ITB 2023 zieht erfolgreiche Bilanz

| Tourismus Tourismus

Die internationale Reiseindustrie freut sich trotz wirtschaftlich herausforderndem Marktumfeld über eine enorme Nachfrage und Reiselust auf der ITB Berlin. Nach der coronabedingten Pause kehrte die weltweit führende Tourismusmesse unter dem Motto „Open for Change“ erstmals als reine Fachmesse zurück und. An den drei Fachbesuchertagen kamen insgesamt 90.127 Teilnehmer aus über 180 Herkunftsländern nach Berlin.

Eine positive Bilanz zieht die ITB Berlin auch für den rund 1.300 Mitglieder umfassenden ITB Buyers‘ Circle. Dem Kreis gehören ausschließlich Top-Einkäufer der Reisebranche an. Ihr Einkaufsvolumen legte spürbar zu und der internationale Anteil ist von 50 Prozent im Jahr 2019 auf insgesamt 70 Prozent angestiegen. Ebenso vielfältig wie international präsentierte sich auch das Spektrum der rund 5.500 Aussteller 161 Ländern.

Darüber hinaus stieß die ITB Berlin auf ein beachtliches Medieninteresse mit rund 3.000 Medienschaffenden und über 330 Reisebloggern aus dem In- und Ausland sowie hochkarätiger Prominenz aus der internationalen Politik. Allerdings war die Messe zu vor Corona-Jahren deutlich kleiner, was auch das geänderte Messekonzept bedingt wurde.

Branche mit starkem Rückenwind

Die Branche war sich auf der ITB Berlin einig, dass 2023 ein Rekordjahr werden könnte - die Reiselust ist in weiten Teilen der Welt wieder zurück. Lediglich im asiatisch-pazifischen Raum verzögere sich diese Entwicklung etwas – unter anderem durch die späte Grenzöffnung Chinas. „Die Tourismuswirtschaft spiegelte uns in den vergangenen Tagen eine enorme Zuversicht trotz schwierigem Umfeld und geopolitischen Krisen“, so Dirk Hoffmann, Geschäftsführer Messe Berlin.

Menschlicher Kontakt essenziell für Peoples‘ Business Tourismus

„Die diesjährige ITB Berlin bestätigte den großen Bedarf der Branche an persönlichen Treffen. Wir freuen uns über das grandiose Live-Comeback der Messe und den enormen Zuspruch durch Aussteller und Gäste. Unsere Branche ist nicht ohne Grund ein Peoples‘ Business – darin stimmten alle Teilnehmenden der ITB Berlin überein“. Zahlreiche Networking-Formate wie das ITB Speed Networking, Get-Together und Events an Aussteller-Ständen sowie Abendveranstaltungen auf dem Messegelände und der Berliner Innenstadt bestätigen die Sehnsucht nach persönlichem Austausch.

Umfangreiche fachliche Orientierung bot der hochkarätig besetzte ITB Berlin Kongress, bei dem 400 weltweit angesehene Top-Speaker*innen bei insgesamt 200 Sessions in 18 verschiedenen Thementracks zu den dringendsten Themen und aktuellen Trends diskutierten, wie zum Beispiel Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Fachkräftemangel. Unter dem Leitmotiv „Mastering Transformation“ präsentierten Experten der Branche Ansätze, wie sich die dringlichen, globalen Herausforderungen der Branche in Chancen verwandeln lassen. Insgesamt 24.000 Teilnehmer*innen besuchten die Vorträge, Panels und Diskussionen des weltweit führenden Think Tanks der Reise-Industrie.

Bei aller Freude und Euphorie über die globale Erholung im Markt stimmte die Branche jedoch auch darin überein, dass die Industrie nach überwundener Pandemie vor enormen Herausforderungen stehe. Bereits vor Corona mehrten sich Stimmen, dass ein „Weiter wie bisher“ nicht mehr so einfach möglich und ein Wachstum nur im Einklang mit Rücksicht auf sämtliche Aspekte von Nachhaltigkeit notwendig sei. Bereits seit Jahren steht verantwortungsvolles Handeln im Tourismus auf der Agenda der weltweit führenden Reisemesse. Auch in diesem Jahr bot die ITB Berlin ein breites Angebot an Podiumsdiskussionen, Seminaren und Vorträgen, um so u.a. für das Thema soziale Verantwortung im Tourismus zu sensibilisieren. Mit dem Equality in Tourism Award, der am Internationalen Frauentag auf der ITB Berlin 2023 erstmalig verliehen wurde, soll die Gleichstellung der Geschlechter in der Tourismusbranche globale Beachtung erlangen. Drei Anwärter schafften es ins Finale – den Preis erhielt der Reiseveranstalter Travel Excellence aus Costa Rica, gefolgt von Adventure Women aus den USA sowie Etur aus Ecuador.

