Berlins Tourimus-Werber wollen Qualität und keine Junggesellenabschiede

| Tourismus Tourismus

Die Tourismusbranche in Berlin will auf ihrem Erholungsweg nach der Corona-Pandemie verstärkt auf Qualität beim Reisen setzen und die Hauptstadt entsprechend bewerben. «Was wir nicht wollen, sind stag parties, also Junggesellenabschiede oder Junggesellinnenabschiede», sagte Burkhard Kieker, Geschäftsführer der Tourismusgesellschaft Visit Berlin, am Donnerstag in Berlin. Diesen Besuchern sei es völlig egal, wo sie sich betrinken. «Gott sei Dank sind wir kein prädestiniertes Ziel dafür», sagte Kieker.

Für das laufende Jahr peilt Visit Berlin die Marke von 30 Millionen Übernachtungen an - dabei sei aber eben auch wichtig, wer angelockt werde. «Es kommt darauf an, dass die richtigen Leute kommen, dass auch kaufkräftige Leute kommen. Leute, die zu unserer Stadt passen», meinte Kieker.

Im vergangenen Jahr kamen nach Angaben des Landesamtes für Statistik Berlin-Brandenburg 10,4 Millionen Gäste nach Berlin und sorgten für 26,5 Millionen Übernachtungen. Das sind 22,3 Prozent weniger Übernachtungen als im Rekordjahr 2019, also vor Ausbruch der Corona-Pandemie. Damals wurden 34,1 Millionen Übernachtungen gezählt.

61,8 Prozent der Übernachtungen entfielen im vergangenen Jahr auf Gäste aus Deutschland. Mehr als eine Million Übernachtungen gingen auf Touristen aus den USA zurück, die Vereinigten Staaten lagen damit im internationalen Vergleich an der Spitze.

Kieker und Wirtschaftssenator Stephan Schwarz (parteilos) bewerteten die Entwicklung als sehr positiv - vor allem mit Blick auf andere Städte. «Wir sind von allen Kranken, die sich erholen, diejenigen, die die besten Fortschritte machen», sagte Kieker. (dpa)

Infos von Visit Berlin

„The New Normal“ bringt Veränderungen für das Berliner Tourismus- und Eventgeschäft
Corona-Pandemie, Krieg und Klima-Krise wirken sich längerfristig auch auf das Reiseverhalten der Berlin-Gäste aus. Nachhaltigkeit spielt eine immer wichtigere Rolle. So reisen die meisten Gäste inzwischen mit der Bahn an. Laut einer visitBerlin-Umfrage wäre ein Großteil der Bahnreisenden für eine bis zu 10-stündige Anreise nach Berlin bereit.

Kongress-Geschäft nimmt Fahrt auf
Berlin war im vergangenen Jahr Ort für zahlreiche hochkarätige B2B-Veranstaltungen und Kongresse, vor allem aus dem Bereich Medizin. Darunter waren der Weltkongress der Internationalen Gesellschaft für Knorpelregeneration und Gelenkerhaltung im April sowie der Weltkongress der Internationalen Gesellschaft für Herzforschung und der World Health Summit im Oktober. Der WeAreDevelopers World Congress, eine der größten Entwicklerkonferenz der Welt, fand im Juni statt. Auch die Veranstalter von Business-Veranstaltungen stellen zunehmend Nachhaltigkeit in den Fokus. 43 Prozent der über den Kongressfonds Berlin geförderten Events wurden 2022 nach Nachhaltigkeitskriterien gefördert.

Kulturtourismus wächst
Das Geschäft der touristischen Attraktionen sowie der Museen und Gedenkstätten Berlins hat sich 2022 ebenfalls positiv entwickelt. Sie verzeichneten rund 80 Prozent der Gästezahlen von 2019. Die Bühnen der Stadt erreichten sogar ein Besucheraufkommen auf Vor-Corona-Niveau – wie aus dem visitBerlin-Marktforschungstools „Visitor Insight“ hervorgeht, in das unter anderem die Daten des Interessenverbands der touristischen Attraktionen Berlins (Intoura) einfließen.

Die meisten internationalen Gäste kamen aus den USA
Berlin begrüßte 2022 wieder mehr internationale Besucher:innen: Lag der Anzahl der Übernachtungen ausländischer Gäste 2021 noch bei 29 Prozent, waren es im letzten Jahr bereits 38 Prozent. Erstmals waren die USA Top-Auslandsmarkt, noch vor Großbritannien, den Niederlanden und Spanien. Wichtigster Markt für Berlin bleibt mit 62 Prozent Anteil aber weiterhin Deutschland. Die Gäste waren verstärkt an den Themen Kultur und Gastronomie interessiert.

