Mindestlohn: DEHOGA sieht Hotellerie und Gastronomie vor großen Herausforderungen

| Politik Politik

Die unabhängige Mindestlohnkommission hat am Freitag ihre Empfehlung für die künftige Höhe des gesetzlichen Mindestlohns bekannt gegeben. Demnach soll der Mindestlohn in zwei Schritten deutlich steigen: Ab dem 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro pro Stunde und ein Jahr später, zum 1. Januar 2027, auf 14,60 Euro. Das entspricht einer Gesamtsteigerung von 13,9 Prozent (Tageskarte berichtete).

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband kommentiert die Entscheidung mit gemischten Gefühlen. DEHOGA-Präsident Guido Zöllick zeigte sich erleichtert, dass die Sozialpartner in der Kommission einen Kompromiss gefunden haben, der unabhängig von politischen Einflüssen getroffen wurde. "Es ist wichtig, dass die Sozialpartner gemeinsam eine von der Politik unabhängige Gesamtabwägung getroffen haben. Denn Löhne dürfen nicht Spielball der Politik sein. Damit sollte jetzt auch die politische Debatte beendet sein", so Zöllick.

Allerdings betont Zöllick auch die massiven Auswirkungen der Erhöhung auf die Betriebe seiner Branche. Für die Hotellerie und Gastronomie mit ihren 2,2 Millionen Beschäftigten bedeuten diese "deutlichen Personalkostensteigerungen" große Herausforderungen.

Die Auswirkungen auf das Lohngefüge seien beträchtlich. Zöllick erklärt, dass bereits acht regional gültige Tarifverträge im Jahr 2026 überholt und teilweise außer Kraft gesetzt werden. Er kritisiert dies als Eingriff in die Tarifautonomie. Positiv bewertet er jedoch, dass die Anhebung in zwei Schritten erfolgt, da dies die Belastung abmildere und die Planbarkeit für die Unternehmen verbessere.

Der DEHOGA-Präsident verweist auf die bereits angespannte wirtschaftliche Lage der Branche. Seit 2022 seien die Arbeitskosten im Gastgewerbe bereits um 34,4 Prozent gestiegen. Gleichzeitig habe die Branche 2024 das fünfte Jahr in Folge reale Umsatzverluste verzeichnet, mit einem Minus von 13,0 Prozent im Vergleich zu 2019. Auch der Jahresstart 2025 sei schwach verlaufen.

„Sinkende Umsätze bei zugleich heftig steigenden Kosten – die wirtschaftliche Belastungsgrenze für die Betriebe ist vielerorts erreicht, sie stehen mit dem Rücken zur Wand“, so Zöllick. Vor diesem Hintergrund fordert er die Politik dringend auf, die im Koalitionsvertrag und im Sofortprogramm der Regierung vereinbarten Entlastungen, insbesondere die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen auf 7 Prozent, nun schnellstmöglich gesetzlich umzusetzen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Hier sieht man vor lauter Zetteln die Wände nicht mehr: Im «The Note Coffee» im Herzen von Hanoi ist einfach alles mit bunten Papierchen voller mal philosophischer, mal eher belangloser Gedanken gepflastert. Das macht das «The Note Coffee» zu einem Instagram-Hotspot.

Die Menschenschlange ist oft nicht zu übersehen. Vor allem Touristen nehmen für den im Internet gepriesenen Döner in Kreuzberg eine Stunde Anstehen in Kauf. Nun ist die legendäre Bude Vergangenheit.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe wird ab dem 1. September 2025 das Parkhotel Jordanbad​​​​​​​ in Biberach an der Riß als Pächter führen. Damit löst sie nach über 20 Jahren die Parkhotel Jordanbad GmbH unter Geschäftsführer Thomas Lerch ab, deren Vertrag ausläuft.

Das Gästehaus Petersberg feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Jubiläum in Bundesbesitz. Das einst vom 4711-Parfümfabrikanten Ferdinand Mülhens erbaute Anwesen ist seit Jahrzehnten ein Schauplatz deutscher Diplomatie und internationaler Begegnungen.

Eine aktuelle Auswertung zeigt die beliebtesten Strände basierend auf Google-Suchanfragen. Der Timmendorfer Strand an der Ostsee führt die Rangliste an, gefolgt von einer starken Präsenz spanischer und insbesondere mallorquinischer Strände.

Die Leonardo Hotels positionieren sich verstärkt als Anlaufstelle für Reisende mit Haustieren. Das Unternehmen hat sein Dienstleistungsangebot für Hundebesitzer ausgebaut und entsprechende Anpassungen in zahlreichen Häusern vorgenommen.

Die Menschen in Deutschland konsumieren nicht mehr so viel Brot wie noch vor ein paar Jahren. Pro Haushalt wurde im vergangenen Jahr im Schnitt 4,3 Kilo weniger Brot gekauft als 2019.

Eine Wiener Hotelinstitution, das Hotel Stefanie, begeht dieser Tage sein 425-jähriges Jubiläum. Am 8. Juli 1600 unter dem Namen „Weiße Rose“ gegründet, ist es das älteste Hotel der Bundeshauptstadt. Heute wird das Haus in vierter Generation von der Familie Schick geführt.

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group erweitert ihr Hotelportfolio in Südtirol mit der Eröffnung des Falkensteiner Hotel Bozen WaltherPark. Das Hotel ist Teil des neu entstandenen WaltherPark-Quartiers und soll urbanen Lebensstil mit Südtiroler Gastfreundschaft verbinden.

Der Reiseveranstalter Alltours stockt sein Programm für Fernreisen nach Asien, in den Indischen Ozean und die Karibik auf. Neu aufgenommen werden Jamaika und Los Cabos in Mexiko. Das Unternehmen reagiert damit auf eine steigende Nachfrage in diesem Segment.