Kegeln: Wie ein Volkssport aus der Bahn geriet

| War noch was…? War noch was…?

Es war einst so beliebt, viele Deutsche dürften es schon einmal gespielt und bestimmt auch Spaß dabei gehabt haben, doch inzwischen steckt das Kegeln in einer Krise. Der Freizeitsport verliert hierzulande immer mehr an Attraktivität - Fakten belegen das Gefühl, das so manche haben dürften. Die Zahl der Kegelbahnen in Deutschland nimmt deutlich ab.

Insbesondere große Anlagen mit mehr als acht Bahnen werden seltener, wie der Sprecher des Deutschen Kegler- und Bowlingbunds (DKB), Michael Hohlfeld, sagt. «Jede Kegelbahn, die wir verlieren, ist ein schmerzlicher Verlust.» Die Corona-Pandemie habe den Rückgang beschleunigt. Demnach gaben viele Gaststätten die Bahnen in «schwierigen Zeiten» auf. Vor allem in den ländlichen Regionen dünnt sich das Angebot deutlich aus.

Einen genauen Überblick, wie viele Kegelbahnen dichtgemacht wurden, hat der Verband nach eigenen Angaben nicht, weil es kein deutschlandweites Verzeichnis gibt. Solch ein Online-Verzeichnis will der DKB aber noch in diesem Jahr auf den Weg bringen - was auch einen ganz praktischen Nutzen haben soll, wie Hohlfeld erklärt: «Es wäre doch schön, wenn eine Familie, die in den Urlaub fährt, oder eine gesellige Gruppe, die einen Ausflug unternimmt, eine Stunde auf einer Kegelbahn komplikationslos im Voraus planen könnte. Mit dem Verzeichnis könnte das einfacher werden - und die Freude am Kegeln fördern.»

Das sogenannte Cocooning könnte aus Sicht von Rainer Hartmann, Freizeitforscher an der Hochschule Bremen, eine Rolle spielen, warum das Kegeln an Popularität in den vergangenen Jahren verloren hat. «Das bedeutet, dass Freizeitaktivitäten sich mehr ins Private und nach Hause verlagern, weil auch der Medienkonsum stetig gestiegen ist», erklärt Hartmann. Den Angaben zufolge spüren das auch die Gastronomie und speziell die Gasthöfe - vor allem dort war das Kegeln zu Hause. «Die Anzahl der Betriebe wird immer geringer. Das ist richtiggehend ein Schwund.» Corona habe diese Effekte noch einmal verstärkt.

Wenn man in den ländlichen Regionen unterwegs sei, merke man, dass Gasthöfe verschwinden, die häufig Kegelbahnen haben oder hatten, sagt Hartmann. «Die Gastronomieformen, die hip sind und wo die Anzahl der Betriebe wächst, sind zum Beispiel moderne Cafés und Bars. Aber da finde ich keine Kegelbahnen.»

Aus Sicht von Hartmann hätte das Kegeln vermutlich in der 90er Jahren mehr dafür tun müssen, dass es populär bleibt. «Man muss sagen, dass da auch viel verschlafen wurde bei der Weiterentwicklung von Räumlichkeiten, aber auch der Vermarktung.» Dem Bowling sei diese Modernisierung noch eher gelungen. «Ich habe das Gefühl, dass Bowling beliebter war, weil es einfach moderner erschien. Das hatte was von American Lifestyle, der da so ein bisschen mitschwingt. Es lief Musik und es gab eine Bar, an der man sitzen konnte.» Außerdem habe sich Bowling nicht von Gasthöfen lösen müssen. «Bowling hat noch nie dort stattgefunden, sondern das waren immer moderne Hallen.»

Es gibt für Hartmann aber auch Argumente, warum das Kegeln in Zukunft wieder an Popularität gewinnen könnte. Zum einen gebe es immer noch die Möglichkeit, das Kegeln dem Zeitgeist anzupassen. Und zum anderen könne Kegeln zum Retro-Trend werden. Da gebe es gute Beispiele aus anderen Bereichen. «Ich denke da zum Beispiel an den Retro-Trend Schallplatte.» Auch Analogfotografie gehört laut Hartmann dazu. Diese Trends blieben aber immer in der Nische.

Nicht nur mit der Zahl der Kegelbahnen geht es in Deutschland bergab, der Sport hat darüber hinaus auch mit einem Mitgliederschwund zu kämpfen. Der DKB hatte zu Beginn des vergangenen Jahres etwa 62 300 Mitglieder, darunter rund 10 000 Bowlerinnen und Bowler. Gegenüber 2021 sei die Mitgliederzahl um neun Prozent gesunken - und damit noch einmal deutlich stärker als in den Jahren zuvor mit einem durchschnittlichen Rückgang von fünf Prozent. Dass der Verband Mitglieder verliert, liegt den Angaben zufolge vor allem an der Altersstruktur. Jedes fünfte Mitglied ist 65 Jahre oder älter.

