Kurz nach der Absage der Internorga in Hamburg präsentiert die Intergastra aus Stuttgart ein digitales Messeformat für 2021. Pikant: Im nächsten Jahr würde eigentlich gar keine Intergastra stattfinden. Zudem liegt die Veranstaltung direkt in der Woche vor der eigentlichen Internorga. In Hamburg wird derzeit die Machbarkeit einer digitalen Messe noch geprüft.
Verstärkt durch den seit Anfang November bestehenden erneuten Lockdown erreichen die Absatzverluste und Umsatzrückgänge der deutschen Brauereien für das Jahr 2020 historische Dimensionen. Eine Branchenumfrage des Brauer-Bundes zeigt die Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Der Apfel ist das mit großem Abstand am meisten geerntete Baumobst in Deutschland. Im vergangenen Jahr lag die Menge an geernteten Äpfeln etwa drei Prozent über dem Vorjahreswert. Den größten Anteil an der Apfelernte hatten Baden-Württemberg und Niedersachsen.
Bereits im September 2020 hatte die Messe Frankfurt entschieden, dass im ersten Quartal 2021 keine Messen auf dem Frankfurter Messegelände stattfinden. Jetzt wurden auch die für April und Mai geplanten internationalen Präsenzmessen abgesagt.
Die Corona-Krise bringt nun auch namhafte Süßwaren-, Kaffee- und Tee-Geschäfte in Bedrängnis: Die zur Deutschen Confiserie Holding gehörenden Fachhändler Arko, Eilles und Hussel haben beim Amtsgericht Norderstedt vorläufige Insolvenz in Eigenregie beantragt.
Die Warsteiner Brauerei hat im Corona-Jahr 2020 deutlich weniger Bier verkauft. Der Absatz ging im Vergleich zum Vorjahr um 16,2 Prozent zurück - im Inland waren es 17,4 Prozent Minus, im Ausland 11,8 Prozent, wie aus einer Mitteilung vom Donnerstag hervorgeht.
Im Januar kommen Hunderttausende zur Grünen Woche in Berlin - jedenfalls in normalen Jahren. Corona zwingt die Veranstalter nun ins Internet. Doch Berlins neuer Messechef plant schon den Neustart.
In einem Pilotprojekt testen McDonald's-Lieferanten den wechselnden Anbau von Kartoffeln und Weizen, um so die Bodenqualität zu schützen und Pflanzenkrankheiten zu minimieren.
Die Internationale Grüne Woche feiert in diesem Jahr ihr 95. Jubiläum und geht angesichts der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie am 20. und 21. Januar rein digital an den Start.
Während der Flaschenbierausstoß bei Veltins im zurückliegenden Geschäftsjahr um 7,3 Prozent zulegte, musste das gastronomieorientierte Fassbiergeschäft einen historischen Absatzeinbruch von 56,3 Prozent verbuchen.
Es war ein düsteres Jahr für die deutschen Brauer: Der Blick der Radeberger Gruppe auf den Biermarkt fällt entsprechend nüchtern aus. Die Gruppe hat sich mit einem Absatzrückgang von minus 4,7 Prozent dennoch besser als der Markt entwickelt.
Die Corona-Krise bringt nun auch namhafte Süßwaren-, Kaffee- und Tee-Geschäfte in Bedrängnis: Die zur Deutschen Confiserie Holding gehörenden Fachhändler Arko, Eilles und Hussel haben beim Amtsgericht Norderstedt vorläufige Insolvenz in Eigenregie beantragt.
Im Januar kommen Hunderttausende zur Grünen Woche in Berlin - jedenfalls in normalen Jahren. Corona zwingt die Veranstalter nun ins Internet. Doch Berlins neuer Messechef plant schon den Neustart.
Der langjährige Chef der Bayreuther Brauerei Gebrüder Maisel ist tot. Oscar Maisel starb im Alter von 90 Jahren, wie das Familienunternehmen am Freitag bestätigte. Mehrere Medien hatten über seinen Tod am 9. Januar berichtet.
Die Warsteiner Brauerei hat im Corona-Jahr 2020 deutlich weniger Bier verkauft. Der Absatz ging im Vergleich zum Vorjahr um 16,2 Prozent zurück - im Inland waren es 17,4 Prozent Minus, im Ausland 11,8 Prozent, wie aus einer Mitteilung vom Donnerstag hervorgeht.
Die Brauerei Veltins hat neue Hilfsmaßnahmen für ihre Vertragspartner in der Gastronomie beschlossen. Danach erhalten die bereits im vergangenen Jahr temporär ausgesetzten Darlehensrückzahlungen über das gesamte erste Quartal nochmals eine Erleichterung.
Zu trocken, zu wenig geerntet, Corona-Krise und (noch) zu wenig Frost. Um Eiswein steht es diesen Winter in Sachsen-Anhalt bisher schlecht. Die Weinbauern an Saale und Unstrut setzen auf Kreativität und Qualität.