Jahresergebnis 2022: Accor übertrifft Erwartungen

| Hotellerie Hotellerie

Europas größter Hotelkonzern Accor hat am Donnerstag seine Jahreszahlen für 2022 verkündet. Die Ergebnisse lagen über den Markterwartungen und den eigenen Prognosen. Accor verweist auf eine „sehr gute“ Geschäft im Dezember.

Die Ergebnisse der Hotels in der zweiten Jahreshälfte übertreffen in fast allen unseren Regionen das Vorkrisenniveau. Nur Asien, eine Region, die von Chinas strikter Null-Covid-Politik bis zum Jahresende betroffen war, liegt noch deutlich unter dem Aktivitätsniveau von 2019.

Die Gruppe, die inzwischen für fast 40 Marken steht, verzeichnete für 2022 einen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 675 Millionen Euro (716,72 Millionen US-Dollar) und lag damit über der Prognosespanne von 610 Millionen bis 640 Millionen Euro.

Analysten hatten in einer Refinitiv-Umfrage im Durchschnitt mit einem EBITDA von 640,3 Millionen Euro gerechnet.

Der Umsatz pro verfügbarem Zimmer (RevPAR) lag 2 Prozent über dem Niveau vor der Pandemie 2019.

In der Region Indien, Afrika, und Naher Osten und Türkei, verzeichnete Accor im letzten Quartal des Jahres einen Anstieg des RevPAR um 73 Prozent im Vergleich zu 2019, der durch die hohe Nachfrage während der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar begünstigt wurde.

Nordeuropa verzeichnete vierten  2022 einen RevPAR-Anstieg von fünf Prozent gegenüber dem vergleichbaren Quartal in 2019. Die Entwicklung war allerdings durch eine leichte Verlangsamung gegenüber dem dritten Quartal 2022 gekennzeichnet, was insbesondere auf Deutschland zurückzuführen sei, wie Accor sagt. Der RevPAR in Nordeuropa lag im Gesamtjahr 2022 um 6 Prozent unter dem des Jahres 2019. In Deutschland hätte der Rückgang der Geschäftstätigkeit die Saisonalität von Messen und Kongressen, mit weniger Veranstaltungen sowie einer geringeren Besucherzahl im vierten Quartal, widergespiegelt.

Südeuropa, angeführt von Frankreich, verzeichnete im vierten Quartal 2022 einen Anstieg des RevPAR um 12 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Quartal in 2019. Die Geschäftsleistung stieg von Quartal zu Quartal, und der RevPAR für das Gesamtjahr 2022 übertraf den des Jahres 2019 um 3 Prozent.

In der Asien-Pazifik-Region profitierte Accor von einer fortlaufenden Verbesserung des RevPAR (+3 Prozentpunkte zwischen dem dritten und vierten Quartal) und lag im vierten Quartal 2022 bei -6 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2019. Der RevPAR in der Region Asien-Pazifik für das Gesamtjahr 2022 war allerdings um 18 Prozent niedriger als 2019.

Sébastien Bazin, Chairman und Chief Executive Officer von Accor, sagte: „Der Tourismus hat sich 2022 deutlich erholt und unsere Leistungen, die in allen Regionen stark gestiegen sind, spiegeln diesen Aufschwung wider. Wir haben unsere finanziellen und nicht-finanziellen Ziele übertroffen und können mit Gelassenheit in die Zukunft blicken. Unsere Marken sind attraktiv, unser Vertrieb ist leistungsfähig, unsere Teams sind talentiert und motiviert, und unsere Organisation wurde angepasst, um künftiges Wachstum noch besser zu nutzen. Diese Stärken in Verbindung mit der echten Kultur der Gruppe, die den Menschen und seine Talente in den Mittelpunkt ihres Modells stellt, geben unserem Handeln Sinn. Unser Ziel für 2023 ist es, unser Wachstum fortzusetzen und unsere Führungsposition zu stärken, indem wir die Codes des Gastgewerbes weiterentwickeln und der bevorzugte Partner unserer Hoteliers und Kunden bleiben.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele Menschen mögen die Opferrolle. Dann können sie sagen: Ich kann ja nichts dafür. Die Anderen sind schuld. Dabei ist es viel spannender, dafür zu sorgen, dass Probleme gelöst werden. Das macht Führung aus. Klare offene Kommunikation hilft im Vorfeld, Konflikte zu vermeiden. Wie kann das gehen? Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

 

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 preisbereinigt um 7,1 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, lag der reale Umsatz im Januar 2023 aber 12,7 Prozent unter dem Niveau von Januar 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie.

Das Nachholbedürfnis nach Corona, aber auch steigende Preise in allen Bereichen der Gastronomie führen zur weiteren Erholung des Marktes. Der Aufwärtstrend, von Februar 2022 bis Januar 2023, sei allerdings nicht mit einer höheren Gästefrequenz, sondern vorrangig aufgrund höheren Preise erzielt worden.

Drei-Sterne-Koch Andreas Caminada bringt sein Igniv-Konzept nach Andermatt in die Schweizer Alpen. In Andermatt Reuss erstellt die Andermatt Swiss Alps AG bis Ende 2024 eine Retail- und Gastronomiezone. Erster Ankermieter ist der Bündner Gastronom und Drei-Sterne-Koch.

Claudia Schröter ist seit März 2023 die neue Küchendirektorin im Luxushotel The Wellem im Andreas Quartier (AQ) in Düsseldorf und verantwortlich für alle hoteleigenen gastronomischen Angebote sowie das Restaurant Pitti Cucina Italiana und das Mutter Ey Café. 

Alexander Aisenbrey ist, nach 20 Jahren an der Spitze, nicht mehr Direktor des Öschberghofs in Donaueschingen. Eine knapp gehaltene Pressemitteilung des Hotels spricht von „neuen Herausforderungen“, die für Aisenbrey gekommen seien. Die ahgz hatte zuvor von einem „Beben“ berichtet, legt allerdings auch keine weitergehende Begründung vor.

Ein 5-Sterne-Hotel ist ein Hotel, das als sehr luxuriös und komfortabel eingestuft wird und eine breite Palette an Annehmlichkeiten und Dienstleistungen bietet. Es ist das höchste Rating für Hotels und signalisiert, dass das Hotel höchste Standards bei Service, Ausstattung, Einrichtung und Gästeerlebnis bietet.

Der Deutsche Hotelkongress ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung für die Hotel- und Gastgewerbebranche in Deutschland. Es ist eine der wichtigsten Plattformen für die Branche, um sich über die neuesten Trends, Entwicklungen und Herausforderungen zu informieren und zu diskutieren.

Zum 1. April wird das Deutsche Jugendherbergswerk, Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V., Mitglied der Deutschen Zentrale für Tourismus.

Accor expandiert in Europa und Asien. Im Februar startete das Unternehmen mit zwei Neueröffnungen in Singapur und Vietnam sowie vier neu unterzeichneten Projekten in Europa und Asien durch.