GIATA: Andreas Posmeck wechselt in den Beirat - Mathis Boldt wird neuer CEO

| Personalien Personalien

27 Jahre nach der Gründung von GIATA scheidet Andreas Posmeck aus der Geschäftsführung aus und wechselt in den Beirat, Mathis Boldt übernimmt als CEO.

Was als Idee 1996 während einer Mitfahrgelegenheit von Berlin nach Kassel entstand, ist 27 Jahre später ein Unternehmen mit 90 Mitarbeitern und Kunden in über 80 Ländern. "Nach fast drei Jahrzehnten möchte ich kürzer treten und freue mich, in Mathis Boldt einen mehr als adäquaten Nachfolger gefunden zu haben", sagt Andreas Posmeck, der das Unternehmen Ende der 90er Jahre zusammen mit Remzi Aru gegründet und zum Weltmarktführer im Bereich des touristischen Content gemacht hat. 

Mathis Boldt ist kein Unbekannter in der Touristik. Er war langjähriger Geschäftsführer für Deutschland, Skandinavien und Osteuropa bei Booking.com, bevor er 2012 zum Firmensitz nach Amsterdam wechselte, wo er das gesamte globale Partnergeschäft als Director Global Strategic Partnerships verantwortete. 2015 wechselte er als Vice President zum Berliner Touren- und Aktivitäten-Anbieter GetYourGuide.com, wo er die Internationalisierung verantwortete und ein Team von 150 Mitarbeitern an 15 Standorten aufbaute und leitete.

“Ich freue mich sehr, die Erfolgsgeschichte von GIATA weiter fortschreiben und an den Erfolg von Andreas und Remzi anknüpfen zu können. GIATA hat eine erstklassige Positionierung, einen exzellenten Ruf und eine starke Marktposition in einem der wichtigsten Felder der Reiseindustrie”, sagt Mathis Boldt, der zum 1. Mai als CEO startet und neben Michael Rehs (COO) die Geschäftsführung übernimmt. Mathis Boldt wird am ersten ITB-Tag (7. März) auch am Stand von GIATA präsent sein. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele Menschen mögen die Opferrolle. Dann können sie sagen: Ich kann ja nichts dafür. Die Anderen sind schuld. Dabei ist es viel spannender, dafür zu sorgen, dass Probleme gelöst werden. Das macht Führung aus. Klare offene Kommunikation hilft im Vorfeld, Konflikte zu vermeiden. Wie kann das gehen? Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 preisbereinigt um 7,1 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, lag der reale Umsatz im Januar 2023 aber 12,7 Prozent unter dem Niveau von Januar 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie.

Das Nachholbedürfnis nach Corona, aber auch steigende Preise in allen Bereichen der Gastronomie führen zur weiteren Erholung des Marktes. Der Aufwärtstrend, von Februar 2022 bis Januar 2023, sei allerdings nicht mit einer höheren Gästefrequenz, sondern vorrangig aufgrund höherer Preise erzielt worden.

Drei-Sterne-Koch Andreas Caminada bringt sein Igniv-Konzept nach Andermatt in die Schweizer Alpen. In Andermatt Reuss erstellt die Andermatt Swiss Alps AG bis Ende 2024 eine Retail- und Gastronomiezone. Erster Ankermieter ist der Bündner Gastronom und Drei-Sterne-Koch.

Claudia Schröter ist seit März 2023 die neue Küchendirektorin im Luxushotel The Wellem im Andreas Quartier (AQ) in Düsseldorf und verantwortlich für alle hoteleigenen gastronomischen Angebote sowie das Restaurant Pitti Cucina Italiana und das Mutter Ey Café. 

Alexander Aisenbrey ist, nach 20 Jahren an der Spitze, nicht mehr Direktor des Öschberghofs in Donaueschingen. Eine knapp gehaltene Pressemitteilung des Hotels spricht von „neuen Herausforderungen“, die für Aisenbrey gekommen seien. Die ahgz hatte zuvor von einem „Beben“ berichtet, legt allerdings auch keine weitergehende Begründung vor.

Ein 5-Sterne-Hotel ist ein Hotel, das als sehr luxuriös und komfortabel eingestuft wird und eine breite Palette an Annehmlichkeiten und Dienstleistungen bietet. Es ist das höchste Rating für Hotels und signalisiert, dass das Hotel höchste Standards bei Service, Ausstattung, Einrichtung und Gästeerlebnis bietet.

Der Deutsche Hotelkongress ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung für die Hotel- und Gastgewerbebranche in Deutschland. Es ist eine der wichtigsten Plattformen für die Branche, um sich über die neuesten Trends, Entwicklungen und Herausforderungen zu informieren und zu diskutieren.

Zum 1. April wird das Deutsche Jugendherbergswerk, Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V., Mitglied der Deutschen Zentrale für Tourismus.

Accor expandiert in Europa und Asien. Im Februar startete das Unternehmen mit zwei Neueröffnungen in Singapur und Vietnam sowie vier neu unterzeichneten Projekten in Europa und Asien durch.