Datengetriebener Einkauf - Wie Hotels Produkte finden, die ihre Gäste lieben

| Hotellerie Hotellerie

Überall spielen Daten eine immer größere Rolle. Data-Driven Business wird stark diskutiert, mit Vor- und Nachteilen. Unternehmen die es schaffen aus vorhandenen oder neu gewonnen Daten Mehrwert zu ziehen, sichern sich einen wichtigen Wettbewerbsvorteil. Dies gilt auch für die Hotellerie. Was bedeutet aber Data-Driven im Umfeld der Hotellerie und wie können auch kleine und mittelständische Hotels davon profitieren?

Eine datenbasierte Entscheidung, ein datengetriebenes Marketing oder sogar ein komplett auf Daten beruhendes Geschäftsmodell haben allesamt einen Kern: Zielführendes, erfolgreiches Daten-Handling, also die Fähigkeit mit Daten umzugehen und daraus konkrete Mehrwerte abzuleiten, steht im Zentrum jedes datengetriebenen Business. Ob Kundendaten, Messdaten, Daten aus Sensoren des Internet of Things, Analysedaten oder gar externe Daten aus den Sozialen Netzwerken, dem Internet oder von Geschäftspartnern, stehen zur Verfügung und können dafür genutzt werden.

Daten nutzen, um einen datenbasierten Einkauf aufzubauen

Auch für den Hoteleinkauf sind Daten wertvoll. Erst einmal bringen Daten Insights und schaffen Relevanz. Je mehr Daten verfügbar sind, desto grösser ist die Chancen aus diesen Daten richtige Schlüsse zu ziehen und davon zu profitieren.

Gerade im Einkauf von Hotelprodukten haben Daten einen hohen Wirkungsgrad. Zum einen auf wirtschaftlicher Seite, zum anderen kommen die Hotelgäste mit einer Vielzahl an Produkten in Berührung, die das Hotelerlebnis beeinflussen. Dabei entstehen beim Gast Entscheidungen, die Einfluss auf eine Wiederbuchung oder eine Bewertung des Hotels haben.

Datengetriebene Entscheidungen in den Hotel-Einkauf einfließen zu lassen, ist ein erster Schritt, bei der Auswahl und Beschaffung von Hotel-Produkten eine weitere Entscheidungsebene einzuführen, die nicht nur den Preis der Produktes oder das persönliche Empfinden des Einkäufers als Entscheidungsgrundlage haben.

Vorteile von Data-Driven-Purchasing in der Hotellerie

Neben wirtschaftlichen Vorteilen, der Sicherung der Lieferkette und der Qualitätssicherung, geht vor allem die Verbesserung der Kundenbindung als Gewinner eines datengetriebenen Einkaufs hervor. Daten helfen Einkäufern, bessere Entscheidungen zu treffen, die die Bedürfnisse und Erwartungen der Gäste berücksichtigen.

Bei jedem Einkauf für Ihr Hotel müssen Sie sich für ein Produkte entscheiden. In den meisten Fällen der oben genannten Produkte, wie Bettwaren oder Pflegeprodukte haben Sie die Auswahl an verschiedenen Anbietern, Ausführungen und Preisklassen. Sie wägen ab zwischen wirtschaftlichen Faktoren, der Handhabung im Housekeeping, Qualitätsfaktoren und weiteren Kriterien. Der Punkt "Gästebeliebtheit" ist bisher schwer zu greifen und wird deshalb oft vernachlässigt oder ist nicht bekannt. Dieser bietet jedoch die meisten Vorteile in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit und wiederkehrende Buchungen.

Genau an diesem Punkt, können die Daten von HOTELSHOP.one unterstützen und die Entscheidungsfindung im Einkauf von Hotelprodukten um wichtige Erkenntnisse erweitern.

Welchen Ansatz verfolgt der datenbasierte Einkauf von HOTELSHOP.one?

Seit über 7 Jahren verkauft HOTELSHOP.one Hotelprodukte an Gäste. Der gängigste Use-Case ist, dass ein Hotelgast während seines Aufenthalts ein Produkt so toll findet, dass er dieses im Anschluss für Zuhause kauft. Hierbei stechen die Bereiche „Schlafen“ und „Pflege“ besonders hervor, was die Anzahl der verkauften Produkte betrifft.

Durch das Sammeln und systematische Aufarbeiten der Daten, lassen sich inzwischen fundierte Rückschlüsse ziehen, die auf den Einkauf von Hotelkissen, Decken, Matratzen, Topper und Pflegeprodukte anwendbar sind.

Auf welche Daten kann zurückgegriffen werden?

  • Kundendaten: Geschlecht, Alter, Lieferadressgebiet (PLZ) und Weitere
  • Produktdaten: Welche Produkte wurden absolut und relativ am häufigsten bestellt, welche Retourenquoten haben die jeweiligen Produkte.
  • Hotel-Daten: aus welchen Hotels, wurden welche Produkte bestellt, In welchen Hotel-Klassen/-Arten sind welche Produkte am häufigsten verkauft worden

Aus der Verbindung der Daten lassen sich zahlreiche konkrete Aussagen treffen, wie zum Beispiel: „In Wellnesshotels mit 4 Sternen, die als Hauptzielgruppe Gäste zwischen 40 und 60 Jahren beherbergt, wird am häufigsten Kissen XY von den Gästen als besonders gut empfunden, so dass der Gast sich dieses Kissen sogar nach Hause bestellt.“

 

Was passiert, wenn der Gast Impulse für den Einkauf gibt?

