Kräfte bündeln - HQ Revenue-CEO Hehn spricht über Lighthouse-Deal

| Technologie Technologie

Die Market-Intelligence-Plattform Lighthouse hat gerade das Berliner Unternehmen HQ Revenue übernommen, das ebenfalls auf Marktdaten in der Hotellerie spezialisiert ist. (Tageskarte berichtete)

Die Bedingungen der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben, aber in einer Erklärung heißt es, dass die Übernahme „Investitionen und Innovationen“ sowohl für die Kunden von HQ Revenue als auch für die Kunden von Lighthouse (ehemals OTA Insight) beschleunigen wird.

Dies ist die fünfte Akquisition für Lighthouse, das Anfang des Jahres die Übernahme von Stardekk bekannt gab. „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit HQ Revenue, da wir das gleiche Engagement und die gleiche Leidenschaft für die Bereitstellung innovativer Daten, Produkte und Dienstleistungen für unsere Kunden und Partner haben“, sagte Sean Fitzpatrick, CEO von Lighthouse.

Im Interview mit Tageskarte sagt HQ Revenue-CEO Roland Hehn, warum er das Unternehmen jetzt an Lighthouse verkauft hat und wie es mit den beiden Unternehmen weitergehen soll.

Sie haben gerade ihr Unternehmen HQ Revenue an Lighthouse verkauft. Glückwunsch zu dem Deal. Seit wann haben Sie den Verkauf geplant? Warum jetzt?

Roland Hehn: Vielen Dank für die Glückwünsche! Der Verkauf von HQ Revenue an Lighthouse war das Ergebnis eines sorgfältig geplanten und durchdachten Prozesses. Wir haben diesen Schritt seit ungefähr einem Jahr in Erwägung gezogen und vorbereitet. Der Hauptgrund, warum wir uns entschieden haben, jetzt zu verkaufen, liegt in der aktuellen Marktposition und den Wachstumsmöglichkeiten mit Lighthouse.  Ein weiterer wichtiger Faktor war die Vision von Lighthouse, die mit unseren langfristigen Zielen und Werten übereinstimmt. Diese Synergie hat uns überzeugt, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um den Verkauf durchzuführen.

HQ Revenue kommt aus Berlin und gibt es schon seit zwölf Jahren. Das ist eine echte unternehmerische Erfolgsgeschichte, die nicht auf einen schnellen Exit angelegt war. Wieso haben Sie jetzt doch verkauft?

Roland Hehn: Vielen Dank für die Anerkennung! HQ Revenue wurde vor zwölf Jahren in Berlin gegründet und hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt, die auf langfristigem Wachstum und nachhaltigem Erfolg basiert. Unser Ziel war nie ein schneller Exit, sondern die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Dienstleistungen für unsere Kunden. Der Zusammenschluss mit Lighthouse war eine wohlüberlegte Entscheidung. Obwohl wir nicht in erster Linie auf einen schnellen Verkauf aus waren, ergab sich mit Lighthouse eine einzigartige Gelegenheit. Die Ressourcen, die strategische Ausrichtung und die Vision von Lighthouse, die mit unseren langfristigen Zielen übereinstimmen, haben uns überzeugt, dass dies der richtige Schritt war, um HQ Revenue in die Zukunft zu führen. Durch den Zusammenschluss mit Lighthouse können wir sicherstellen, dass unsere Kunden von erweiterten Möglichkeiten und Innovationen profitieren. Wir sind überzeugt, dass dies im besten Interesse unseres Unternehmens, unserer Mitarbeiter und unserer Kunden ist.

Wieviel Geld hat Lighthouse denn für Ihr Unternehmen bezahlt?

Roland Hehn: Da es sich um ein privates Unternehmen handelt, sind die finanziellen Einzelheiten vertraulich.

Beide Unternehmen stehen an der Spitze des Marktes für Revenue-Management-Lösungen in der Hotellerie Europa. Wie geht es jetzt weiter? Laufen beide Systeme zukünftig parallel oder wird es nur noch eine Lösung geben. Sprich: Haben Sie gerade ihr Produkt oder ihre Kunden verkauft?

