Mit Spa im Dachstuhl: Hotel Goldene Rose in Dinkelsbühl aufwendig neu gestaltet

| Hotellerie Hotellerie

Das Hotel Goldene Rose in Dinkelsbühl wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Jetzt wurde es aus dem Dornröschenschlaf erweckt, denn das Architekturbüro Noa hat, in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Jürgen Häberlein, die fünf historischen Gebäude aufwendig saniert und ihnen einen einheitlichen Look verpasst. Dabei wurde die alte Substanz neu belebt, um die Vergangenheit in die Gegenwart zu übertragen.

Räume, wie das Kasino oder die Brauerei, wurden mit einem einheitlichen Raumkonzept umgestaltet und zu Gästezimmern umgebaut. Der ehemalige Tanzsaal wurde zu einem Veranstaltungsraum mit doppelter Höhe umgestaltet, in dessen Mitte eine begehbare Box schwebt, die als „Kino Suite“ genutzt werden kann.

Hotel Goldene Rose- Einzigartiger Dachboden-Spa

Das Highlight des Hotels Goldene Rose ist die aufwendig sanierte Dachlandschaft, die den „Dachboden-Spa“ beherbergt. Neben einem zweistöckigen Entspannungsbereich, einer Obstbar und einer Saunalandschaft, wird die Anlage durch einen 10 Meter langen Infinity-Pool unter freiliegenden Holzbalken ergänzt. „Der Gast soll das Gebäude intensiv erleben können. Und das nicht nur durch ein paar Deckenbalken, sondern in seinen Höhen und Niveauunterschieden auch durch ein Hinauf- und Hinabsteigen“, sagt Lukas Rungger, Noa Gründer und leitender Innenarchitekt laut Tophotel.

Das Hotel empfängt seine Gäste im Hauptgebäude und setzt auf antike Spiegel und schwarze Granittheken in der hauseigenen Bar Vicky – benannt nach Queen Victoria, die hier ebenfalls schon zu Gast gewesen sein soll. Das Restaurant Kantine Rosine befindet sich im Gebäude Nummer drei. Das vierte Gebäude, das ehemalige Kasino, beherbergt die 43 Gästezimmer des Hotels Goldene Rose. Alle Zimmer sind mit einem Hängesofa, mittelalterlich inspirierten Wandteppichen und offenen Badezimmern ausgestattet. Die Junior-Suiten im ersten Gebäude erstrecken sich über zwei Etagen, einschließlich eines Dachgeschosses mit freiliegenden Dachbalken.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 preisbereinigt um 7,1 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, lag der reale Umsatz im Januar 2023 aber 12,7 Prozent unter dem Niveau von Januar 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie.

 

Das Nachholbedürfnis nach Corona, aber auch steigende Preise in allen Bereichen der Gastronomie führen zur weiteren Erholung des Marktes. Der Aufwärtstrend, von Februar 2022 bis Januar 2023, sei allerdings nicht mit einer höheren Gästefrequenz, sondern vorrangig aufgrund höheren Preise erzielt worden.

Drei-Sterne-Koch Andreas Caminada bringt sein sein Igniv-Konzept nach Andermatt in die Schweizer Alpen. In Andermatt Reuss erstellt die Andermatt Swiss Alps AG bis Ende 2024 eine Retail- und Gastronomiezone Erster Ankermieter ist der Bündner Gastronom und Drei-Sterne-Koch.

Claudia Schröter ist seit März 2023 die neue Küchendirektorin im Luxushotel The Wellem im Andreas Quartier (AQ) in Düsseldorf und verantwortlich für alle hoteleigenen gastronomischen Angebote sowie das Restaurant Pitti Cucina Italiana und das Mutter Ey Café. 

Alexander Aisenbrey ist, nach 20 Jahren an der Spitze nicht mehr Direktor des Öschberghofs in Donaueschingen. Eine knapp gehaltene Pressemitteilung des Hotels spricht von „neue Herausforderungen“, die für Aisenbrey gekommen seien. Die ahgz hatte zuvor von einem „Beben“ berichtet, legt allerdings auch keine weitergehende Begründung vor.

Ein 5-Sterne-Hotel ist ein Hotel, das als sehr luxuriös und komfortabel eingestuft wird und eine breite Palette an Annehmlichkeiten und Dienstleistungen bietet. Es ist das höchste Rating für Hotels und signalisiert, dass das Hotel höchste Standards bei Service, Ausstattung, Einrichtung und Gästeerlebnis bietet.

Der Deutsche Hotelkongress ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung für die Hotel- und Gastgewerbebranche in Deutschland. Es ist eine der wichtigsten Plattformen für die Branche, um sich über die neuesten Trends, Entwicklungen und Herausforderungen zu informieren und zu diskutieren.

Zum 1. April wird das Deutsche Jugendherbergswerk, Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V., Mitglied der Deutschen Zentrale für Tourismus.

Accor expandiert in Europa und Asien. Im Februar startete das Unternehmen mit zwei Neueröffnungen in Singapur und Vietnam sowie vier neu unterzeichneten Projekten in Europa und Asien durch.

Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Nach Bier und Sekt ohne Prozente ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.