In kaum einem Entscheidungsprozess des Hotel-Einkaufs spielen Gästedaten eine Rolle. Doch gerade bei Produkten, die den Gast zufrieden stellen sollen, sind diese Daten wertvoll. Stehen Sie als Hotelier oder Einkäufer vor der Neuanschaffung von Kopfkissen für Ihr Hotel, wissen Sie meist gar nicht, wie der Gast die angebotenen oder zur Auswahl stehenden Kissen findet. Dabei ist die Auswirkung enorm.

Die Gästebeliebtheit steigt: Durch den ermittelten Gäste-Beliebtheits-Faktor konzentrieren Sie sich in erster Linie auf Kissen, die bei Gästen sehr beliebt sind. Das bedeutet, ihr Gast schläft auf diesen Kissen besser, als auf anderen. Ihr Gast ist ausgeschlafen und zufrieden, was sich auf die gesamte Gästebeliebtheit des Hotels auswirkt.

Die Hotelbewertungen verbessern sich: Zufriedene Gäste hinterlassen positive Bewertungen. Unsere Auswertung bei einigen Beispiel Hotels hat gezeigt, dass teilweise bis zu 20% der Gäste das Schlaferlebnis in Ihre Bewertung einfließen lassen. Nicht umsonst hat Booking.com eigene Bewertungsfilter, bei denen man vorab nach den Themen "Kissen" und "Matratzen" filtern kann. Durch bei Gästen beliebte Kissen sammeln diese tendenziell Pluspunkte für eine positive Bewertung, die Ihrem Hotel nach dem Aufenthalt zugutekommt.

Die Produkte lassen sich refinanzieren: Da Sie Produkte nutzen, die bei Gästen besonders beliebt sind, werden auch Ihre Gäste diese Produkte gerne nach Hause bestellen. Durch die Einbindung eines kostenfreien Hotelshops auf Ihrer Website, verdienen Sie bei jedem Verkauf dieser Hotelprodukte an den Gast mit.

Sie wollen mehr zu Ihren Möglichkeiten des datengetriebenen Einkaufs erfahren? Entdecken Sie weitere Insights in unserem Trendpapier

Weitere spannende Einblicke zum Thema „datengetriebener Einkauf“ finden Sie auf unserer Landingpage direkt im B2B-Hotelshop.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Aus der Villa Kennedy sorgte 2022 für Aufsehen, weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Jetzt steht fest, dass es eine Zukunft für das Fünf-Sterne-Hotel gibt. Die Nobelherberge wird Teil der Althoff-Collection. Geplant ist die Wiedereröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels nach vollständiger Renovierung voraussichtlich im Herbst 2024.

Die Motel One Group konnte die positive Dynamik der beiden Vorquartale mitnehmen und schließt das Jahr 2022 mit einem Umsatz von 639 Millionen Euro ab – dem bislang höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte.

Seit dem Jahreswechsel haben die JRE-Deutschland mit Oliver Röder (Burg Flamersheim, Euskirchen) einen neuen Präsidenten. Der Sternekoch verrät nun im Interview unter anderem, welche Vorhaben er in seiner Amtszeit verwirklichen will.

Wer schon immer einmal für einen echten König kochen wollte, hat jetzt womöglich die Chance dazu: Das britische Königshaus hat die Stelle eines so bezeichneten "Premier Souschefs" ausgeschrieben. Gelockt wird unter anderem mit einem "kompetitiven Gehalt".

Die seit langem geplante neue Achterbahn im Europa-Park soll zum Beginn der Saison 2024 starten. Für die neue Saison, die an diesem Samstag beginnt, richtete der Park zudem den neuen Länderbereich «Liechtenstein» ein.

Die Global Hotel Alliance (GHA) hat ihre Green Collection gestartet. Diese vereint fast 200 Hotels und Resorts, die von GHA-Hotelmarken betrieben werden und die sich für den Schutz von Mensch und Umwelt einsetzen. Auch das Adlon in Berlin ist dabei.

Die BWH Hotel Group Central Europe stellt sich mit ihrem eigenen Reiseblog neu auf. Der neue Blog ihrer Markenfamilie Best Western Hotels & Resorts „Wherever Life Takes You, Inspiration by Best Western“ gibt Inspirationen mit Themen rund ums Reisen und Hoteltipps in neuem Design.

Nach dem Weggang von Julius Wagner übernahmen Kerstin Junghans sowie Oliver Kasties kurzerhand gemeinsam die Interims-Hauptgeschäftsführung des DEHOGA Hessen. Nun hat der Landesvorstand beschlossen, beiden die Führung dauerhaft zu übertragen.

Newsletter, Kundenanfragen, die Einladung für die nächste Online-Konferenz: E-Mails gehören für viele zum Joballtag dazu - und das oft in rauen Mengen. Wie man den Überblick behält.

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Tschuggen Collection hat die Hotelgruppe zum Charity-Event "Race for Nature" nach Arosa geladen. Dank des Einsatzes aller Beteiligten konnte eine Spendensumme von insgesamt über 355.000 Schweizer Franken gesammelt werden.