FUR-Reiseanalyse bescheinigt für 2023 starke Urlaubsnachfrage trotz Inflation

| Tourismus Tourismus

Die Menschen in Deutschland sind trotz wirtschaftlicher Sorgen einer Umfrage zufolge in Reiselaune. Zwar hat sich die Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage im Vergleich zum Vorjahr eingetrübt - 29 Prozent der Befragten befürchten eine Verschlechterung. Im Januar 2022 waren es nur 18 Prozent, wie aus der am Freitag veröffentlichten Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen hervorgeht (FUR). Dennoch planten im Januar 69 Prozent (Vorjahr: 61 Prozent) der mehr als 7000 Befragten, in diesem Jahr sicher zu verreisen. «Die tatsächlichen Urlaubspläne sind sehr gut angesichts der eingetrübten ökonomischen Einschätzungen», sagte Projektleiter Ulf Sonntag wenige Tage vor Eröffnung der Internationalen Reisemesse ITB.

Der Anteil derjenigen, die noch unsicher sind, ob sie verreisen, liegt demnach mit 17 Prozent auf dem gleichen Level wie vor der Pandemie. Der Wert derjenigen, die 2023 sicher keinen Urlaubstrip planen, ist mit 13 Prozent etwas höher als vor der Pandemie (11 Prozent). «Es ist angesichts der Daten durchaus möglich, dass das Niveau vor der Corona-Krise bei der Zahl der Urlaubsreisen überschritten werden könnte. Dabei dürften auch Nachholeffekte aus den Corona-Jahren eine Rolle spielen», sagte Sonntag.

Die Wahrscheinlichkeit sei allerdings gestiegen, dass Menschen aus den unteren Einkommensgruppen nicht verreisten, weil sie es sich nicht leisten könnten. «Es besteht das Risiko, dass diese Menschen für den Tourismus dauerhaft verloren gehen.» Grundsätzlich seien die Menschen wie schon in den Vorjahren preissensibel. «Der Preis ist ein Thema, aber nicht mehr als in anderen Jahren», berichtete Sonntag.

Im vergangenen Tourismusjahr wurden der Analyse zufolge 67 Millionen Urlaubsreisen ab fünf Tagen gezählt, das waren 22 Prozent mehr als im Vorjahr und nur noch 5 Prozent weniger als im Vor-Corona-Jahr 2019. Die Gesamtausgaben bei diesen Reisen erreichten einen Rekordwert von fast 79 Milliarden Euro - einschließlich Preiserhöhungen.

Bei den Reisezielen stellten sich im vergangenen Jahr den Angaben zufolge nahezu die Verhältnisse der Vor-Corona-Zeit wieder ein: Deutschland war mit einem Anteil von 27 Prozent das Reiseziel Nummer eins der Bundesbürger. 73 Prozent der Reisen gingen ins Ausland. Dort dominierten Spanien vor Italien, der Türkei, Österreich und Kroatien. Insgesamt waren 42,2 Prozent der Urlaubstrips Pauschalreisen. Im Vorkrisenjahr 2019 waren es 45,1 Prozent. Die Buchungswege folgten dem langfristigen Trend zum Digitalen: Erstmals wurden 2022 den Angaben zufolge mehr als 50 Prozent der Reisen online gebucht.

Vom 7. bis 9. März findet in Berlin die ITB erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie wieder in Präsenz statt. Sie wird allerdings als reine Fachmesse ohne Publikumsmesse veranstaltet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Promi-Wirt Tim Becker rettet ein sylter Traditionsrestaurant. Der Hamburger Gastronom übernimmt das „Wonnemeyer“ in den Lister Dünen, dessen ehemalige Besitzer im vergangenen Jahr überraschend das „Aus“ verkündet hatten.

Das Aus der Villa Kennedy sorgte 2022 für Aufsehen, weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Jetzt steht fest, dass es eine Zukunft für das Fünf-Sterne-Hotel gibt. Die Nobelherberge wird Teil der Althoff-Collection. Geplant ist die Wiedereröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels nach vollständiger Renovierung voraussichtlich im Herbst 2024.

Moderator Matthias Opdenhövel will seiner Heimatstadt Detmold mit der Rettung einer Kult-Kneipe einen Dienst erweisen. Er habe entschieden: Die Kneipe «Lui», die pandemiebedingt drei Jahre leer gestanden habe, dürfe nicht sterben.

In den brandenburgischen Tourismusregionen erleben Hotels und andere Unterkünfte für die Osterferien eine gute Buchungsnachfrage. Die Ausflugsgebiete seien so ziemlich ausgebucht, erklärte der Dehoga.

Eine Radtour um die brandenburgischen Seen oder auf dem Wasser paddeln: In den Osterferien erwarten die Urlaubsregionen reichlich Gäste. Laut Dehoga sind die Unterkünfte in Brandenburg weitgehend ausgebucht.

Der für Montag angekündigte ganztägige und umfassende Verkehrswarnstreik in Deutschland wird für reichlich Chaos sorgen. Bei der Bahn macht er sich bereits am Wochenende bemerkbar. Eine Mehrheit der Deutschen blickt jedoch verständnisvoll auf den Arbeitskampf.

Die Buchungslage im österreichischen Tourismus ist im zu Ende gehenden Winter trotz starker Zuwächse hinter dem Vorkrisen-Niveau zurückgeblieben. Nicht nur Gäste aus Russland und Ukraine würden fehlen, sondern auch Touristen aus asiatischen Märkten.

Die Branche muss noch viel Kommunikationsarbeit leisten, um die neuen Ausbildungen ins breite Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Helfen sollen Testimonials von Auszubildenden, die seit dem 1. August 2022 in einer der neu geschaffenen oder aktualisierten Ausbildungen gestartet sind.

Freunde echter italienischer Küche kommen beim True Italian Food Festival in Berlin auf ihre Kosten. Von Mittwoch bis Samstag bieten die 41 teilnehmenden Restaurants regionale Spezialitäten zu einem günstigen Preis an.

Im Streit um einen neuen Manteltarifvertrag für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Mecklenburg-Vorpommern hat die Gewerkschaft NGG die Verhandlungen nach der zweiten Runde für gescheitert erklärt. Der Dehoga bezeichnete forderte die Gewerkschaft auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.