Deutsche Hotelakademie ist Top-Fernschule 2023 

| Hotellerie Hotellerie

Die Deutsche Hotelakademie (DHA) erhält in 2023 erneut die Auszeichnung „Top Fernschule“ des Bewertungsportals Fernstudiumcheck. Über das Online-Portal informieren sich viele Interessenten über Fernstudiengänge und berufsbegleitende Weiterbildungen. Aktive Studenten bewerten hier ihre Akademien und geben ihr ausführliches Feedback zu Studieninhalten, Studiendokumenten, der Betreuung und dem Online-Lernsystem. Durch die authentische Rückmeldung der Teilnehmer erhalten Interessierte einen detaillierten Eindruck über die Lehrqualität der Bildungsinstitute. „Wir freuen uns sehr über die wiederholte Auszeichnung.

Das positive Feedback bestärkt uns in unserer Mission, unseren Teilnehmern eine intensive und fachlich tiefe Betreuung mit dem Ziel bestmöglicher Lernerfolge zu bieten“, freut sich Merle Losem, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für berufliche Bildung (DGBB). Die DHA ist als eine von drei Fachakademien unter dem Dach der DGBB auf berufsbegleitende Weiterbildungen in der Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung spezialisiert. Alle Studientutoren der DHA bringen die Fachexpertise der von ihnen betreuten Lehrgänge mit. So können sie alle organisatorischen sowie fachspezifischen Fragen der Teilnehmer kompetent beantworten.  

Hoher Anspruch an Qualität und Betreuung 

Seit Beginn der Gründung setzt die DHA hohe Maßstäbe an die Qualität ihrer Bildungsangebote. Alle Lerninhalte sind auf dem aktuellen Stand, nach neuesten didaktischen Erkenntnissen aufbereitet und werden von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) überprüft. Die Fachakademie wird zudem durch verschiedene Stellen zertifiziert und ausgezeichnet. Die Voraussetzung für die Zertifizierung ist ein hoher Qualitätsstandard in allen Bereichen der Akademie: von der Entwicklung und Durchführung der angebotenen Lehrgänge über die Auswahl qualifizierter Dozenten bis zur Betreuung der Teilnehmer sowie die professionelle Organisation und der Verwaltung. Zum Jahreswechsel hat die DHA einen weiteren Schritt zur Qualitätssicherung gemacht und ihr Leitbild überarbeitet.

„Unser Team ist stark gewachsen. Unsere Akademien sind von Dynamik geprägt. Es ist uns wichtig, dass sowohl die langjährigen als auch die neuen Teammitglieder unsere Unternehmenskultur aktiv mitgestalten und prägen. Aus unserer Sicht ist das eine Voraussetzung, um unser Team und unsere Teilnehmer nachhaltig für uns und unsere Bildungsangebote zu begeistern“, erklärt Losem. Durch die Identifikation verbindender Werte und das Erarbeiten einer gemeinsamen Mission und Vision entstand das neue Leitbild. „Das Leitbild wirkt motivierend und bietet Orientierung, nach innen und nach außen. Damit wirkt es sich positiv auf die Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung aus“, erklärt Christian Henzler, der den Prozess als Coach begleitet hat. Eine Gruppe von Mitarbeitern diverser Bereiche der Akademie hat sich zu einem Leitbild-Team formiert und kümmert sich nun um die Umsetzung und Integration in den Alltag.  

Über die Deutsche Hotelakademie (DHA) 

Die Deutsche Hotelakademie (DHA) bietet berufsbegleitende Weiterbildungen und offene Trainings für Fach- und Führungskräfte aus der Hotellerie und Gastronomie an. Präsenz und digital: Seit zehn Jahren ist das Bildungsinstitut auf Blended Learning spezialisiert, das flexibles und ortsunabhängiges Lernen ermöglicht. Branchenexperten vermitteln aktuelles, praxisorientiertes Fachwissen, das die Teilnehmer direkt im beruflichen Alltag einsetzen können. Fachtutoren stehen den Teilnehmern persönlich und fachkompetent zur Seite. Durch die Branchenvernetzung der Akademie profitieren die Teilnehmer von zahlreichen Netzwerkveranstaltungen, aktuellen Trendvorträgen und Brancheninitiativen. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.dha-akademie.de

Gender-Disclaimer:  

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich eingeschlossen. Diese verkürzte Sprachform hat rein redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Hotels & Sportresort Fleesensee verstärkt sein Kulinarikteam und stellt sich strategisch und konzeptionell neu auf. Christian Stockmann hat die kulinarische Leitung aller Betriebe der Gruppe übernommen.

Mit Sorgen starten Deutschlands Spargelbauern nach einem schlechten Jahr 2022 in die neue Saison. Der Deutsche Bauernverband warnt, dass wegen billigerer ausländischer Importware Spargel und Erdbeeren eines Tages von den heimischen Feldern verschwinden könnten.

Auf deutschen Campingplätzen haben im vergangenen Jahr so viele Menschen übernachtet wie noch nie zuvor. Es waren rund 40 Millionen Übernachtungen und damit etwa 22 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr.

Gastgeberfamilie Hettegger investiert erneut in ihr Das Edelweiss Salzburg Mountain Resort. Nach der Wintersaison wird das Fünf-Sterne-Hotel ab Mitte April einem Umbau unterzogen. Die geplante Wiedereröffnung des Hauses ist am 6. Juli 2023.

Ein Appell für mehr Gerechtigkeit – Neven Subotić erzählt in seiner Autobiografie „Alles Geben“ von seiner Flucht in der Kindheit, dem Leben als Star und seinem Engagement für mehr soziale Gerechtigkeit in einer kapitalistischen Welt.

Auf der Frühjahrstagung der Jeunes Restaurateurs (JRE) präsentierte der neue Vorstand seine Strategie für die kommenden Jahre. Das Ziel: Mit einzigartigen "JRE-Momenten" sollen vor allem die Gäste, aber auch die Mitarbeitenden und Mitglieder noch mehr an die Vereinigung gebunden werden.

Die HR Group hat sich als Franchisenehmer der Radisson Hotel Group das neue Flightgate Munich Airport Hotel, a member of Radisson Individuals, im Munich Airport Business Park gesichert.

In Albena an der bulgarischen Schwarzmeerküste eröffnet am 2. Mai das Maritim Hotel Amelia. Bereits seit 2019 betreibt Maritim das direkt angrenzende 5-Sterne Maritim Hotel Paradise Blue Albena.

Die Kölner Gastronomieszene verliert eines ihrer Flaggschiffe. Das mit zwei Michelin-Sternen dekorierte Restaurant „Le Moissonnier“ schließt nach 36 Jahren. Am 30. Juni empfangen Patron Vincent Moissonnier und Chefkoch Eric Menchon zum letzten Mal Gäste. „Ich kann nicht mehr“, sagt Moissonnier im Gespräch mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger".

Wo schläft König Charles III. in Berlin? Zu manchen Details eines königlichen Besuchs wird traditionell geschwiegen. Insidern zufolge wird er wohl dort unterkommen, wo bereits seine Mutter Queen Elizabeth II. zu Gast war.