Roland Hehn: Das ist eine ausgezeichnete Frage! Beide Unternehmen sind in der Tat führend auf dem Gebiet der Revenue-Management-Lösungen in der europäischen Hotelbranche, und wir sind begeistert von den Möglichkeiten, die dieser Zusammenschluss bietet. Wir werden unsere Kräfte bündeln, um eine noch leistungsfähigere und innovativere Lösung zu entwickeln. Das bedeutet, dass wir unsere Investitionen in unsere Lösungen erhöhen und die besten Elemente aus beiden Systemen integrieren werden, um ein Produkt zu schaffen, das unsere Kunden begeistert. Um auf den letzten Teil Ihrer Frage einzugehen: Wir sehen diesen Schritt als eine strategische Partnerschaft, die es uns ermöglicht, unsere Vision weiter zu verfolgen und auszubauen. Unser Ziel bleibt es, unseren Kunden die bestmöglichen Lösungen und Dienstleistungen zu bieten. Wir sind gespannt auf zukünftige Entwicklungen und freuen uns darauf, gemeinsam mit Lighthouse die Zukunft des Revenue Managements in der Hotellerie zu gestalten.

Beide Unternehmen kommen aus komplett unterschiedlichen Kulturen. HQ Revenue ist im Getränkelager eines Hotels in Berlin gestartet und mit eigenen Mitteln gewachsen. Lighthouse dagegen ist stark von Wagniskapitalgebern finanziert. Wie passen diese beiden Welten zusammen? Wie finden die Mitarbeiter zueinander?

Roland Hehn: Es stimmt, dass HQ Revenue und Lighthouse unterschiedliche Wachstumswege eingeschlagen haben, aber die Mission, die Teams und die Kultur sind sehr ähnlich. Beide Unternehmen teilen jedoch eine gemeinsame Vision und Leidenschaft für Revenue-Management-Lösungen in der Hotelbranche. Diese Gemeinsamkeiten bilden die Grundlage für unsere Zusammenarbeit. Um sicherzustellen, dass die Integration reibungslos verläuft und beide Teamkulturen zu einer Einheit werden, setzen wir auf offene Kommunikation und gemeinsame Projektarbeit. Wir organisieren regelmäßige Treffen und Workshops, bei denen sich die Teams kennenlernen und voneinander lernen können. Gemeinsame Projekte und Initiativen werden gefördert, um die Zusammenarbeit und den Teamgeist zu stärken. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Würdigung der unterschiedlichen Stärken, die beide Unternehmen mitbringen. Während sich HQ Revenue auf seine unternehmerische Agilität und Innovationskraft verlässt, bringt Lighthouse wertvolle Erfahrungen und Ressourcen ein, die uns helfen, schnell zu skalieren. Letztlich geht es darum, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren und eine starke, gemeinsame Unternehmenskultur zu schaffen, die auf Vertrauen, Respekt und Zusammenarbeit basiert. Wir freuen uns auf die spannenden Möglichkeiten, die vor uns liegen, und sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam besser sind.

Konkurrenz belebt ja bekanntlich das Geschäft. Wenn sich zwei Wettbewerber zusammentun, muss das nicht zwangsläufig die Produkt- und Dienstleistungsqualität steigen. Wie sehen Sie das bei HQ Revenue und Lighthouse?

Roland Hehn: Es gibt eine Reihe von Technologieanbietern in unserem Bereich, die ähnliche Produkte wie HQ Revenue und Lighthouse anbieten, so dass der Wettbewerb weiterhin gesund sein wird. Wie Sie sagen, ist Wettbewerb gut und spornt zur Innovation an. Gemeinsam planen wir, unsere Investitionen in Forschung und Entwicklung zu erhöhen, unser Innovationstempo zu steigern und unseren Kunden einen größeren Mehrwert zu bieten.

Was werden Sie zukünftig tun? Bleiben Sie dem Unternehmen, wie es so schön heißt, „als Berater verbunden“, übernehmen Sie einen aktiven Part oder scheiden Sie aus?

