Macher der Zillertaler Kristallhütte eröffnen Boutiquehotel Coolnest

| Hotellerie Hotellerie

Die Macher der Zillertaler Kristallhütte haben ein neues Boutiquehotel geschaffen. Die 30 Zimmer heißen im Coolnest Nester und bieten unter anderem einen Blick über das Zillertal. Im Hotel wartet auf die Gäste unter anderem ein Pool auf dem Dach mit Terrasse, die in das Restaurant Tweets übergeht. Ein Wellness- und Beautybereich steht ebenfalls zur Verfügung. 

Außen moderne Holzarchitektur, innen öffnet sich die Tür zur Hotellobby, die in die sogenannte Greenlounge, die Bar, das Frühstücks- und Snackrestaurant und schließlich eine Terrasse übergeht. Boho-Chic mit Retroakzenten, bunte Loungesofas von Roche Bobois am offenen Kamin, dazu Kunst von Künstlern aus Berlin, Barcelona, München und Stuttgart. Holz und Beton, dazu Pflanzen und Farbe, vor allem grün und rosa, runden das Design ab.

Sogar der Fahrstuhl wurde von dem Künstler Anton Unai in farbenfrohen Graffitis gestaltet und verführt zu einer Extrarunde. Etwa in die Dachetage mit Rooftop-Pool und Blick auf das Bergpanorama. Im Tweets Rooftop Restaurant kocht Christian Hotter, den die Eders von ihrer Kristallhütte am Berg ins Tal locken konnten. Auf den Teller kommen einheimische Kreationen und Speisen aus aller Welt. Im Wellnessbereich warten Panoramasaunen und Alpenkräuter-Dampfbad, Anwendungen und Massagen auf die Gäste. Wer es sportlicher braucht, der powert sich im "Fitnest" aus oder besucht im "Yoginest" einen der täglichen Yoga- oder Pilates-Kurse.

Das Hotel setzt auf Nachhaltigkeit und e-Mobilität. Bereits die Hälfte der benötigten Energie wird aus Erdwärme und demnächst auch Photovoltaik gewonnen. Zudem verfolgen die Macher eine Less-Waste-Strategie und setzen auf regionale und saisonale Produkte sowie Kräuter aus dem eigenen Kräutergarten. E-Tankstellen gehören genauso zum Konzept wie Services für Gäste, die autofrei anreisen oder ihr
Auto vor Ort stehen lassen möchten, mit kostenlosem Shuttleservice zum Bahnhof, Bergbahnen und Ausflugszielen - natürlich mit einem Elektrofahrzeug.

Hinter dem  Hotelkonzept stecken Stefan und Verena Eder: "Ich würde uns als designaffin bezeichnen, wir gehen immer mit offenen Augen
durch die Welt und entdecken überall Besonderes", berichtet Verena Eder. Und Stefan Eder ergänzt: "Wir wollten ein neues Hotelkonzept zum Leben erwecken und etwas Frisches, Buntes, Farbenfrohes präsentieren. Weg vom klassischen Skigebietshotel, weg vom Tiroler Stil, der hier im Zillertal und in den Bergen überall verbreitet ist. Der Name coolnest setzt die Messlatte hoch und hat uns angespornt, mutig zu sein. Cool bedeutet für uns modern, urban, ja vielleicht sogar schrill und andersartig, das Nest steht für Geborgenheit, Gemütlichkeit und  Wohlfühlen – aber auch für das Grundgefühl, gemeinsam einen neuen Zeitgeist zu erleben unter unserem Motto TOGETHER. Wir haben ein innovatives Hotelkonzept entwickelt, das begeistert und wo wir selbst auch jederzeit als Gäste einchecken würden“.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Promi-Wirt Tim Becker rettet ein sylter Traditionsrestaurant. Der Hamburger Gastronom übernimmt das „Wonnemeyer“ in den Lister Dünen, dessen ehemalige Besitzer im vergangenen Jahr überraschend das „Aus“ verkündet hatten.

Das Aus der Villa Kennedy sorgte 2022 für Aufsehen, weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Jetzt steht fest, dass es eine Zukunft für das Fünf-Sterne-Hotel gibt. Die Nobelherberge wird Teil der Althoff-Collection. Geplant ist die Wiedereröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels nach vollständiger Renovierung voraussichtlich im Herbst 2024.

Moderator Matthias Opdenhövel will seiner Heimatstadt Detmold mit der Rettung einer Kult-Kneipe einen Dienst erweisen. Er habe entschieden: Die Kneipe «Lui», die pandemiebedingt drei Jahre leer gestanden habe, dürfe nicht sterben.

In den brandenburgischen Tourismusregionen erleben Hotels und andere Unterkünfte für die Osterferien eine gute Buchungsnachfrage. Die Ausflugsgebiete seien so ziemlich ausgebucht, erklärte der Dehoga.

Eine Radtour um die brandenburgischen Seen oder auf dem Wasser paddeln: In den Osterferien erwarten die Urlaubsregionen reichlich Gäste. Laut Dehoga sind die Unterkünfte in Brandenburg weitgehend ausgebucht.

Der für Montag angekündigte ganztägige und umfassende Verkehrswarnstreik in Deutschland wird für reichlich Chaos sorgen. Bei der Bahn macht er sich bereits am Wochenende bemerkbar. Eine Mehrheit der Deutschen blickt jedoch verständnisvoll auf den Arbeitskampf.

Die Buchungslage im österreichischen Tourismus ist im zu Ende gehenden Winter trotz starker Zuwächse hinter dem Vorkrisen-Niveau zurückgeblieben. Nicht nur Gäste aus Russland und Ukraine würden fehlen, sondern auch Touristen aus asiatischen Märkten.

Die Branche muss noch viel Kommunikationsarbeit leisten, um die neuen Ausbildungen ins breite Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Helfen sollen Testimonials von Auszubildenden, die seit dem 1. August 2022 in einer der neu geschaffenen oder aktualisierten Ausbildungen gestartet sind.

Freunde echter italienischer Küche kommen beim True Italian Food Festival in Berlin auf ihre Kosten. Von Mittwoch bis Samstag bieten die 41 teilnehmenden Restaurants regionale Spezialitäten zu einem günstigen Preis an.

Im Streit um einen neuen Manteltarifvertrag für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Mecklenburg-Vorpommern hat die Gewerkschaft NGG die Verhandlungen nach der zweiten Runde für gescheitert erklärt. Der Dehoga bezeichnete forderte die Gewerkschaft auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.