Experte Björn Grimm im FCSI-Freitagstalk: „Wir müssen besser werden, nicht billiger!”

| Gastronomie Gastronomie

Ein Artikel auf der Titelseite des Hamburger Abendblatts hat FCSI-Mitglied Björn Grimm Anfang Dezember schon am frühen Morgen ordentlich die Stimmung verhagelt: Darin wurde 'laut' darauf hingewiesen, wo man in der Hansestadt für unter zehn Euro essen gehen könne. Warum sich der Berater und Hotelier so darüber ärgerte? Weil er davon überzeugt ist, dass "billig" die Branche kaputtmacht, die Lösung nicht im „billiger, sondern im Besserwerden“ liegt! Nicht erst seit diesem denkwürdigen Morgen implementiert Grimm deshalb zahlreiche Maßnahmen in den von ihm betreuten Betrieben – und dreht an wichtigen Stellschrauben, nicht selten auch in den Köpfen der jeweiligen Unternehmer. Welche das sind und worauf es dabei ankommt, das berichtete er nun im FCSI-Freitagstalk interessierten Kollegen und Branchenvertretern.

Wie es in herausfordernden Zeiten wie diesen möglich ist, nachhaltig und gleichzeitig wirtschaftlich zu agieren, das weiß Björn Grimm aus rund 20 Jahren als Berater und „KüchenCoach” sowie aus seiner eigenen Tätigkeit als Hotelier. Der überzeugte Verfechter von Qualität auf allen Ebenen der Hospitality-Dienstleistung konnte die „Werbung” für (zu) billige gastronomische Angebote der Hamburger Tageszeitung nicht so stehen lassen und schrieb einen geharnischten Leserbrief, der hohe Wellen schlug. Gut so!, findet Grimm, denn: „Billig macht die Branche kaputt!”

Angst vor Preiserhöhung ist unbegründet

Trotzdem setzen seiner Beobachtung nach immer noch viel zu viele Unternehmer in Gastronomie und Hotellerie auf preisaggressive Angebote, aus Angst, die Gäste könnten sie sonst abstrafen. Eine Sorge, die laut dem Experten unbegründet ist: „Billig geht immer zu Lasten der Ökologie, der Mitarbeiter und der Unternehmer. Dabei ist rechnerisch erwiesen, dass bei eine zehnprozentigen Preiserhöhung man auf Gut 9 Prozent der Gäste verzichten könne – die dann wiederum Platz machen für eine Klientel, die unsere Leistung wertschätzt und bereit ist, einen angemessenen Preis dafür zu bezahlen”, erklärte Grimm den Zuhörern beim Freitagstalk des FCSI Deutschland-Österreich.  

Nach wie vor gehörten die Preise in der deutschen Hospitality-Branche zu den niedrigsten in Europa, beklagte Grimm. „Wir haben kein Umsatz-, sondern ein Rentabilitätsproblem! Unsere Renditen reichen nicht, um die Kosten zu decken und in die Zukunft zu investieren. Es muss endlich ein Umdenken stattfinden.” Sein Rat an alle Unternehmer in der Branche: „Verzichten Sie auf ungesunden Umsatz. Der Deckungsbeitrag ist entscheidend.” Die Frage laute nicht, wie viel Geld am Ende des Tages in der Kasse landet, sondern welcher Gewinn nötig ist, um die individuellen Kosten eines Betriebs zu decken. „Wir müssen rückwärts rechnen: erst die Ertragsziele definieren und dann das Konzept und die Produkte entwickeln, mit denen sich diese Ziele erreichen lassen. Gewinndruck erzeugt automatisch Umsatzdruck.”

Verstärkte Kostenkontrolle

Darüber hinaus gelte es, die Prime Costs aus Wareneinsatz und Personalkosten noch konsequenter als bisher im Blick zu behalten. „Die durchschnittliche Umsatzrendite von vielleicht 10 Prozent aus der Vergangenheit reicht nicht mehr, wir brauchen heute 15 Prozent. Das heißt: Die Preise müssen hoch und die Kosten noch stärker kontrolliert werden.” Grimm verwies auf die Mitarbeiterproduktivität und rechnete vor: „Jeder Mitarbeiter, der nach Mindestlohn bezahlt wird – also inklusive Nebenkosten rund 15 Euro kostet – muss mindestens 50 Euro/ netto pro Präsenz-Stunde generieren.” Viele Unternehmer machten jedoch den Fehler, Personalkosten durch die vereinbarten Arbeitsstunden zu teilen. „Mitarbeiter können aber nur Umsatz machen, wenn sie tatsächlich im Betrieb sind. Personalkosten müssen also auf die Präsenzstunden umgerechnet werden. Sie fallen deshalb real oft viel höher als gedacht, dementsprechend muss auch die Umsatzerwartung deutlich steigen.” Nicht nur aus diesem Grund seien gerade jetzt Verkaufs- und Akquise-Trainings für die Mitarbeiter wichtiger denn je.

