B&B Hotels Central & Northern Europe kündigt unter der Führung von CEO Arno Schwalie eine strategische Neuausrichtung an: Vom Immobilienentwickler zur Hospitality-Marke mit Fokus auf Menschen, Marke und nachhaltige Expansion.
Die Transformation erfolgt pünktlich zum 35-jährigen Jubiläum der Hotelkette. „Veränderung ist notwendig, wenn die Dinge angeblich am besten laufen“, betonte Arno Schwalie auf dem General Meeting in Wien. Die neue Ausrichtung des Unternehmens lautet: „Menschen zuerst, operative Spitzenleistung und ein unverwechselbares Gästeerlebnis, basierend auf nachhaltigem Wachstum.“
Vom Entwickler zum Dienstleister für Hotellerie
Seit der Gründung im Jahr 1990 hat sich B&B Hotels mit rund 900 Hotels in 17 Ländern im preiswerten Segment etabliert. Doch die Zukunft erfordert mehr als nur ein starkes Immobilienportfolio. „35 Jahre sind ein Meilenstein, aber vor allem der Startpunkt für eine neue Ausrichtung“, so Schwalie. Das Ziel ist es, von einem „Entwickler mit betrieblicher Erfahrung zu einem Hotellerie-Unternehmen mit starker Markenidentität und herausragendem Gästeerlebnis“ zu werden.
Obwohl B&B Hotels weiterhin auf Expansion setzt – mit über 25 geplanten Neueröffnungen in diesem Jahr und einem ambitionierten Ziel von 500 Hotels bis 2030 – soll das Wachstum zukünftig gezielter erfolgen. Insbesondere in den Bereichen Vertrieb, Preisgestaltung, Markenbildung und Kundenerfahrung sieht Schwalie großes Potenzial. Parallel dazu wird ein kultureller Wandel vorangetrieben: weg von rein transaktionalen Prozessen hin zu einer kundenorientierten Leitung.
Eine interne Kampagne begleitet diese Neupositionierung ab sofort, gefolgt von einer nationalen Imagekampagne ab Herbst 2025. Diese soll die neue Markenidentität authentisch und emotional vermitteln, indem sie echte Menschen, Geschichten und Service in den Vordergrund stellt.
Neue Ziele und Vier Kernbereiche der Transformation
Die Neuausrichtung von B&B Hotels ist auf Wachstum mit einer klaren Qualitätsorientierung ausgerichtet. Der Ausbau des Direktvertriebs, ein stärkeres Beziehungsmanagement und die Steigerung der Gästezufriedenheit und -bindung stehen im Mittelpunkt. Ein wichtiges Ziel ist der Ausbau der Mitglieder des B&me-Treueprogramms auf über 500.000 im Vergleich zum Vorjahr, um die langfristige Kundenbindung zu stärken.
Die Transformation basiert auf vier Kernbereichen:
Effiziente Abläufe: Dies beinhaltet neue regionale Managementstrukturen, die Etablierung einer B&B Hotels Akademie zur Talentförderung, optimierte Betriebshandbücher und einen verstärkten Fokus auf Zusatzangebote im Bereich Speisen & Getränke (F&B) und Parken.
Vertriebsfähigkeiten: Geplant sind der Ausbau des Online-Vertriebs und des Direktvertriebs, die Einführung einer datenbasierten Preisgestaltungsstrategie und eine gezieltere Gästeansprache in den Segmenten Freizeit, Unternehmen und Gruppen.
Gästeerfahrung: Die Neugestaltung der „Erdgeschossbereiche“ inklusive des F&B-Angebots, klare Standards und ein konsistenter Markenauftritt sollen den Aufenthalt intuitiver und angenehmer gestalten.
Nachhaltiges Wachstum: Hierzu gehören strategische Partnerschaften, Rahmenvereinbarungen und gezielte Unternehmenskäufe in Kernmärkten sowie die weitere Entwicklung in Wachstumsmärkten wie Polen, Dänemark und den Niederlanden.
Neues Führungsteam für die neue Ära
Die Transformation wird von einem neu aufgestellten Führungsteam getragen. Bereits zu Beginn des Jahres haben Jan Grossmann als Chief Operating Officer (COO) und Maximilian Abele als Brand Director wichtige Positionen übernommen. Grossmann verantwortet die Steuerung der betrieblichen Abläufe, während Abele die Führung von Marke und Produktdesign entlang der Kundenreise übernimmt.
Die Führungsriege wurde kürzlich komplettiert: Holger Herrmann ist als Director of Operations für den Aufbau effizienter Abläufe und die Implementierung standardisierter Prozesse zuständig. Timm Eckl, Head of Purchasing, zentralisiert das Einkaufswesen und schafft durch eine neue Beschaffungsplattform Synergien. Ab dem 1. September wird Deniel Frey als Chief Commercial Officer (CCO) die Neuausrichtung in Marketing, Distribution und Vertrieb vorantreiben und die Implementierung einer datenbasierten Umsatzstrategie verantworten.
„Die neuen Führungskräfte stehen nicht nur für Fachwissen, sondern für ein neues Denken. Es geht nicht darum, Positionen zu besetzen, sondern Transformation zu gestalten“, betonte Arno Schwalie.