Die Gewinner der Craft Spirits Berlin Awards

| Industrie Industrie

Seit einigen Jahren nun werden die Tugenden einer handwerklichen Produktion von immer mehr Brennereien wiederentdeckt. Das Ergebnis sind hochkarätige Spirituosen von erstklassigem Geschmack. Die Besten der Branche wurden nun in Berlin bei den Craft Spirits Berlin Awards 2023 gekürt. 

Unter den diesjährigen Einreichungen findet sich Klassisches und Exotisches: Birnenbrand aus Baden neben einem Baumharz-Agavenbrand aus Mexiko, Wodka aus Estland und Apfel-Honigwaben-Brand aus Tschechien, Gebäcklikör aus dem Münsterland und japanische Reisdestillate, ein Fruchtgeist aus Patagonien neben Latschenkieferlikör aus der Schweiz. Die Vielfalt zeigt: Handgemachte Spirituosen sind im Aufwind.

„Gewinner sind wir alle“, sagt Theo Ligthart, Mitveranstalter des Wettbewerbs für handgemachte Spirituosen, „die ausgezeichneten Spirituosen, Likörweine, Softdrinks, Filler und Sirupe bieten uns außergewöhnliche Genusserlebnisse. Durch die Craft Spirits Berlin Awards erhalten sie nun die Aufmerksamkeit, die sie verdienen und werden ihren Platz in Bars, Restaurants und im Handel finden.“ Das meint auch Mitveranstalter Dr. Thomas Kochan: „Gerade für kleine Destillerien sind die Craft Spirits Berlin Awards eine großartige Chance, bekannt zu werden – und zwar rund um den Globus!“

Die Bedeutung der Awards zeigt sich schon an den Teilnehmenden: In diesem Jahr stellten sich Destillerien aus 27 Ländern der internationalen Jury aus Experten und Sensorikern. In Blindverkostungen wurden die eingereichten Produkte anhand eines 100-Punkte-Schemas bewertet – dabei prüfen mindestens drei Juroren jeweils Geruch, Geschmack, Balance und Typizität des Produkts. Gestaffelt nach der erreichten Punktzahl werden dann Gold-, Silber- und Bronzemedaillen verliehen.

Die Gewinner der diesjährigen Craft Spirits Berlin Awards sind: 

Craft Spirit of the Year 2023
(Spirituose mit der höchsten Punktzahl im Wettbewerb)
Kirschwasser L-6308 43 % vol, Hausbrennerei Fridolin Baumgartner

Craft Distillery of the Year 2023

(Brennerei mit den meisten und höchsten Punkten im Wettbewerb)

Gold: Birkenhof Brennerei, Nistertal, Westerwald, Deutschland

Silber: Destillerie Zott, Ustersbach, Bayern, Deutschland

Bronze: Spezialitätenbrennerei Humbel, Stetten, Aargau, Schweiz

World’s Best Craft Distilleries – diese Auszeichnung erhalten Produzenten, die drei Goldmedaillen in drei Jahren erringen konnten. Das sind:

  • Birkenhof Brennerei, Nistertal, Deutschland
  • Destillerie Zott, Ustersbach, Deutschland
  • Hausbrennerei Fridolin Baumgartner, Vogtsburg, Deutschland
  • Heiner’s Destillate, Zug, Schweiz
  • Humbel Spezialitätenbrennerei, Stetten, Schweiz
  • Maidli Gin, Heuweiler, Deutschland
  • Mozers Spirit, Pfedelbach, Deutschland
  • Spezialitätenbrennerei Norbert Winkelmann, Hallerndorf, Deutschland

Folgende Sonderpreise für herausragende Leistungen im Bereich der handwerklich produzierten Spirituosen wurden verliehen:

  • Female Craft Distiller of the Year: Ina Kirschner-Backert, Gebranntes Glück (Marktrodach, Deutschland)
  • Outstanding Innovation: Katrin Schray, Schray‘s Distillery (Baiersbronn, Deutschland)
  • Best in Tradition: Sasse Feinbrennerei (Schöppingen, Deutschland)
  • Craft Spirits Newcomer of the Year: Jo Dunkel, Edition Dunkel (Riehen, Schweiz)
  • Young Craft Distiller of the Year: Tomáš Grič, Grič Distillery (Brezovička, Slowakei)

Die Auszeichnung Best in Class erhalten die Sieger in den einzelnen Produktkategorien:

  • Free Spirits: SI-OFF Apéritif Suisse Waldrauschen Alkoholfrei, Distillerie Studer
  • Likörwein: Vinn White Weinaperitif 18 % vol, Birkenhof Brennerei
  • Absinth: Steinhorn Fee Absinth 60 % vol, Steiner Bros.
  • Agave: Erstwhile Espadin 2021 Artisanal Limited Edition 48 % vol, Erstwhile Mezcal
  • Baijiu, Shochu & Soju: Koji 1607 Premium Vintage Limited 35 % vol, Fundodai
  • Aquavit & Kümmel: Aquavit 40 % vol, Elephant Gin
  • Likör: Grüne Walnuss Likör 28 % vol, mühle4 | Manufaktur edler Brände
  • Kräuter: Dr. Billings Vaccinium Heidelbeer-Kräuterlikör 35 % vol, Alkemists
  • Geist: Mandarinensalbei-Geist 38 % vol, Schray‘s Distillery; Salbei Geist 40 % vol, Engel Naturbrennerei (zwei Sieger mit gleicher Punktzahl)
  • Gemüse: Rote Bete Brand 40 % vol, Birkenhof Brennerei
  • Beerenobst: Himbeerbrand durch Mazeration und Destillation gewonnen 40 % vol, Birkenhof Brennerei
  • Zitrusfrüchte: Pomeranze Bitterorangengeist 53,5 % vol, Destillerie Zott
  • Steinobst: Kirschwasser L-6308 43 % vol, Hausbrennerei Fridolin Baumgartner
  • Kernobst: Williams Christ Birnenbrand 42 % vol, Destillerie Zott
  • Wildobst: Vogelbeerbrand durch Mazeration und Destillation gewonnen, 40 % vol, Birkenhof Brennerei
  • Traube, Trester & Wein: Grappa Rubinia 42 % vol, Distilleria Gualco
  • Gin Barrel Aged: Private Time Barrel Aged Gin 45 % vol, Esslingen Spirits Company
  • Gin Navy Strength: Tinctura Anatomica Dark Gin 60 % vol, Destillerie Möbus
  • Gin New Western Style: Poodle Head Gin 44 % vol, Den Klodsede Bjørn
  • Gin: Hausgin 43,8 % vol, DrinkSyndikat
  • Getreide & mehr: LUK Handcrafted Vintage Korn 43 % vol, Birkenhof Brennerei
  • Wodka: Kaiho Single Estate Organic Vodka 40,2 % vol, Turku Distillery
  • Whisky & Whiskey: Tully Cross 123,8 Proof 61,6 % vol, Spezialitätenbrennerei Norbert Winkelmann
  • Zuckerrohr: Ron de Marinero Blanco 40 % vol, Humbel Spezialitätenbrennerei
  • Spirits Unlimited: Salbei mit Honig 38 % vol, Birkenhof Brennerei

Zurück

Vielleicht auch interessant

Hotels & Sportresort Fleesensee verstärkt sein Kulinarikteam und stellt sich strategisch und konzeptionell neu auf. Christian Stockmann hat die kulinarische Leitung aller Betriebe der Gruppe übernommen.

Mit Sorgen starten Deutschlands Spargelbauern nach einem schlechten Jahr 2022 in die neue Saison. Der Deutsche Bauernverband warnt, dass wegen billigerer ausländischer Importware Spargel und Erdbeeren eines Tages von den heimischen Feldern verschwinden könnten.

Auf deutschen Campingplätzen haben im vergangenen Jahr so viele Menschen übernachtet wie noch nie zuvor. Es waren rund 40 Millionen Übernachtungen und damit etwa 22 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr.

Gastgeberfamilie Hettegger investiert erneut in ihr Das Edelweiss Salzburg Mountain Resort. Nach der Wintersaison wird das Fünf-Sterne-Hotel ab Mitte April einem Umbau unterzogen. Die geplante Wiedereröffnung des Hauses ist am 6. Juli 2023.

Ein Appell für mehr Gerechtigkeit – Neven Subotić erzählt in seiner Autobiografie „Alles Geben“ von seiner Flucht in der Kindheit, dem Leben als Star und seinem Engagement für mehr soziale Gerechtigkeit in einer kapitalistischen Welt.

Auf der Frühjahrstagung der Jeunes Restaurateurs (JRE) präsentierte der neue Vorstand seine Strategie für die kommenden Jahre. Das Ziel: Mit einzigartigen "JRE-Momenten" sollen vor allem die Gäste, aber auch die Mitarbeitenden und Mitglieder noch mehr an die Vereinigung gebunden werden.

Die HR Group hat sich als Franchisenehmer der Radisson Hotel Group das neue Flightgate Munich Airport Hotel, a member of Radisson Individuals, im Munich Airport Business Park gesichert.

In Albena an der bulgarischen Schwarzmeerküste eröffnet am 2. Mai das Maritim Hotel Amelia. Bereits seit 2019 betreibt Maritim das direkt angrenzende 5-Sterne Maritim Hotel Paradise Blue Albena.

Die Kölner Gastronomieszene verliert eines ihrer Flaggschiffe. Das mit zwei Michelin-Sternen dekorierte Restaurant „Le Moissonnier“ schließt nach 36 Jahren. Am 30. Juni empfangen Patron Vincent Moissonnier und Chefkoch Eric Menchon zum letzten Mal Gäste. „Ich kann nicht mehr“, sagt Moissonnier im Gespräch mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger".

Wo schläft König Charles III. in Berlin? Zu manchen Details eines königlichen Besuchs wird traditionell geschwiegen. Insidern zufolge wird er wohl dort unterkommen, wo bereits seine Mutter Queen Elizabeth II. zu Gast war.