Restart-Maßnahmen unterstützen Erholung der Branche
Mit zahlreichen Maßnahmen unterstützen die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie visitBerlin weiterhin den Neustart der Berliner Tourismus- und Event-Branche. Internationale Kampagnen wie „Visit the world of Berlin“ warben für einen Berlin-Besuch im Sommer. Zum Jahresende folge eine nationale Winter-Kampagne, die die zahlreichen Geschäfte in den Kiezen sowie die Einkaufszentren der Stadt ins Rampenlicht stellte und Lust auf einen Weihnachtsshopping-Trip in der Hauptstadt machte. Eine europaweite „Restart Media Roadshow" mit Veranstaltungen in Paris, Rom, London, Warschau, Amsterdam, Oslo, Barcelona und Madrid sowie weitere Medien- und Influencer-Events in New York City, Los Angeles und Fort Lauderdale sorgten für Sichtbarkeit Berlins in internationalen Reise-Medien.

Um aktiv neue Kongresse und Veranstaltungen für Berlin zu gewinnen und damit den Restart der MICE-Branche zu forcieren, setzte das Berlin Convention Office von visitBerlin 2022 eine neue „Taskforce MICE-Akquise“ ein. Zu den größten Fördermaßnahmen für die Eventwirtschaft zählte das „Bestival 2022“. Am 25. und 26. August kamen 800 deutsche und internationale Vertreter:innen aus der Veranstaltungswirtschaft sowie der Reiseindustrie zu einem innovativen Event mit Festival-Charakter nach Berlin. Der im April 2021 durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe aufgesetzte Kongressfonds Berlin zur Unterstützung der Tagungs- und Kongresswirtschaft wurde 2022 bis Ende 2023 verlängert. Darüber hinaus wurde die Fördersumme pro Veranstaltung im Jahr 2022 nahezu verdoppelt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Aus der Villa Kennedy sorgte 2022 für Aufsehen, weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Jetzt steht fest, dass es eine Zukunft für das Fünf-Sterne-Hotel gibt. Die Nobelherberge wird Teil der Althoff-Collection. Geplant ist die Wiedereröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels nach vollständiger Renovierung voraussichtlich im Herbst 2024.

Die Motel One Group konnte die positive Dynamik der beiden Vorquartale mitnehmen und schließt das Jahr 2022 mit einem Umsatz von 639 Millionen Euro ab – dem bislang höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte.

Seit dem Jahreswechsel haben die JRE-Deutschland mit Oliver Röder (Burg Flamersheim, Euskirchen) einen neuen Präsidenten. Der Sternekoch verrät nun im Interview unter anderem, welche Vorhaben er in seiner Amtszeit verwirklichen will.

Wer schon immer einmal für einen echten König kochen wollte, hat jetzt womöglich die Chance dazu: Das britische Königshaus hat die Stelle eines so bezeichneten "Premier Souschefs" ausgeschrieben. Gelockt wird unter anderem mit einem "kompetitiven Gehalt".

Die seit langem geplante neue Achterbahn im Europa-Park soll zum Beginn der Saison 2024 starten. Für die neue Saison, die an diesem Samstag beginnt, richtete der Park zudem den neuen Länderbereich «Liechtenstein» ein.

Die Global Hotel Alliance (GHA) hat ihre Green Collection gestartet. Diese vereint fast 200 Hotels und Resorts, die von GHA-Hotelmarken betrieben werden und die sich für den Schutz von Mensch und Umwelt einsetzen. Auch das Adlon in Berlin ist dabei.

Die BWH Hotel Group Central Europe stellt sich mit ihrem eigenen Reiseblog neu auf. Der neue Blog ihrer Markenfamilie Best Western Hotels & Resorts „Wherever Life Takes You, Inspiration by Best Western“ gibt Inspirationen mit Themen rund ums Reisen und Hoteltipps in neuem Design.

Nach dem Weggang von Julius Wagner übernahmen Kerstin Junghans sowie Oliver Kasties kurzerhand gemeinsam die Interims-Hauptgeschäftsführung des DEHOGA Hessen. Nun hat der Landesvorstand beschlossen, beiden die Führung dauerhaft zu übertragen.

Newsletter, Kundenanfragen, die Einladung für die nächste Online-Konferenz: E-Mails gehören für viele zum Joballtag dazu - und das oft in rauen Mengen. Wie man den Überblick behält.

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Tschuggen Collection hat die Hotelgruppe zum Charity-Event "Race for Nature" nach Arosa geladen. Dank des Einsatzes aller Beteiligten konnte eine Spendensumme von insgesamt über 355.000 Schweizer Franken gesammelt werden.