im März eine fünfteilige IST-Webinarreihe, in der Experten alle zwei Monate Know-how zur Digitalisierung im Hotel kostenlos zur Verfügung stellen.
Kaum eine Branche trifft die Pandemie härter als das Hotel- und Gastgewerbe. Dennoch lohnt es sich, in die Zukunft zu investieren. Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt Betterspace am Beispiel der Hoteltelefonie.
Uber setzt in der Corona-Pandemie noch stärker auf das Geschäft mit Lieferdiensten und kauft die auf Zustellung alkoholischer Getränke spezialisierte US-Firma Drizly. Der zum Teil in Aktien bezahlte Kaufpreis liegt bei 1,1 Milliarden Dollar.