Luxusyacht – Auch die Aman-Hotels gehen aufs Wasser

| Hotellerie Hotellerie

Wie Accor und Ritz-Carlton will auch die Aman Hotel-Gruppe ein Luxuskreuzfahrtschiff an den Start bringen. Der italienische Schiffbauer T. Mariotti hat den Auftrag zum Bau der Mega-Yacht erhalten. Unter dem Namen Neptune Co ist die Aman Group eine Partnerschaft mit der Kreuzfahrtgesellschaft Cruise Saudi eingegangen.

Die Unternehmen behaupten, dass ihr Produkt das erste seiner Art auf dem Markt für Ultra-Luxus-Resorts auf See sei und eine Lücke im gehobenen Angebot auf See schließe.

Das Kreuzfahrtschiff wird rund 183 Meter lang sein und etwa 23.000 Tonnen wiegen. Es soll 50 Suiten geben, die alle über einen Balkon verfügen. Als das Projekt vor 15 Monaten erstmals vorgestellt wurde, erklärten die Unternehmen, das Schiff werde eine Vielzahl von Restaurants bieten sowie einen Club und eine Bar und ein Luxus-Spa im Aman-Stil. Zwei Hubschrauberlandeplätze und ein Beach Club im hinteren Teil des Schiffes gehören zu den weiteren Einrichtungen für die Gäste des Schiffes.

Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2026 wird das Schiff laut Mariotti über den ersten Dual-Fuel-Antrieb verfügen, der in der Lage ist, die derzeitigen Umweltvorschriften zu übertreffen.

Marco Ghiglione, Geschäftsführer von T. Mariotti, sagte: „Es ist eine Ehre, mit Aman, dem führenden Unternehmen im Bereich der Luxusgastronomie, zusammenzuarbeiten. Wir freuen uns, unser Fachwissen im Bereich Design und Bau von High-End-Schiffen in dieses aufregende neue Projekt einbringen zu können, das die Art und Weise, wie Menschen Reisen auf dem Wasser erleben, zu revolutionieren verspricht. Dies zeigt einmal mehr, dass 'Made in Italy' in der Lage ist, die Bedürfnisse der anspruchsvollsten Kunden auf der ganzen Welt zu erfüllen“.

Seit seiner Gründung im Jahr 1988 mit der Eröffnung seines ersten Hotels in Phuket hat sich Aman zu einem der führenden Anbieter von Luxushotels und Resorts weltweit entwickelt. Das Unternehmen verwaltet heute 34 Häuser in 20 verschiedenen Ländern, und zu den internationalen Zielen gehören Frankreich, Italien, China, Indien und Indonesien.

Cruise Saudi wurde gegründet, um die saudi-arabische Kreuzfahrt- und Tourismusindustrie auszubauen, und wird vom Public Investment Fund of Saudi Arabia als Anteilseigner unterstützt. Das Unternehmen hat in der Vergangenheit erklärt, dass es hofft, bis 2028 fünf aktive Kreuzfahrthäfen im Land und mehr als eine Million Kreuzfahrtpassagiere zu haben.

In diesem Monat wurden gleich zwei Konzepte für ein "Ultra-Luxus-Resort auf See" angekündigt. Das erste ist die Orient Express Silenseas von Accor, die sich derzeit im Bau befindet und 2026 als Teil der neuen Marke Orient Express Cruises des Unternehmens in See stechen wird, das zweite ist das Projekt Sama.

Sowohl Aman als auch Accor (Tageskarte berichtete) treten damit in die Fußstapfen von The Ritz-Carlton Hotel Company, die im vergangenen Jahr mit Evrima ihr erstes Kreuzfahrtschiff auf den Markt gebracht hat (Tageskarte berichtete). Das Projekt Sama ist auch das neueste Projekt von Cruise Saudi, das vom öffentlichen Investitionsfonds finanziert wird und darauf abzielt, das Königreich als Kreuzfahrtziel zu positionieren.


Zurück

Vielleicht auch interessant

H-Hotels.com hat anlässlich der ITB ein Statement zur Stärkung der Interessenvertretung der Hotellerie gegeben: Zum 1. März trat die Hotelgruppe dem Hotelverband Deutschland bei. Die Hotelgruppe verfügt aktuell über rund 60 Hotels in mehr als 40 Destinationen.

Andrea Kunz wird zum 1. April neue General Managerin des Lindner Hotel & Sporting Club Wiesensee. Sie wechselt innerhalb des Unternehmens vom Lindner Grand Hotel Beau Rivage im schweizerischen Interlaken in den Westerwald zum Wiesensee.

Endlich wieder Spargelzeit – und endlich wieder Hollandaise! Unsere zwei liebsten Komponenten haben Hochsaison. Das unschlagbare Team vereint sich in diesem Rezept mit Rinderhuftsteak und leckerem Gratin. Einen überraschenden Auftritt legt dabei grüner Spargel hin, der sich in der Roulade versteckt.

Mit der Eröffnung der Martinhal Residences in Lissabon gehen die Martinhal-Gründer und Eigentümer der Elegant Group neue Wege: In einem der ersten Residences Konzepte in Lissabon sollen ab Mai Luxushotel und Leben in Eigentum Hand in Hand gehen.

Viele Menschen mögen die Opferrolle. Dann können sie sagen: Ich kann ja nichts dafür. Die Anderen sind schuld. Dabei ist es viel spannender, dafür zu sorgen, dass Probleme gelöst werden. Das macht Führung aus. Klare offene Kommunikation hilft im Vorfeld, Konflikte zu vermeiden. Wie kann das gehen? Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 preisbereinigt um 7,1 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, lag der reale Umsatz im Januar 2023 aber 12,7 Prozent unter dem Niveau von Januar 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie.

Das Nachholbedürfnis nach Corona, aber auch steigende Preise in allen Bereichen der Gastronomie führen zur weiteren Erholung des Marktes. Der Aufwärtstrend, von Februar 2022 bis Januar 2023, sei allerdings nicht mit einer höheren Gästefrequenz, sondern vorrangig aufgrund höherer Preise erzielt worden.

Drei-Sterne-Koch Andreas Caminada bringt sein Igniv-Konzept nach Andermatt in die Schweizer Alpen. In Andermatt Reuss erstellt die Andermatt Swiss Alps AG bis Ende 2024 eine Retail- und Gastronomiezone. Erster Ankermieter ist der Bündner Gastronom und Drei-Sterne-Koch.

Claudia Schröter ist seit März 2023 die neue Küchendirektorin im Luxushotel The Wellem im Andreas Quartier (AQ) in Düsseldorf und verantwortlich für alle hoteleigenen gastronomischen Angebote sowie das Restaurant Pitti Cucina Italiana und das Mutter Ey Café. 

Alexander Aisenbrey ist, nach 20 Jahren an der Spitze, nicht mehr Direktor des Öschberghofs in Donaueschingen. Eine knapp gehaltene Pressemitteilung des Hotels spricht von „neuen Herausforderungen“, die für Aisenbrey gekommen seien. Die ahgz hatte zuvor von einem „Beben“ berichtet, legt allerdings auch keine weitergehende Begründung vor.