Leonardo Hotels Central Europe schafft neue Führungsebene

| Personalien Personalien

Wachstum bei Leonardo Hotels Central Europe: Die Hotelgruppe mit Sitz in Berlin hat mit Jahresbeginn ihr Management-Team um die Position eines COO erweitert. Stephan Löwel bekleidet seit 1. Januar 2023 das neu geschaffene Amt des Chief Operational Officer DACH. Als solcher verantwortet er alle Hotelcluster in Deutschland, Österreich und der Schweiz und berichtet direkt an den Managing Director der Leonardo Hotels Central Europe, Yoram Biton. 

Die neue, übergeordnete Position wurde geschaffen, um der dynamischen Entwicklung von Leonardo Hotels im DACH-Raum Rechnung zu tragen und mit einer weiteren Schnittstelle zwischen Hotels und Unternehmenszentrale strategische sowie operative Themen zielgerichtet angehen zu können. Zu den wichtigsten Aufgaben Löwels gehört, den Austausch zwischen den Regionen zu verbessern, Innovationen zu fördern und Qualitätssicherung zu betreiben – immer unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, einem der zentralen Unternehmensziele von Leonardo Hotels.

Als Teil der neuen Verwaltungsstruktur werden auch neue Positionen innerhalb der Hotelcluster geschaffen – sogenannte Multi-Property-Manager, die jeweils mehrere Hotels in einem bestimmten geographischen Gebiet unter sich haben. Mit ihnen entsteht eine neue Führungsebene zwischen Hotel- und Cluster-Managern, die klare Verantwortlichkeiten schafft und die strategische Weiterentwicklung von Leonardo Hotels unterstützt.

Stephan Löwel begann seine Hotelkarriere vor über drei Jahrzehnten im familieneigenen Betrieb. 2010 kam er zu Leonardo Hotels Central Europe und war seitdem unter anderem als General Manager des Leonardo Royal Munich sowie als Cluster General Manager Germany South & Switzerland tätig. Dort lag sein Fokus auf der strategischen Steuerung aller 17 Hotels in der Region. Als COO für den gesamten DACH-Raum ist Stephan Löwel nun für insgesamt 13.000 Zimmer in 75 Hotels an 29 Standorten zuständig. Zudem wird er in die Expansionsmaßnahmen und strategische Weiterentwicklung der Hotelgruppe eingebunden.

„Ich freue mich sehr über das Vertrauen, das Leonardo Hotels Central Europe in mich setzt und gehe mit viel Begeisterung an diese große Aufgabe heran. Für mich geht es darum, die Vielzahl der operativen Projekte anzugehen, den Austausch zwischen den Regionen zu verbessern und eine Standardisierung der Häuser voranzubringen. Die Optimierung der Prozesse und die Umsetzung nachhaltiger Praktiken in den Häusern gehören dabei zu meinen Top-Prioritäten“, so Stephan Löwel. „Die Neustrukturierung ist ein großer Schritt in die Zukunft unseres Unternehmens und ich freue mich darauf, diese mit den Cluster-Teams weiterzuentwickeln.“

Yoram Biton kommentiert: „Wir sind in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen und zählen heute mit über 100 Hotels in neun Ländern zu den führenden Hotelketten in unserem Markt. Mit der Bildung der neuen Strukturen im DACH-Raum reagieren wir auf die veränderten Gegebenheiten und legen den Grundstein für weitere Expansionspläne. Durch die Umstrukturierung und das weitere Wachstum stehen uns spannende Zeiten bevor. Wir freuen uns, mit Stephan Löwel einen Experten aus den eigenen Reihen mit der neu geschaffenen COO-Position betrauen zu können.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele Menschen mögen die Opferrolle. Dann können sie sagen: Ich kann ja nichts dafür. Die Anderen sind schuld. Dabei ist es viel spannender, dafür zu sorgen, dass Probleme gelöst werden. Das macht Führung aus. Klare offene Kommunikation hilft im Vorfeld, Konflikte zu vermeiden. Wie kann das gehen? Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

 

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 preisbereinigt um 7,1 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, lag der reale Umsatz im Januar 2023 aber 12,7 Prozent unter dem Niveau von Januar 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie.

Das Nachholbedürfnis nach Corona, aber auch steigende Preise in allen Bereichen der Gastronomie führen zur weiteren Erholung des Marktes. Der Aufwärtstrend, von Februar 2022 bis Januar 2023, sei allerdings nicht mit einer höheren Gästefrequenz, sondern vorrangig aufgrund höheren Preise erzielt worden.

Drei-Sterne-Koch Andreas Caminada bringt sein Igniv-Konzept nach Andermatt in die Schweizer Alpen. In Andermatt Reuss erstellt die Andermatt Swiss Alps AG bis Ende 2024 eine Retail- und Gastronomiezone. Erster Ankermieter ist der Bündner Gastronom und Drei-Sterne-Koch.

Claudia Schröter ist seit März 2023 die neue Küchendirektorin im Luxushotel The Wellem im Andreas Quartier (AQ) in Düsseldorf und verantwortlich für alle hoteleigenen gastronomischen Angebote sowie das Restaurant Pitti Cucina Italiana und das Mutter Ey Café. 

Alexander Aisenbrey ist, nach 20 Jahren an der Spitze, nicht mehr Direktor des Öschberghofs in Donaueschingen. Eine knapp gehaltene Pressemitteilung des Hotels spricht von „neue Herausforderungen“, die für Aisenbrey gekommen seien. Die ahgz hatte zuvor von einem „Beben“ berichtet, legt allerdings auch keine weitergehende Begründung vor.

Ein 5-Sterne-Hotel ist ein Hotel, das als sehr luxuriös und komfortabel eingestuft wird und eine breite Palette an Annehmlichkeiten und Dienstleistungen bietet. Es ist das höchste Rating für Hotels und signalisiert, dass das Hotel höchste Standards bei Service, Ausstattung, Einrichtung und Gästeerlebnis bietet.

Der Deutsche Hotelkongress ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung für die Hotel- und Gastgewerbebranche in Deutschland. Es ist eine der wichtigsten Plattformen für die Branche, um sich über die neuesten Trends, Entwicklungen und Herausforderungen zu informieren und zu diskutieren.

Zum 1. April wird das Deutsche Jugendherbergswerk, Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V., Mitglied der Deutschen Zentrale für Tourismus.

Accor expandiert in Europa und Asien. Im Februar startete das Unternehmen mit zwei Neueröffnungen in Singapur und Vietnam sowie vier neu unterzeichneten Projekten in Europa und Asien durch.