Gorgeous Smiling Hotels verstärkt regionale Management-Teams

| Personalien Personalien

30 neue Hotels in der DACH-Region und den Niederlanden bis Ende 2025: Das ist das gesetzte Ziel des Münchner Hotelentwicklers und -betreibers GSH. Allein im letzten Halbjahr 2022 haben drei Hotels der Marken Rilano Hotels & Resorts sowie Arthotel Ana und Super 8 by Wyndham eröffnet; sieben weitere Projekte sind in der Pipeline. Um diesem Wachstumskurs auch personell Rechnung zu tragen, schafft und besetzt GSH-Schlüsselpositionen im regionalen Management neu.

Als erster Regional General Manager Österreich verstärkt seit Jahresbeginn Hakan Usal das GSH-Führungsteam. Der Hotelier mit internationaler Erfahrung fungierte zuletzt als COO & General Manager der Arion Hotel-Group und übernimmt nun die Verantwortung für das operative Geschäft der vier Gorgeous Smiling Hotels in Wien und an der Steinplatte.

Ab 1. Februar neu im Team ist auch Stefan Göttler. Als Regional General Manager Bayern wird er die neun Gorgeous Smiling Hotels in Bayern verantworten. Neben der Erfahrung aus seiner Karriere bei Mercure, zuletzt auf der Position des Cluster General Manager zweier Häuser in Süddeutschland, bringt Göttler Expertise und Kontakte aus seiner Tätigkeit als Mitglied des Prüfungsausschusses für Hotelfachleute der IHK Mittelfranken mit.

Hinzu kommt auch Philipp Klein, der zudem zertifizierter Coach und IHK geprüfter Ausbilder ist. Er verantwortet ab 1. Februar als Regional General Manager Deutschland Mitte das operative Geschäft von insgesamt acht Häusern des Münchner Hotelentwicklers.

„Wir freuen uns sehr, mit Hakan Usal, Stefan Göttler und Philipp Klein drei erfahrene Vollblut-Hoteliers im Team von Gorgeous Smiling Hotels begrüßen zu dürfen. Sie unterstützen uns auf unserem Wachstumskurs und bereichern unser Team mit ihrem Know-how, ihrer Initiative und ihrer Persönlichkeit“, so Frank Werner Metlicar, Director Operations DACH.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Promi-Wirt Tim Becker rettet ein sylter Traditionsrestaurant. Der Hamburger Gastronom übernimmt das „Wonnemeyer“ in den Lister Dünen, dessen ehemalige Besitzer im vergangenen Jahr überraschend das „Aus“ verkündet hatten.

Das Aus der Villa Kennedy sorgte 2022 für Aufsehen, weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Jetzt steht fest, dass es eine Zukunft für das Fünf-Sterne-Hotel gibt. Die Nobelherberge wird Teil der Althoff-Collection. Geplant ist die Wiedereröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels nach vollständiger Renovierung voraussichtlich im Herbst 2024.

Moderator Matthias Opdenhövel will seiner Heimatstadt Detmold mit der Rettung einer Kult-Kneipe einen Dienst erweisen. Er habe entschieden: Die Kneipe «Lui», die pandemiebedingt drei Jahre leer gestanden habe, dürfe nicht sterben.

In den brandenburgischen Tourismusregionen erleben Hotels und andere Unterkünfte für die Osterferien eine gute Buchungsnachfrage. Die Ausflugsgebiete seien so ziemlich ausgebucht, erklärte der Dehoga.

Eine Radtour um die brandenburgischen Seen oder auf dem Wasser paddeln: In den Osterferien erwarten die Urlaubsregionen reichlich Gäste. Laut Dehoga sind die Unterkünfte in Brandenburg weitgehend ausgebucht.

Der für Montag angekündigte ganztägige und umfassende Verkehrswarnstreik in Deutschland wird für reichlich Chaos sorgen. Bei der Bahn macht er sich bereits am Wochenende bemerkbar. Eine Mehrheit der Deutschen blickt jedoch verständnisvoll auf den Arbeitskampf.

Die Buchungslage im österreichischen Tourismus ist im zu Ende gehenden Winter trotz starker Zuwächse hinter dem Vorkrisen-Niveau zurückgeblieben. Nicht nur Gäste aus Russland und Ukraine würden fehlen, sondern auch Touristen aus asiatischen Märkten.

Die Branche muss noch viel Kommunikationsarbeit leisten, um die neuen Ausbildungen ins breite Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Helfen sollen Testimonials von Auszubildenden, die seit dem 1. August 2022 in einer der neu geschaffenen oder aktualisierten Ausbildungen gestartet sind.

Freunde echter italienischer Küche kommen beim True Italian Food Festival in Berlin auf ihre Kosten. Von Mittwoch bis Samstag bieten die 41 teilnehmenden Restaurants regionale Spezialitäten zu einem günstigen Preis an.

Im Streit um einen neuen Manteltarifvertrag für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Mecklenburg-Vorpommern hat die Gewerkschaft NGG die Verhandlungen nach der zweiten Runde für gescheitert erklärt. Der Dehoga bezeichnete forderte die Gewerkschaft auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.