Die positive Branchenstimmung spiegelte sich auch in der Belegung der Messehallen wider. Besonders stark vertreten waren auf der diesjährigen Messe unter anderem das Travel Tech- sowie das Kreuzfahrt-Segment. Regional stachen insbesondere die Aussteller aus dem arabischen Raum mit großer Präsenz heraus. Insgesamt gab es eine große Anzahl von Ausstellern, die ihre Fläche in diesem Jahr spürbar vergrößerten – darüber hinaus kehrten viele touristische Unternehmen nach längerer Pause wieder zurück. Wieder andere waren in diesem Jahr sogar erstmalig auf der ITB Berlin vertreten. Eine erfolgreiche Premiere feierte die neue Multifunktionshalle Hub27.

Die nächste ITB Berlin findet vom 5. bis 7. März 2024, Dienstag bis Donnerstag, auf dem Berliner Messegelände statt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Endlich wieder Spargelzeit – und endlich wieder Hollandaise! Unsere zwei liebsten Komponenten haben Hochsaison. Das unschlagbare Team vereint sich in diesem Rezept mit Rinderhuftsteak und leckerem Gratin. Einen überraschenden Auftritt legt dabei grüner Spargel hin, der sich in der Roulade versteckt.

Mit der Eröffnung der Martinhal Residences in Lissabon gehen die Martinhal-Gründer und Eigentümer der Elegant Group neue Wege: In einem der ersten Residences Konzepte in Lissabon sollen ab Mai Luxushotel und Leben in Eigentum Hand in Hand gehen.

Viele Menschen mögen die Opferrolle. Dann können sie sagen: Ich kann ja nichts dafür. Die Anderen sind schuld. Dabei ist es viel spannender, dafür zu sorgen, dass Probleme gelöst werden. Das macht Führung aus. Klare offene Kommunikation hilft im Vorfeld, Konflikte zu vermeiden. Wie kann das gehen? Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 preisbereinigt um 7,1 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, lag der reale Umsatz im Januar 2023 aber 12,7 Prozent unter dem Niveau von Januar 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie.

Das Nachholbedürfnis nach Corona, aber auch steigende Preise in allen Bereichen der Gastronomie führen zur weiteren Erholung des Marktes. Der Aufwärtstrend, von Februar 2022 bis Januar 2023, sei allerdings nicht mit einer höheren Gästefrequenz, sondern vorrangig aufgrund höherer Preise erzielt worden.

Drei-Sterne-Koch Andreas Caminada bringt sein Igniv-Konzept nach Andermatt in die Schweizer Alpen. In Andermatt Reuss erstellt die Andermatt Swiss Alps AG bis Ende 2024 eine Retail- und Gastronomiezone. Erster Ankermieter ist der Bündner Gastronom und Drei-Sterne-Koch.

Claudia Schröter ist seit März 2023 die neue Küchendirektorin im Luxushotel The Wellem im Andreas Quartier (AQ) in Düsseldorf und verantwortlich für alle hoteleigenen gastronomischen Angebote sowie das Restaurant Pitti Cucina Italiana und das Mutter Ey Café. 

Alexander Aisenbrey ist, nach 20 Jahren an der Spitze, nicht mehr Direktor des Öschberghofs in Donaueschingen. Eine knapp gehaltene Pressemitteilung des Hotels spricht von „neuen Herausforderungen“, die für Aisenbrey gekommen seien. Die ahgz hatte zuvor von einem „Beben“ berichtet, legt allerdings auch keine weitergehende Begründung vor.

Ein 5-Sterne-Hotel ist ein Hotel, das als sehr luxuriös und komfortabel eingestuft wird und eine breite Palette an Annehmlichkeiten und Dienstleistungen bietet. Es ist das höchste Rating für Hotels und signalisiert, dass das Hotel höchste Standards bei Service, Ausstattung, Einrichtung und Gästeerlebnis bietet.

Der Deutsche Hotelkongress ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung für die Hotel- und Gastgewerbebranche in Deutschland. Es ist eine der wichtigsten Plattformen für die Branche, um sich über die neuesten Trends, Entwicklungen und Herausforderungen zu informieren und zu diskutieren.