Guide Michelin für Luxemburg und Belgien erschienen

| Gastronomie Gastronomie

Im Königlichen Theater in Mons stellte der Guide Michelin Anfang der Woche die Restaurantauswahl für Belgien und Luxemburg 2023 vor. Die Auswahl umfasst ein neues Restaurant mit zwei Sternen, 16 neue Restaurants mit einem Stern, vier neue Restaurants mit einem grünen Stern und 22 neue Bib Gourmand-Restaurants.

"Die Inspektoren des Michelin-Führers haben sich bei der Zusammenstellung der neuen Auswahl für die beiden Länder viel Mühe gegeben. Sie haben mit Begeisterung die Dynamik und das Engagement der lokalen Köche in ihrem Streben nach einer nachhaltigeren Gastronomie und ihren Willen, ihren Gästen in einem sehr schwierigen Umfeld kostbare Momente des reinen Genusses zu schenken, zur Kenntnis genommen. Die neuen ausgezeichneten Restaurants, viele davon mit jungen Köchen, zeugen von der außergewöhnlichen Kreativität, die sich in der belgischen und luxemburgischen Gastronomieszene breit macht. Sie zeugen von dem zunehmenden Wunsch vieler Gastronomen, ihren Gästen ein kulinarisches Erlebnis zu bieten, das mit den ökologischen Belangen der Gesellschaft in Einklang steht, ohne dabei an Kreativität und köstlichem Geschmack einzubüßen", unterstreicht Gwendal Poullennec, Internationaler Direktor der Michelin Guides.

Drei Restaurants mit drei Michelin-Sternen bestätigt

Auch in diesem Jahr werden die Restaurants Hof van Cleve (Kruishoutem), Zilte (Antwerpen) und Boury (Roeselare) für ihre einzigartige Küche mit drei Sternen geadelt. Diese Auszeichnungen bestätigen die Köche Peter Goossens, Viki Geunes und Tim Boury, echte Pioniere der belgischen Gastronomie, als Ausnahmetalente. Alle drei Köche haben ihre Verbundenheit mit dem klassischen Repertoire bewiesen, dem jeder von ihnen eine inspirierte kreative Note hinzufügt, und haben die lokale Gastronomieszene mit einem besonderen kulinarischen Erlebnis und einer einzigartigen Reihe von Gerichte geprägt.

Ein neues Restaurant mit zwei Michelin-Sternen

Seit vielen Jahren ist Karen Torosyan im Restaurant Bozar in Brüssel ein Musterbeispiel für kulinarisches Savoir-faire. Als strenger und anspruchsvoller Küchenchef interpretiert er die klassischen Rezepte mit einem sehr persönlichen Sinn für Details und viel Gefühl neu. Unter den zahlreichen Kreationen, die er anbietet, sind seine "en croute"-Gerichte am bemerkenswertesten. Er hat sein Restaurant und seine innovative Küche geduldig und gewissenhaft entwickelt, um nun mit zwei Sternen belohnt zu werden. Insgesamt werden 22 Restaurants mit zwei Michelin-Sternen in Belgien und Luxemburg 2023 empfohlen.

16 neue Lokale mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet

Die neue Auswahl des Michelin unterstreicht die Kreativität, die die gastronomische Landschaft in Belgien und Luxemburg prägt. Darunter sind Nicolas Decloedt (Humus x Hortense in Ixelles, bereits mit dem Green Star ausgezeichnet), Grégoire Gillard (Barge in Brüssel) und Clément Petitjean (La Grappe d'Or in Autelbas), drei Köche, die Gemüse und Kräuter in raffinierten Gerichten veredeln.

Die Wertschätzung des Produkts in all seinen Aspekten ist auch das kulinarische Credo von Benjamin Laborie (La Table Benjamin Laborie in Ohain), Mathieu Vande Velde (Le Roannay in Francorchamps) und Manon Schenck (La Table de Manon in Grandhan). Grégory Gillain achtet in seinem Restaurant La Grange d'Hamois in Hamois darauf, dass die lokalen Produkte einen Ehrenplatz erhalten. Die kreativen Gerichte von Tanguy De Turck im Le Vieux Château in Flobecq sind ausgesprochen großzügig und sehr originell. In Durbuy bietet Wout Bru in seinem Restaurant Le Grand Verre eine Küche von einzigartiger Raffinesse.

