Betterspace: Neue API Plattform verbindet Raum-, Energie- und Buchungssysteme

| Technologie Technologie | Pressemitteilung

Die neue Open API better.integrations von Betterspace vernetzt in Bürogebäuden, Kommunen, Krankenhäusern, Pflegeheimen, Hotels und anderen Nichtwohngebäuden auf einfache Weise digitale Daten. Die Digitalisierung des Gebäudemanagements wird optimiert, die Komplexität von Prozessen reduziert und die Energieeffizienz erhöht. Bislang getrennte Systeme wie Energiemanagement, Raumverwaltung sowie Buchungssysteme lassen sich mit wenigen Schritten zu einer effizienten Einheit zusammenführen. Reibungsverluste und doppelte Datenerfassung entfallen, Datensilos werden aufgeschlossen, wichtige Informationen stehen dem gesamten Gebäudemanagement zur Verfügung. So ermöglicht better.integrations beispielsweise das belegungsabhängige Heizen, eine automatisierte Temperaturdokumentation und die Überwachung der Energieflüsse. Die innovative Open API-Entwicklung von Betterspace öffnet dadurch neue anwendungsorientierte Möglichkeiten, Prozesse zu vereinfachen und Energie einzusparen.

Gebäudedaten greifbar gemacht: von Energie bis Buchungen

„Wenn digitale Systeme nicht miteinander sprechen, entstehen Reibungsverluste und unnötiger Aufwand. Das Buchungssystem weiß nichts vom Heizsystem und better.energy weiß nicht wann ein Raum belegt ist und geheizt werden muss. Dabei liegen die Daten längst vor, sie müssen nur genutzt werden“, sagt Benjamin Köhler, Managing Director bei Betterspace. „Unsere neue Open API-Plattform better.integrations ist ein Gamechanger, der es erlaubt, Systeme einfach, schnell und zuverlässig zu integrieren und das ohne aufwändige Individualentwicklungen. So wird die Gebäudetechnik interoperabel, flexibel und fit für die digitale Zukunft.“ better.integrations ermöglicht den bidirektionalen Austausch von Daten mit der Energiemanagement-Software better.energy. Raumtemperaturen, Energieverbräuche, Buchungen, Steuerbefehle und viele digitale Daten mehr fließen in der zentralen Schnittstellenplattform zusammen.

Durchgängiger Datenfluss mit über 60 Partner-Systemen

Bereits jetzt bietet better.energy den Zugriff auf mehr als sechzig Schnittstellen zu Softwareanbietern für Krankenhäuser, Pflegeheimen, Hotels und anderen Nichtwohngebäuden. Durch die vereinfachte Anbindung werden jetzt noch viele weitere Partner dazukommen. „better.integrations richtet sich an alle, die bestehende Systeme effizient und sicher mit unseren Lösungen verbinden möchten“, so Köhler. „Dazu gehören Softwareanbieter, Systemhäuser, IoT-Hersteller, Betreiber mit eigener IT-Infrastruktur – und natürlich Anwender und Anwenderinnen, die ihre Prozesse vereinfachen und digitalisieren wollen.“

Weitere Informationen über Betterspace.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Menschenschlange ist oft nicht zu übersehen. Vor allem Touristen nehmen für den im Internet gepriesenen Döner in Kreuzberg eine Stunde Anstehen in Kauf. Nun ist die legendäre Bude Vergangenheit.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe wird ab dem 1. September 2025 das Parkhotel Jordanbad​​​​​​​ in Biberach an der Riß als Pächter führen. Damit löst sie nach über 20 Jahren die Parkhotel Jordanbad GmbH unter Geschäftsführer Thomas Lerch ab, deren Vertrag ausläuft.

Das Gästehaus Petersberg feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Jubiläum in Bundesbesitz. Das einst vom 4711-Parfümfabrikanten Ferdinand Mülhens erbaute Anwesen ist seit Jahrzehnten ein Schauplatz deutscher Diplomatie und internationaler Begegnungen.

Eine aktuelle Auswertung zeigt die beliebtesten Strände basierend auf Google-Suchanfragen. Der Timmendorfer Strand an der Ostsee führt die Rangliste an, gefolgt von einer starken Präsenz spanischer und insbesondere mallorquinischer Strände.

Die Leonardo Hotels positionieren sich verstärkt als Anlaufstelle für Reisende mit Haustieren. Das Unternehmen hat sein Dienstleistungsangebot für Hundebesitzer ausgebaut und entsprechende Anpassungen in zahlreichen Häusern vorgenommen.

Die Menschen in Deutschland konsumieren nicht mehr so viel Brot wie noch vor ein paar Jahren. Pro Haushalt wurde im vergangenen Jahr im Schnitt 4,3 Kilo weniger Brot gekauft als 2019.

Eine Wiener Hotelinstitution, das Hotel Stefanie, begeht dieser Tage sein 425-jähriges Jubiläum. Am 8. Juli 1600 unter dem Namen „Weiße Rose“ gegründet, ist es das älteste Hotel der Bundeshauptstadt. Heute wird das Haus in vierter Generation von der Familie Schick geführt.

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group erweitert ihr Hotelportfolio in Südtirol mit der Eröffnung des Falkensteiner Hotel Bozen WaltherPark. Das Hotel ist Teil des neu entstandenen WaltherPark-Quartiers und soll urbanen Lebensstil mit Südtiroler Gastfreundschaft verbinden.

Der Reiseveranstalter Alltours stockt sein Programm für Fernreisen nach Asien, in den Indischen Ozean und die Karibik auf. Neu aufgenommen werden Jamaika und Los Cabos in Mexiko. Das Unternehmen reagiert damit auf eine steigende Nachfrage in diesem Segment.

Mit Antoni Knobloch als neuem Regionaldirektor und Birol Albayrak als Hotel Manager erhält Oberwiesenthal frischen Rückenwind in der Hotelleitung der Ahorn Hotels & Resorts. Parallel zum Führungswechsel wurde auch ein neuer Innen-Pool eröffnet.