Gastro TechMap - Hotels und Restaurants wollen digitaler werden. Doch wissen Gastgeber, was die richtige Technik für Hotel oder Restaurant ist?
Tageskarte zeigt in einer sogenannten Gastro TechMap die wichtigsten Anbieter.
Gastro TechMap - Die richtige Technologie in Hotellerie und Gastronomie
Alles wird immer digitaler. Die Welt vernetzt sich online mehr und mehr. Digitale Geschäftsmodelle stellen rund um den Globus Bekanntes und Gewohntes in Frage und ganze Wirtschaftszweige auf den Kopf. Im Einzelhandel, in der Touristik und in der Kommunikation geben große Technologiekonzerne heute den Ton an.
Weltweite Vermittlungsplattformen gestalten die Wertschöpfungskette kompletter Branchen neu. Technologie eröffnet aber auch Chancen für jeden einzelnen Unternehmer in der Gastronomie. Denn auch im Gastgewerbe hält die Digitalisierung schon lange Einzug. Corona beschleunigt den Prozess.
Aktuelle Studien gehen davon aus, dass die Technologisierung mittelfristig komplett neue Wettbewerbsverhältnisse schaffen könnte. Demnach gehören die Gastronomen zu den Gewinnern, die auf allen Kanälen medial präsent sind. Das ist sicherlich noch Zukunftsmusik.
Wie sehr die Digitalisierung schon heute Abläufe in den Gaststätten mitbestimmt, zeigt ein Blick in die Ballungszentren, in denen zum Beispiel die Online-Tischreservierung nicht mehr wegzudenken ist und das Gäste-Management erheblich vereinfacht. Zeitgemäße Kassensysteme werden immer mehr zur Schaltzentrale in den Betrieben, attraktiv gestaltete Internetseiten bringen Gäste direkt aus dem „Netz“ in die Wirtsstuben. Hoteliers gestallten inzwischen die gesamte Guest Journey digital
Zwei Bereiche stehen im Fokus: Im Hintergrund hilft Technologie, zeitraubende Prozesse zu vereinfachen, genauso, wie die Digitalisierung auch bei der Vermarktung des Betriebes eine immer größere Rolle spielt.
Gastro TechMap - Digitalisierung und Technologie in Hotels und Gastronomie: Wo ist der Nutzen?
Wer sich mit der Technologisierung seines Betriebes beschäftigt, sollte sich immer zwei einfache Fragen beantworten: Erleichtert mir das Produkt die Arbeit und optimiert es die Abläufe im Betrieb? Und: Wie hoch ist die Akzeptanz des digitalen Angebotes bei den Gästen? So stellt der Gesetzgeber Gastronomen mit neuen Anforderungen an Kennzeichnungspflichten, Zeiterfassung oder Allergenkennzeichnung stets vor neue Herausforderungen. Software oder Technologie muss hier schnell und einfach weiterhelfen und Probleme automatisiert lösen. Wenn es um die Vermarktung geht, gilt es, den Zuspruch der digitalen Produkte bei den Gästen sicherzustellen. Denn die tollste Vermarktungsfunktion bringt nichts, wenn damit keine Gäste erreicht werden. Im Gegenteil: Wer auf eine Technik setzt, die die betrieblichen Anforderungen nicht erfüllt, läuft Gefahr, viel Geld zu verbrennen.
Gastro TechMap - Leitfaden durch den Dschungel der Technologie
Bei der unglaublichen Vielfalt der Anbieter, sei es bei modernen Kassen, bei Programmen für die Personalplanung, Tischreservierung oder Gäste-Marketing, gilt es für den Gastronomen zu sortieren, welche Angebote nützlich, sinnvoll und gewinnbringend sind. Es braucht einen verlässlichen Kompass der den Weg zu den Technologien weist, die helfen, nicht verwirren, die Abläufe vereinfachen und mit denen neue Gäste gewonnen und Stammgäste gebunden werden.