Benjamin Chmura übernimmt Gesamtleitung der Küchen im Tantris Maison Culinaire

| Personalien Personalien

Das Tantris Maison Culinaire stellt sein Küchenteam neu auf: Sternekoch Benjamin Chmura, 33, der bisherige Küchenchef des Restaurants Tantris, übernimmt nun die Gesamtleitung beider Küchen im Restaurant Tantris sowie im Tantris DNA. Im Tantris DNA führt er das Konzept des À-la-carte-Restaurants weiter und serviert auch künftig Klassiker der Tantris Küche sowie Gerichte der französischen Grande Cuisine.

Auch unter Benjamin Chmura als neuen Küchenchef des Tantris DNA stehen weiterhin Klassiker der über 50-jährigen Tantris Geschichte von Spitzenköchen Eckart Witzigmann, Heinz Winkler und Hans Haas auf der exquisiten Karte. Bestes Handwerk, hervorragender Service sowie ausgesuchteste Viktualien stehen auch künftig im Mittelpunkt.

Tantris DNA ist ein À-la-carte-Restaurant (1 Stern Guide MICHELIN) für mittags und abends mit eigener Küche und Rôtisserie. Gäste freuen sich auf klassische französische Gerichte und Klassiker aus über fünf Jahrzehnten Tantris. Tantris DNA steht für eine zeitlose, auf die besten Produkte der Saison fokussierte Küche - mit kunstvollem Service am Tisch, Desserts und Käse vom Wagen.

Seit Juli 2021 ist Benjamin Chmura nun Küchenchef des Restaurants Tantris als Nachfolger von Küchenchef Hans Haas  und wurde im März 2022 mit zwei Michelinsternen ausgezeichnet. Er freut sich nun auf die neue Aufgabe auch im Tantris DNA zu kochen. „Die französische Haute Cuisine ist für mich viel mehr als Essen und Trinken. Sie ist eine Art zu leben und zu denken,“ sagt Benjamin Chmura. „Ich freue mich nun darauf, die kulinarische Leitung des gesamten Tantris Maison Culinaire zu übernehmen und nun für die Gerichte des Tantris DNA in den Kochbüchern Eckart Witzigmanns, Heinz Winklers und Hans Haas´ zu stöbern.“

Nach seinem Abitur absolvierte der geborene Kanadier Benjamin Chmura 2010 seinen Bachelor am Institut Paul Bocuse in Lyon und lernte die französische Hochküche. Die erste Station seiner Karriere führte ihn zu Auberge de l'Ill von Marc Haeberlin (drei Michelinsterne) in Illhäusern, der einst auch Eckart Witzigmann an die Familie Eichbauer empfahl. Von 2013 bis Januar 2015 kochte er im Le Cinq bei Éric Briffard in Paris (drei Michelinsterne). Im Februar 2015 wechselte er zum Restaurant The Greenhouse bei Arnaud Bignon in London. Ab 2017 kochte er im Restaurant Troisgros bei Michel Troisgros in Roanne (drei Michelinsterne), ab 2019 als Küchenchef. 

Im Tantris DNA stehen bei dem jungen Sternekoch nun folgende Gerichte auf der Karte:

- Ris de veau Rumohr  / Kalbsbries Rumohr (Eckart Witzigmann) 

- Turbot de Bretagne, jaune d’auf et caviar / Steinbutt - confiertes Eigelb - Kaviar (Hans Haas) 

Gerichte der Grande Cuisine

- Pâté en croûte, bourgeois, vinaigrette aux graines de moutarde - Pastete im Teigmantel - Senfsaat-Vinaigrette

- Rouget de roche farci à la provençale  / Felsenrotbarbe - Mangold - Sepia

- Dos de chevreuil au feu de bois de cassis, sauce Grand Veneur / Rehrücken - Sauce Grand Veneur

- Canard de Challans aux cerises, jus à la presse / Challans Ente im Ganzen -  Kirschen 

Neue Öffnungszeiten:

Ab 15. Juni 2023 ist Tantris Maison Culinaire von jeweils von Mittwoch bis Samstag geöffnet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auch für das 1. Quartal 2023 hat der DEHOGA die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen aus Hotellerie und Gastronomie in seinem aktuellen Zahlenspiegel zusammengestellt. Gastgeber finden darin zahlreiche Informationen rund um Umsatz- und Beschäftigtenzahlen, Ausbildung, Gewerbean- und -abmeldungen und vieles mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der DEHOGA Bayern haben im Löwenbräukeller in München die Goldene BierIdee 2023 verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ein Lastwagen mit 12.000 Liter Bier in Kisten ist bei Jever im Kreis Friesland von der Straße abgekommen und in einen Graben gerutscht. 1200 umgekippte Bierkästen mit 24.000 Flaschen mussten von Hand aus dem Lkw geholt und umgeladen werden.

Winterurlaub in Österreich ist fast wieder so beliebt wie vor der Corona-Pandemie. Die Wintersaison 2022/23 sei mit 69,3 Millionen Übernachtungen beinahe so gut gebucht gewesen wie im letzten coronafreien Winter 2018/19, geht aus vorläufigen Daten der Statistik Austria von Freitag hervor.

Eine große Rauchwolke lag am Donnerstagabend über der Hamburger Innenstadt. Bei Sanierungsarbeiten an einem Dach eines geplanten Hotels war ein Feuer ausgebrochen. Doch warum? Diese Frage beschäftigt nun die Ermittler.

Nach einem Grundsatzurteil hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Städte und Gemeinden aufgefordert, noch im laufenden Jahr eine Verpackungssteuer gegen Müllberge einzuführen. Dazu habe man förmliche Anträge in den 302 größten deutschen Städten gestellt. Freiburg prüft bereits.

Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist die Zahl der Kneipen, Bars und Diskotheken in Nordrhein-Westfalen um mehr als ein Fünftel zurückgegangen. Sie sank von 2019 bis 2021 im Bundesland um 22,1 Prozent auf 7600, teilte das Statistische Landesamt IT.NRW am Freitag mit.

Bayern hat eine neue Bierkönigin. Bei der Wahl am Donnerstagabend in München setzte sich die 24-jährige Mona Sommer aus Weitnau (Landkreis Oberallgäu) gegen fünf weitere Finalistinnen durch. Der Titel geht damit an eine Frau vom Fach, denn Sommer ist Brauerin und Mälzerin.

Der Lufthansa-Konzern will die italienische Staats-Airline Ita Airways in drei Schritten übernehmen. Einen Gesamtpreis und eine genaue Zeitspanne nannte Konzernchef Spohr nicht. Der Weg zur vollständigen Übernahme sei aber klar vereinbart.

Mit seinen 54 Serviced Apartments – alle mit Balkon und verteilt auf 16 Stockwerken – reicht der neue Black F Tower in Freiburg bis in 52 Meter Höhe hinauf. 50.000 immergrüne Pflanzen, von Lavendel über Rosmarin bis zu Waldfarnen, bilden Deutschlands größte begrünte Fassade.