Dem Kegeln fehlt der Nachwuchs. Vielerorts gebe es zwar Schulprojekte, Schnupperkurse und Ferienangebote. «Eines ist aber klar: Von allein findet kein Jugendlicher mehr auf die Bahn, dazu ist das Freizeitangebot viel zu groß, gerade auch Funsportarten sind verlockender. Und es bleibt auch keiner längere Zeit dabei, wenn er keinen Übungsleiter und Ansprechpartner im Verein hat», sagt DKB-Sprecher Hohlfeld.

Der Kegelsport werde offensichtlich ein Stück weit nicht wahrgenommen, sagt Freizeitforscher Hartmann. «Kaum jemand denkt bei Kegeln an einen Sport.» Zudem fehle auch die mediale Präsenz. «Kegeln wird ja auch ein bisschen als Kneipenvergnügen belächelt», sagt Hartmann. Wie auch ein «Kneipenvergnügen» mediale Präsenz erlangen kann, zeigt allerdings das Beispiel Darts. «Darts ist ja im Prinzip erst mal nicht spannender als Kegeln. Das Sportkegeln in modernen Hallen könnte man ja auch medial super aufbereiten.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Andrea Kunz wird zum 1. April neue General Managerin des Lindner Hotel & Sporting Club Wiesensee. Sie wechselt innerhalb des Unternehmens vom Lindner Grand Hotel Beau Rivage im schweizerischen Interlaken in den Westerwald zum Wiesensee.

Endlich wieder Spargelzeit – und endlich wieder Hollandaise! Unsere zwei liebsten Komponenten haben Hochsaison. Das unschlagbare Team vereint sich in diesem Rezept mit Rinderhuftsteak und leckerem Gratin. Einen überraschenden Auftritt legt dabei grüner Spargel hin, der sich in der Roulade versteckt.

Mit der Eröffnung der Martinhal Residences in Lissabon gehen die Martinhal-Gründer und Eigentümer der Elegant Group neue Wege: In einem der ersten Residences Konzepte in Lissabon sollen ab Mai Luxushotel und Leben in Eigentum Hand in Hand gehen.

Viele Menschen mögen die Opferrolle. Dann können sie sagen: Ich kann ja nichts dafür. Die Anderen sind schuld. Dabei ist es viel spannender, dafür zu sorgen, dass Probleme gelöst werden. Das macht Führung aus. Klare offene Kommunikation hilft im Vorfeld, Konflikte zu vermeiden. Wie kann das gehen? Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 preisbereinigt um 7,1 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, lag der reale Umsatz im Januar 2023 aber 12,7 Prozent unter dem Niveau von Januar 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie.

Das Nachholbedürfnis nach Corona, aber auch steigende Preise in allen Bereichen der Gastronomie führen zur weiteren Erholung des Marktes. Der Aufwärtstrend, von Februar 2022 bis Januar 2023, sei allerdings nicht mit einer höheren Gästefrequenz, sondern vorrangig aufgrund höherer Preise erzielt worden.

Drei-Sterne-Koch Andreas Caminada bringt sein Igniv-Konzept nach Andermatt in die Schweizer Alpen. In Andermatt Reuss erstellt die Andermatt Swiss Alps AG bis Ende 2024 eine Retail- und Gastronomiezone. Erster Ankermieter ist der Bündner Gastronom und Drei-Sterne-Koch.

Claudia Schröter ist seit März 2023 die neue Küchendirektorin im Luxushotel The Wellem im Andreas Quartier (AQ) in Düsseldorf und verantwortlich für alle hoteleigenen gastronomischen Angebote sowie das Restaurant Pitti Cucina Italiana und das Mutter Ey Café. 

Alexander Aisenbrey ist, nach 20 Jahren an der Spitze, nicht mehr Direktor des Öschberghofs in Donaueschingen. Eine knapp gehaltene Pressemitteilung des Hotels spricht von „neuen Herausforderungen“, die für Aisenbrey gekommen seien. Die ahgz hatte zuvor von einem „Beben“ berichtet, legt allerdings auch keine weitergehende Begründung vor.

Ein 5-Sterne-Hotel ist ein Hotel, das als sehr luxuriös und komfortabel eingestuft wird und eine breite Palette an Annehmlichkeiten und Dienstleistungen bietet. Es ist das höchste Rating für Hotels und signalisiert, dass das Hotel höchste Standards bei Service, Ausstattung, Einrichtung und Gästeerlebnis bietet.