Roland Hehn: Ich habe vor zu bleiben und werde HQ Revenue und Lighthouse weiterhin aktiv unterstützen. Es liegen spannende Zeiten für unser Team und unsere Kunden vor uns.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Für die deutsche Wirtschaft steht Elon Musk vor allem für eines: große Verunsicherung. Laut einer repräsentativen Befragung unter 602 Unternehmen aller Branchen sind die Vorbehalte deutlich: 63 Prozent halten Musk für gefährlich.

Seit 2025 ist Carsten Ripkens zweiter Geschäftsführer der Gastro-MIS GmbH und verantwortet die Bereiche Marketing und Vertrieb. Gemeinsam mit seinem Team treibt er die Weiterentwicklung der digitalen Plattform LINA voran – und setzt dabei auch auf künstliche Intelligenz. Warum LINA AI gerade jetzt ein echter Gamechanger in der Gastronomie ist, wie LINA Gastro-Betriebe konkret entlastet und was in Zukunft noch alles kommt, erklärt er im Interview.

Ein eklatanter Sicherheitsmangel auf einer von McDonald's genutzten Bewerbungsplattform hat die persönlichen Daten von Millionen Jobsuchender gefährdet. Nach 30 Minuten hatten zwei Sicherheitsforscher vollen Zugriff auf praktisch jede Bewerbung, die jemals bei McDonald's eingereicht wurde.

Die Digitalisierung hat das Gastgewerbe längst erreicht. Doch inmitten all der Kassensysteme, Apps und Smart Devices zeigt sich ein tieferer Wandel. Es geht nicht mehr nur um Tempo oder Kostenersparnis, sondern um ein neues Verhältnis zwischen Mensch, Maschine und Gast. Automatisierte Service-Workflows sind dabei kein Selbstzweck. Sie eröffnen Freiräume. Nicht nur für die Unternehmen, sondern auch für jene, die tagtäglich die Beziehung zum Gast gestalten.

Der Blackfoot Beach in Köln verwandelte sich am Donnerstag zum zweiten Mal in einen Treffpunkt der deutschen Hotellerie. Das Hotelrizon-Festival versammelte bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen mehr als 200 Hoteliers, Technologieanbieter und Vordenker, um gemeinsam über die aktuellen Fragen der Branche zu diskutieren.

Pressemitteilung

 IDeaS, ein SAS-Unternehmen und weltweit führender Anbieter von Revenue-Management-Software sowie -Dienstleistungen für die Hotellerie, hat eine strategische Partnerschaft mit dem Münchner Beratungsunternehmen berner+becker vereinbart. berner +becker bietet outgesourctes Revenue-Management für Hotels und gehört zu den größten Unternehmen seiner Art in der DACH-Region.

Anzeige

Mit einem modernen Kassensystem für die Gastronomie behalten Betreiber ihre Umsätze im Blick. Sie steuern Reservierungen, Online-Bestellungen, Personal und Kundenbindung aus einer Hand. Moderne Kassensysteme bieten Cloud-Integration, mobile Bestellaufnahme und automatische Buchhaltung. So haben Gastgeber mehr Zeit, um sich auf ihre Gäste zu konzentrieren.

Anzeige

Ein gutes Tischreservierungssystem kann der Schlüssel zum Erfolg sein. Viele Gastronomen setzen hierfür auf den persönlichen Kontakt über das Telefon, um sicherzustellen, dass jeder Gästewunsch berücksichtigt wird. Dies bindet jedoch erhebliche Ressourcen, die besser für mehr Zeit beim persönlichen Service vor Ort eingesetzt werden könnten.

Pressemitteilung

Die neue Open API better.integrations von Betterspace vernetzt in Bürogebäuden, Kommunen, Krankenhäusern, Pflegeheimen, Hotels und anderen Nichtwohngebäuden auf einfache Weise digitale Daten. Bislang getrennte Systeme wie Energiemanagement, Raumverwaltung sowie Buchungssysteme lassen sich mit wenigen Schritten zu einer effizienten Einheit zusammenführen.

Anstatt sich auf die klassische Google-Stichwortsuche zu verlassen, erhalten potenzielle Gäste zunehmend personalisierte Empfehlungen, die auf maschinellem Lernen, Echtzeitdaten und generativer KI basieren. Für Hoteliers bedeutet dies einen Paradigmenwechsel.