Digitalisierung im Weinbau: das «fliegende Auge der Winzer»

| Industrie Industrie

Klimawandel, Schädlinge im Weinberg, Fachkräftemangel und höhere Produktionskosten: Die Herausforderungen im Weinbau sind groß. Um Problemen wie diesen zu begegnen und mögliche Negativfolgen zu vermeiden, haben Winzerinnen und Winzer begonnen, innovative Lösungen auszuprobieren. Das Sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth in Radebeul bei Dresden etwa beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit der Digitalisierung und den Chancen und Potenzialen neuer Technologien für die gezielte und ressourcenschonende Bewirtschaftung der eigenen Weinberge.

Für die Radebeuler Winzer geht die Digitalisierung Hand in Hand mit der nachhaltigen Bewirtschaftung von Rebflächen. «Wir haben einen positiven Effekt auf die Weinqualität gesehen und natürlich auch auf das Ökosystem», sagt Weinbauleiter Till Neumeister. Derzeit testet das Weingut den Einsatz größerer Agrar-Drohnen. Diese sind rund 80 Kilo schwer und können mithilfe intelligenter Software Winzer unter anderem bei Bewirtschaftungsmaßnahmen im Weinberg unterstützen - etwa beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln. «Diese gesamte Drohnentechnologie in der Landwirtschaft und gerade auch im Weinbau hat in den letzten Jahren unheimlich an Fahrt aufgenommen.»

Etwas kleinere Drohnen setze Schloss Wackerbarth bisher vor allem für die Erfassung und Analyse von weinbau-spezifischen Daten ein. «Die Drohne ist hier quasi das "fliegende Auge" der Winzer», erläutert der 38-Jährige. Mit modernsten Sensoren, Lasern oder spezialisierten Kameras könne die Drohne sowohl Luftbilder aufnehmen als auch hochauflösende Analysen durchführen. Im Winter wird sie beispielsweise eingesetzt, um die Anzahl der Reben im Weinberg zu ermitteln. Zudem könne die Drohne im Hochsommer die Temperatur im Weinberg messen und im Frühsommer die Vitalität der Rebstöcke.

Die Interpretation der gewonnen Daten helfe anschließend beim gezielten Einsatz verschiedener Arbeitsschritte im Weinberg - etwa beim Laubwandmanagement oder bei der Bodenbearbeitung. Die Drohne fliegt ein externer Dienstleister aus Franken. Die Firma «Agrar Copter» arbeitet seit diesem Jahr mit dem Staatsweingut zusammen. «Bevor es zu einem Drohnenflug kommt, ist eine ganze Menge Vorbereitungsarbeit notwendig», erklärt Neumeister. Dazu gehöre unter anderem die Vorbereitung eines exakten Flugplans.

Mit gut 490 Hektar Rebfläche - einschließlich der zum Anbaugebiet gehörenden kleinen Flächen in Brandenburg und Sachsen-Anhalt - zählt Sachsen zu den kleinsten der 13 deutschen Weinanbaugebiete.

Auch auf dem Weingut Schloss Proschwitz werden seit zwei Jahren Drohnen im Weinberg eingesetzt. Dieses Jahr seien die ersten Versuche in Planung eine Drohne - ähnlich wie in Wackerbarth - für den Pflanzenschutz einzusetzen. Auch Proschwitz hat hierfür einen externen Dienstleister beauftragt. «Ich denke, dass es sich das bei einer bestimmten Betriebsgröße durchaus lohnt, in so etwas zu investieren und auch Personal zu schulen, die dann befugt sind am Ende den Pflanzenschutz zu tätigen und auch die Drohne zu bedienen», sagt Winzer Jonas Beutler. Allerdings müsse zuvor technisch noch einiges ausprobiert werden.

Der sächsische Weinbauverband begrüßt die Bemühungen der beiden Weingüter. «Gerade den Drohneneinsatz halte ich für eine sehr interessante Geschichte, vor allem in den Steillagen», erklärt der Vorstandsvorsitzende Felix Hößelbarth. Seiner Meinung nach könnten Drohnen auch wegen des Fachkräftemangels und der körperlich anstrengender Arbeit in den Weinbergen einen sehr positiven Effekt haben. Allerdings sei der Weinbau in Sachen Digitalisierung im Vergleich zum Ackerbau ziemlich hinterher, räumt Hößelbarth ein. Er stehe dem Thema jedoch sehr offen gegenüber und sehe, dass die Digitalisierung einige Probleme im Weinbau lösen kann.

