IST-Webinar: Nachhaltigkeit im Spa-, Thermen- und Wellnessmarkt

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch was bedeutet das konkret für den Spa-, Thermen- und Wellnessmarkt? Diese und weitere Fragen werden in der kostenfreien Online-Veranstaltung „Nachhaltigkeit im Spa-, Thermen- und Wellnessmarkt“ des IST-Studieninstituts am Donnerstag, dem 16. März, um 16.30 Uhr beantwortet.

Für das IST-Webinar konnten Catrin Stoppa, Inhaberin von Stoppa-Touristik Consulting, und Nina Hirtler, Medical Spa-Managerin bei der Wangerland Touristik, gewonnen werden.

Am Beispiel des neu entstehenden „Thalasso-Meeres-Spa Horumersiel“ der Wangerland Touristik GmbH werden sich die beiden Expertinnen der Frage widmen, was es bedeutet, „nachhaltig im Spa“ zu agieren.

Folgende Aspekte beleuchten sie, um sie dann gemeinsam mit den Teilnehmer:innen zu diskutieren:

  • Wie wichtig ist das Thema der Nachhaltigkeit für die Kauf- oder Besuchsentscheidung der Kund:innen?
  • Welche nachhaltigen Maßnahmen können im laufenden Betrieb umgesetzt werden?
  • Sind bauliche Maßnahmen erforderlich und was bringen diese Maßnahmen in ökologischer und ökonomischer Betrachtung - Stichwort ROI (Return on Invest)?
  • Wie setzt man einen Betrieb und die Maßnahmen in Szene, so dass sie auch in der Kommunikation genutzt werden können?
  • Welche Optionen stellen beispielsweise Prüfsiegel und Zertifizierungen dar und wie kann der Prozess der Zertifizierung ablaufen?

Die beiden Referentinnen haben die passenden Antworten und auch Best-Practice-Beispiele „im Gepäck“, so dass es ein überaus informativer und erkenntnisreicher Nachmittag werden dürfte.

Hier geht es zur unverbindlichen Anmeldung zum IST-Webinar.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Promi-Wirt Tim Becker rettet ein sylter Traditionsrestaurant. Der Hamburger Gastronom übernimmt das „Wonnemeyer“ in den Lister Dünen, dessen ehemalige Besitzer im vergangenen Jahr überraschend das „Aus“ verkündet hatten.

Das Aus der Villa Kennedy sorgte 2022 für Aufsehen, weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Jetzt steht fest, dass es eine Zukunft für das Fünf-Sterne-Hotel gibt. Die Nobelherberge wird Teil der Althoff-Collection. Geplant ist die Wiedereröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels nach vollständiger Renovierung voraussichtlich im Herbst 2024.

Moderator Matthias Opdenhövel will seiner Heimatstadt Detmold mit der Rettung einer Kult-Kneipe einen Dienst erweisen. Er habe entschieden: Die Kneipe «Lui», die pandemiebedingt drei Jahre leer gestanden habe, dürfe nicht sterben.

In den brandenburgischen Tourismusregionen erleben Hotels und andere Unterkünfte für die Osterferien eine gute Buchungsnachfrage. Die Ausflugsgebiete seien so ziemlich ausgebucht, erklärte der Dehoga.

Eine Radtour um die brandenburgischen Seen oder auf dem Wasser paddeln: In den Osterferien erwarten die Urlaubsregionen reichlich Gäste. Laut Dehoga sind die Unterkünfte in Brandenburg weitgehend ausgebucht.

Der für Montag angekündigte ganztägige und umfassende Verkehrswarnstreik in Deutschland wird für reichlich Chaos sorgen. Bei der Bahn macht er sich bereits am Wochenende bemerkbar. Eine Mehrheit der Deutschen blickt jedoch verständnisvoll auf den Arbeitskampf.

Die Buchungslage im österreichischen Tourismus ist im zu Ende gehenden Winter trotz starker Zuwächse hinter dem Vorkrisen-Niveau zurückgeblieben. Nicht nur Gäste aus Russland und Ukraine würden fehlen, sondern auch Touristen aus asiatischen Märkten.

Die Branche muss noch viel Kommunikationsarbeit leisten, um die neuen Ausbildungen ins breite Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Helfen sollen Testimonials von Auszubildenden, die seit dem 1. August 2022 in einer der neu geschaffenen oder aktualisierten Ausbildungen gestartet sind.

Freunde echter italienischer Küche kommen beim True Italian Food Festival in Berlin auf ihre Kosten. Von Mittwoch bis Samstag bieten die 41 teilnehmenden Restaurants regionale Spezialitäten zu einem günstigen Preis an.

Im Streit um einen neuen Manteltarifvertrag für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Mecklenburg-Vorpommern hat die Gewerkschaft NGG die Verhandlungen nach der zweiten Runde für gescheitert erklärt. Der Dehoga bezeichnete forderte die Gewerkschaft auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.