In Flandern bringt Nicolas Wentein Misera im Restaurant Misera in Antwerpen die Geschmäcker von Seeland auf den Tisch. In der gleichen Stadt überdenkt Wouter Van Tichelen in seinem Restaurant GLASS die klassischen Bistro-Gerichte neu. Kevin Graf vom Restaurant De Bakermat in Ninove und Matthieu Beudaert vom Table d'Amis in Courtrai kreieren wahrhaft denkwürdige Menüs. In Gent sorgt Maurice De Jaeger im Sensum mit seiner hervorragenden Technik für ein einzigartiges kulinarisches Programm. Willem Hiele in Oudenburg bleibt seinem Ruf als sehr origineller Küchenchef treu, der gerne ausgetretene Pfade verlässt, ohne dabei seine Ursprünge aus den Augen zu verlieren. In Luxemburg schließlich verführen Caroline Esch und Valérian Prade ihre Gäste im Eden Rose mit ihren sehr modernen gastronomischen Kreationen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Promi-Wirt Tim Becker rettet ein sylter Traditionsrestaurant. Der Hamburger Gastronom übernimmt das „Wonnemeyer“ in den Lister Dünen, dessen ehemalige Besitzer im vergangenen Jahr überraschend das „Aus“ verkündet hatten.

Das Aus der Villa Kennedy sorgte 2022 für Aufsehen, weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Jetzt steht fest, dass es eine Zukunft für das Fünf-Sterne-Hotel gibt. Die Nobelherberge wird Teil der Althoff-Collection. Geplant ist die Wiedereröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels nach vollständiger Renovierung voraussichtlich im Herbst 2024.

Moderator Matthias Opdenhövel will seiner Heimatstadt Detmold mit der Rettung einer Kult-Kneipe einen Dienst erweisen. Er habe entschieden: Die Kneipe «Lui», die pandemiebedingt drei Jahre leer gestanden habe, dürfe nicht sterben.

In den brandenburgischen Tourismusregionen erleben Hotels und andere Unterkünfte für die Osterferien eine gute Buchungsnachfrage. Die Ausflugsgebiete seien so ziemlich ausgebucht, erklärte der Dehoga.

Eine Radtour um die brandenburgischen Seen oder auf dem Wasser paddeln: In den Osterferien erwarten die Urlaubsregionen reichlich Gäste. Laut Dehoga sind die Unterkünfte in Brandenburg weitgehend ausgebucht.

Der für Montag angekündigte ganztägige und umfassende Verkehrswarnstreik in Deutschland wird für reichlich Chaos sorgen. Bei der Bahn macht er sich bereits am Wochenende bemerkbar. Eine Mehrheit der Deutschen blickt jedoch verständnisvoll auf den Arbeitskampf.

Die Buchungslage im österreichischen Tourismus ist im zu Ende gehenden Winter trotz starker Zuwächse hinter dem Vorkrisen-Niveau zurückgeblieben. Nicht nur Gäste aus Russland und Ukraine würden fehlen, sondern auch Touristen aus asiatischen Märkten.

Die Branche muss noch viel Kommunikationsarbeit leisten, um die neuen Ausbildungen ins breite Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Helfen sollen Testimonials von Auszubildenden, die seit dem 1. August 2022 in einer der neu geschaffenen oder aktualisierten Ausbildungen gestartet sind.

Freunde echter italienischer Küche kommen beim True Italian Food Festival in Berlin auf ihre Kosten. Von Mittwoch bis Samstag bieten die 41 teilnehmenden Restaurants regionale Spezialitäten zu einem günstigen Preis an.

Im Streit um einen neuen Manteltarifvertrag für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Mecklenburg-Vorpommern hat die Gewerkschaft NGG die Verhandlungen nach der zweiten Runde für gescheitert erklärt. Der Dehoga bezeichnete forderte die Gewerkschaft auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.