Auf Schloss Wackerbarth werden neben den Drohnen auch andere Technologien für die Bewirtschaftung der eigenen Weinberge getestet. Neben Drohnen zur Erfassung von Daten aus den Weinbergen setzt das Staatsweingut beispielsweise auf eigene Wetterstationen sowie auf weinbauspezifische Portale. Mit diesen digitalen, cloudbasierten Portalen können die Winzer etwa parzellen-spezifische Wetterdaten nutzen. Derartige Softwarelösungen berücksichtigen neben allgemeinen Wetterdaten beispielsweise auch die Sonnen-Exposition und Neigung einzelner Hang-Abschnitte. Eine weitere Maßnahme sei der Einsatz GPS-gesteuerter Pflanzmaschinen, die Rebstöcke bei der Aufrebung neuer Flächen zielgenau und in kürzester Zeit pflanzen können.

Jobängste müssten Winzer allerdings nicht haben. «Man kann nur mit der Drohnentechnik keinen Winzer machen», sagt Neumeistert. Die Drohne sei zwar das Auge, die Winzer aber immer noch das Gehirn. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Aus der Villa Kennedy sorgte 2022 für Aufsehen, weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Jetzt steht fest, dass es eine Zukunft für das Fünf-Sterne-Hotel gibt. Die Nobelherberge wird Teil der Althoff-Collection. Geplant ist die Wiedereröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels nach vollständiger Renovierung voraussichtlich im Herbst 2024.

Die Motel One Group konnte die positive Dynamik der beiden Vorquartale mitnehmen und schließt das Jahr 2022 mit einem Umsatz von 639 Millionen Euro ab – dem bislang höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte.

Seit dem Jahreswechsel haben die JRE-Deutschland mit Oliver Röder (Burg Flamersheim, Euskirchen) einen neuen Präsidenten. Der Sternekoch verrät nun im Interview unter anderem, welche Vorhaben er in seiner Amtszeit verwirklichen will.

Wer schon immer einmal für einen echten König kochen wollte, hat jetzt womöglich die Chance dazu: Das britische Königshaus hat die Stelle eines so bezeichneten "Premier Souschefs" ausgeschrieben. Gelockt wird unter anderem mit einem "kompetitiven Gehalt".

Die seit langem geplante neue Achterbahn im Europa-Park soll zum Beginn der Saison 2024 starten. Für die neue Saison, die an diesem Samstag beginnt, richtete der Park zudem den neuen Länderbereich «Liechtenstein» ein.

Die Global Hotel Alliance (GHA) hat ihre Green Collection gestartet. Diese vereint fast 200 Hotels und Resorts, die von GHA-Hotelmarken betrieben werden und die sich für den Schutz von Mensch und Umwelt einsetzen. Auch das Adlon in Berlin ist dabei.

Die BWH Hotel Group Central Europe stellt sich mit ihrem eigenen Reiseblog neu auf. Der neue Blog ihrer Markenfamilie Best Western Hotels & Resorts „Wherever Life Takes You, Inspiration by Best Western“ gibt Inspirationen mit Themen rund ums Reisen und Hoteltipps in neuem Design.

Nach dem Weggang von Julius Wagner übernahmen Kerstin Junghans sowie Oliver Kasties kurzerhand gemeinsam die Interims-Hauptgeschäftsführung des DEHOGA Hessen. Nun hat der Landesvorstand beschlossen, beiden die Führung dauerhaft zu übertragen.

Newsletter, Kundenanfragen, die Einladung für die nächste Online-Konferenz: E-Mails gehören für viele zum Joballtag dazu - und das oft in rauen Mengen. Wie man den Überblick behält.

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Tschuggen Collection hat die Hotelgruppe zum Charity-Event "Race for Nature" nach Arosa geladen. Dank des Einsatzes aller Beteiligten konnte eine Spendensumme von insgesamt über 355.000 Schweizer Franken gesammelt werden.