Gästebilanz 2022: Tourismus ist zurück in Köln

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Das Statistische Landesamt IT.NRW verzeichnet für das vergangene Jahr 3,2 Millionen Ankünfte sowie 5,6 Millionen Übernachtungen in Kölner Hotelbetrieben. Dies stellt einen Anteil von 85,3 Prozent hinsichtlich des Übernachtungsvolumens im Vergleich zu 2019 dar. Damit fällt die Erholung in Köln im Vergleich mit anderen deutschen Städten wie z. B. Berlin (78 Prozent) oder Frankfurt (79 Prozent) gut aus.

„Nach zwei schwierigen Jahren und zahlreichen Maßnahmen für die Erholung des Kölner Tourismus haben wir die Trendwende geschafft“, erklärt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der KölnTourismus GmbH. „Die Gästezahlen sind gut und das Reiseziel Köln hat nichts an Attraktivität eingebüßt. Wir sollten jetzt die Gelegenheit zur qualitativen Entwicklung nutzen.“

Die Struktur des wieder erstarkten Tourismus hat sich deutlich verändert: hin zu mehr Freizeitgästen aus den Nahmärkten und insgesamt weniger Geschäftsreisenden. Promotable Geschäftsreisen wie Messen, Tagungen und Kongresse erholen sich zwar, klassische Geschäftsreisen werden allerdings nicht mehr zu dem Niveau vor der Krise zurückkehren. 

Wichtigster Quellmarkt bleibt Deutschland mit 69 Prozent Anteil an den Gesamtübernachtungen. Die Niederlande folgen mit 4,2 Prozent auf Platz zwei und das deutlich über dem Niveau von 2019. Der britische Markt schließt mit 3 Prozent an und stellt sich damit reisefreudiger dar, als durch den Brexit prognostiziert. Platz vier nehmen die USA mit 2,9 Prozent ein.

 

Angebot der Hotelbetten und Tagungslocations stabil

Mit 35.905 angebotenen Hotelbetten liegt die Anzahl bei 5,5 Prozent über 2019. Die befürchtete Pleitewelle hat sich demnach nicht bewahrheitet. Auch der Veranstaltungsmarkt konnte sich spürbar erholen: Im vergangenen Jahr haben in Köln 40.800 Veranstaltungen mit 3,72 Millionen Teilnehmenden in Präsenz stattgefunden. Damit liegt die Zahl der Veranstaltungen im MICE-Segment bei 77 Prozent des Vorkrisenniveaus und die der Teilnehmenden bei 83 Prozent von 2019. Auch beim Veranstaltungsmarkt zeigt sich, ähnlich wie bei der Hotellerie, das Angebot hat mit 210 Häusern im Vergleich zu 2019 erfreulicherweise um 16 Locations zugenommen.

Strukturelle Veränderungen und Herausforderungen dieses business-touristischen Bereichs zeigen sich 2022 vor allem in den Größen- und Herkunftsstrukturen von Veranstaltungen: diese sind regionaler und die durchschnittliche Veranstaltungsgröße hat leicht zugenommen. Die zeitliche Kurzfristigkeit von Anfragen sowie die Ballung zu bestimmten Zeiten führten 2022 teilweise zu Kapazitätsengpässen auf Anbieterseite

„Es ist uns zusammen mit unseren Partnern gelungen, den Tourismus durch zwei schwere Jahre zu führen. Für die Zukunft liegt der Fokus unserer Arbeit auf der qualitativen Entwicklung des Tourismus. Diese erfordert die Profilschärfung der Reisedestination Köln durch die strategische Ansprache ausgewählter Zielgruppen. Gemeinsam mit unseren Branchenpartnern wird uns so die nachhaltige Entwicklung der Wertschöpfung für unsere Stadt Köln gelingen“, so Amann.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Aus der Villa Kennedy sorgte 2022 für Aufsehen, weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Jetzt steht fest, dass es eine Zukunft für das Fünf-Sterne-Hotel gibt. Die Nobelherberge wird Teil der Althoff-Collection. Geplant ist die Wiedereröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels nach vollständiger Renovierung voraussichtlich im Herbst 2024.

Die Motel One Group konnte die positive Dynamik der beiden Vorquartale mitnehmen und schließt das Jahr 2022 mit einem Umsatz von 639 Millionen Euro ab – dem bislang höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte.

Seit dem Jahreswechsel haben die JRE-Deutschland mit Oliver Röder (Burg Flamersheim, Euskirchen) einen neuen Präsidenten. Der Sternekoch verrät nun im Interview unter anderem, welche Vorhaben er in seiner Amtszeit verwirklichen will.

Wer schon immer einmal für einen echten König kochen wollte, hat jetzt womöglich die Chance dazu: Das britische Königshaus hat die Stelle eines so bezeichneten "Premier Souschefs" ausgeschrieben. Gelockt wird unter anderem mit einem "kompetitiven Gehalt".

Die seit langem geplante neue Achterbahn im Europa-Park soll zum Beginn der Saison 2024 starten. Für die neue Saison, die an diesem Samstag beginnt, richtete der Park zudem den neuen Länderbereich «Liechtenstein» ein.

Die Global Hotel Alliance (GHA) hat ihre Green Collection gestartet. Diese vereint fast 200 Hotels und Resorts, die von GHA-Hotelmarken betrieben werden und die sich für den Schutz von Mensch und Umwelt einsetzen. Auch das Adlon in Berlin ist dabei.

Die BWH Hotel Group Central Europe stellt sich mit ihrem eigenen Reiseblog neu auf. Der neue Blog ihrer Markenfamilie Best Western Hotels & Resorts „Wherever Life Takes You, Inspiration by Best Western“ gibt Inspirationen mit Themen rund ums Reisen und Hoteltipps in neuem Design.

Nach dem Weggang von Julius Wagner übernahmen Kerstin Junghans sowie Oliver Kasties kurzerhand gemeinsam die Interims-Hauptgeschäftsführung des DEHOGA Hessen. Nun hat der Landesvorstand beschlossen, beiden die Führung dauerhaft zu übertragen.

Newsletter, Kundenanfragen, die Einladung für die nächste Online-Konferenz: E-Mails gehören für viele zum Joballtag dazu - und das oft in rauen Mengen. Wie man den Überblick behält.

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Tschuggen Collection hat die Hotelgruppe zum Charity-Event "Race for Nature" nach Arosa geladen. Dank des Einsatzes aller Beteiligten konnte eine Spendensumme von insgesamt über 355.000 Schweizer Franken gesammelt werden.