Gute Preise passen zur Zielgruppe

Grimm empfahl, zusammen mit den Partnern aus der Lebensmittelindustrie und dem Handel auch die Warenkosten auf den Prüfstand zu stellen, sowie alle verfügbaren Fördermittel legal zu nutzen. „Man sollte außerdem immer daran denken, dass auch die 7 Prozent Mehrwertsteuer möglicherweise nur eine vorübergehende Unterstützung durch die Politik sind.” Gute Preise passen zur Zielgruppe, unterstrich Grimm. „Die Gäste müssen sich jetzt auch einmal nach uns richten.” Vor allem mit innovativen und immer wieder neuen Angeboten aus Trendsegmenten wie Veganismus, Regionalität oder Gemeinsamer Genuss ließen sich die Gäste zu höheren Ausgaben bewegen. „Wir sollten nur noch machen, was Spaß macht”, schloss der Experte. „Und Geldverdienen gehört nachhaltig dazu!”


Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele Menschen mögen die Opferrolle. Dann können sie sagen: Ich kann ja nichts dafür. Die Anderen sind schuld. Dabei ist es viel spannender, dafür zu sorgen, dass Probleme gelöst werden. Das macht Führung aus. Klare offene Kommunikation hilft im Vorfeld, Konflikte zu vermeiden. Wie kann das gehen? Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 preisbereinigt um 7,1 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, lag der reale Umsatz im Januar 2023 aber 12,7 Prozent unter dem Niveau von Januar 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie.

Das Nachholbedürfnis nach Corona, aber auch steigende Preise in allen Bereichen der Gastronomie führen zur weiteren Erholung des Marktes. Der Aufwärtstrend, von Februar 2022 bis Januar 2023, sei allerdings nicht mit einer höheren Gästefrequenz, sondern vorrangig aufgrund höherer Preise erzielt worden.

Drei-Sterne-Koch Andreas Caminada bringt sein Igniv-Konzept nach Andermatt in die Schweizer Alpen. In Andermatt Reuss erstellt die Andermatt Swiss Alps AG bis Ende 2024 eine Retail- und Gastronomiezone. Erster Ankermieter ist der Bündner Gastronom und Drei-Sterne-Koch.

Claudia Schröter ist seit März 2023 die neue Küchendirektorin im Luxushotel The Wellem im Andreas Quartier (AQ) in Düsseldorf und verantwortlich für alle hoteleigenen gastronomischen Angebote sowie das Restaurant Pitti Cucina Italiana und das Mutter Ey Café. 

Alexander Aisenbrey ist, nach 20 Jahren an der Spitze, nicht mehr Direktor des Öschberghofs in Donaueschingen. Eine knapp gehaltene Pressemitteilung des Hotels spricht von „neuen Herausforderungen“, die für Aisenbrey gekommen seien. Die ahgz hatte zuvor von einem „Beben“ berichtet, legt allerdings auch keine weitergehende Begründung vor.

Ein 5-Sterne-Hotel ist ein Hotel, das als sehr luxuriös und komfortabel eingestuft wird und eine breite Palette an Annehmlichkeiten und Dienstleistungen bietet. Es ist das höchste Rating für Hotels und signalisiert, dass das Hotel höchste Standards bei Service, Ausstattung, Einrichtung und Gästeerlebnis bietet.

Der Deutsche Hotelkongress ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung für die Hotel- und Gastgewerbebranche in Deutschland. Es ist eine der wichtigsten Plattformen für die Branche, um sich über die neuesten Trends, Entwicklungen und Herausforderungen zu informieren und zu diskutieren.

Zum 1. April wird das Deutsche Jugendherbergswerk, Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V., Mitglied der Deutschen Zentrale für Tourismus.

Accor expandiert in Europa und Asien. Im Februar startete das Unternehmen mit zwei Neueröffnungen in Singapur und Vietnam sowie vier neu unterzeichneten Projekten in Europa und Asien durch.